Neonatologie und pädiatrische Intensivmedizin
AUF DIESER SEITE
Unsere Klinik deckt als Perinatalzentrum Level 1 das gesamte Spektrum der Neugeborenen-Medizin ab, einschließlich der Intensivversorgung von Hochrisiko-Neugeborenen und operierten Neu- und Frühgeborenen. Daneben betreuen wir auch ältere Kinder, die eine intensivmedizinische und -pflegerische Behandlung benötigen. Ein weiterer Schwerpunkt stellt die Betreuung von gesunden Neugeborenen und Kindern mit leichteren Erkrankungen dar.
Mein Team und ich haben den Anspruch, hohe medizinische Expertise immer auch mit dem nötigen Einfühlungsvermögen zu vereinbaren – selbst in Risikosituationen. So wollen wir Eltern und Kindern den bestmöglichen Start ins Leben ermöglichen.
„Unser Anspruch: Neben medizinischer Expertise ein hohes Maß an Einfühlungsvermögen bieten, um Frühgeborene, kranke Neugeborene und ältere Kinder optimal zu unterstützen.“

Leistungen
Unsere Versorgung von Frühgeborenen, kranken
Neugeborenen und Kindern
Unsere Intermediate Care-Station bietet Früh- und kranken Neugeborenen eine engmaschige pflegerische und medizinische Betreuung, sobald sie nicht mehr intensivmedizinisch betreut werden müssen. Auf dieser Station stehen auch Rooming-in-Zimmer zur Verfügung, in denen die Eltern bei ihren Kindern übernachten können und an die Pflege ihrer Kinder herangeführt werden.
Im Falle von Risikoschwangerschaften oder schwierigen Schwangerschaftsverläufen unterstützen wir Eltern möglichst frühzeitig. In unserer eigens für diese Fälle etablierten Präpartalen Elternsprechstunde erläutern wir Ihnen die Abläufe auf der Neugeborenen-Intensivstation. Anhand von Anschauungsmaterial lernen Sie die Hilfsmittel kennen, die Ihr Kind bzw. Ihre Kinder bei uns unterstützen werden.
Auch steht Ihnen die Expertise unserer ärztlichen und psychosozialen Teams für vorgeburtliche Gesprächen bzw. Visiten zur Verfügung. In diesen werden sie über mögliche Therapieoptionen und die Prognose informiert.
Auf unserer Wöchnerinnenstation steht die Expertise unseres neonatologischen Teams allen Kindern ebenfalls rund um die Uhr zur Verfügung, unter anderem in Form verschiedener Vorsorgeuntersuchungen (U2, Hörtest, Neugeborenen-Screening, Pulsoxymetrie-Screening). Bei leichteren Krankheitsbildern müssen Mutter und Kind nicht getrennt werden, sondern die Kinder können weiter mit ihrer Mutter zusammenbleiben. Bei Auffälligkeiten können wir diese möglichst frühzeitig erkennen und weiter abklären.
Auf unserer pädiatrischen Intensivstation können größere Kinder mit schweren Erkrankungen medizinisch und pflegerisch intensiv betreut werden. Hier liegen unter anderem Kinder mit einer schweren Lungenentzündung, einer Hirnhautentzündung, einer schweren Blutvergiftung bzw. Sepsis, einem verschluckten Fremdkörper, einem akuten Nierenversagen, sowie Kinder, die vor oder nach einer kinderchirurgischen Operation intensivmedizinisch überwacht werden müssen. Auch hier besteht in den meisten Fällen die Möglichkeit des Rooming-in eines Elternteils.
Auf unserer Station A2 werden zum einen Neu- und Frühgeborene betreut, die sich weiter klinisch verbessert haben oder Kinder, die gleichzeitig eine kinderchirurgische Betreuung benötigen. Durch die Interdisziplinarität profitieren die Kinder von der gleichzeitigen neonatologischen und der kinderchirurgischen Expertise. Auch auf dieser Station besteht die Möglichkeit von Rooming-In für die Familien.
Neben der rein medizinischen und pflegerischen Versorgung umfasst unser Leistungsangebot verschiedene therapeutische Angebote, darunter Physiotherapie, Musiktherapie, psychologische Betreuung und Beratungsangebote unserer Sozialarbeiter:innen. Neben der medizinischen Visite haben wir zudem eine regelmäßige psychosoziale Visite auf unseren Stationen etabliert.
Unser Team

Chefarzt
Prof. Dr. med. Steffen Kunzmann, PhD, MHBA
Leitender Oberarzt
Jörg Joseph
Oberärzt:innen
Dr. med. Silke Ehlers
Dr. med. Birgit Emde
Thomas Fuchs
Julia Gruppe
Dr. med. Bernd Hunscha
Martin Jessie
Giuseppe Oddo
Dr. med. Sabine Recla
Dr. med. Ana Sostaric-Ofobeze
Dr. med. Christian Steinhorst
Giovanni Visciani
Dr. med. Andrea Weitensteiner
Dr. med. Christoph Zweyrohn
Stationsleitung O4
Gabriele Seelemann
Stationsleitung N4
Nadine Hesse
Stationsleitung A2
Sandra Hinrich
Chefarztsekretariat
Sabine Dier
Kooperationspartner

Enge Kooperation mit Clementine Kinderhospital
Das Bürgerhospital und das Clementine Kinderhospital arbeiten in gemeinsamer Trägerschaft eng zusammen. Die hohe Spezialisierung im Clementine Kinderhospital steht somit auch den allerjüngsten Patienten am Bürgerhospital jederzeit zur Verfügung. Insgesamt besitzt unser Kinderzentrum mit den beiden Standorten im Nordend und Ostend über 120 Betten für erkrankte Kinder.
Das Clementine Kinderhospital umfasst unter anderem folgende pädiatrische Spezialbereiche:
Allergologie
Diabetologie
Endokrinologie
Nephrologie
Neonatologie
Neuropädiatrie
Pneumologie
Rheumatologie
Terminvergabe
Ihr Kontakt für die Terminvergabe
Privatsprechstunde
Chefarzt Prof. Dr. med. Steffen Kunzmann
Variable Terminvereinbarung nach telefonischer Rücksprache
Telefon: 069 1500-980
Downloads
Informationsmaterial unserer Klinik
Simulationstrainings
Ein wichtiger Fokus unserer Arbeit ist die stetige Verbesserung der Team-Leistung, weswegen jährlich alle ärztlichen und pflegerischen Kolleg:innen der Klinik ein Simulationstraining in unserem eigens dafür geschaffenen Simulationszentrum durchlaufen. Wie die Trainings funktionieren hören Sie in unserem Podcast.
Auszeichnungen und Zertifikate
Stetig gesicherte Qualität und Kompetenz
Aktuelles

- Pressemitteilungen | Neonatologie | Medizin

- Pressemitteilungen | Geburtshilfe und Frauenheilkunde | Neonatologie | Spenden & Fördern