
Qualitätsmanagement
Auf dieser Seite
Um die Zufriedenheit unserer Patient:innen zu gewährleisten, stellen wir hohe Anforderungen an die Qualität unserer Medizin und Pflege, sowie an sämtliche Bereiche unseres Krankenhauses. Nachweislich erfüllen wir dabei höchste Standards. Bereits seit vielen Jahren sind wir nach der DIN EN ISO 9001 zertifiziert.
Transparente und verbesserte Prozesse ermöglichen es uns, die Bedürfnisse unserer Patient:innen mit hoher Qualität zu erfüllen. Durch systematische und stetige Verbesserung hat sich ein „lernendes System“ entwickelt, mit dem eine kontinuierliche Weiterentwicklung in den folgenden Schritten stattfindet.
Planen
Klare Ziele. Höchste Standards.
Um den Erfolg unserer Qualität beurteilen zu können, ist es erforderlich,
notwendige Ziele und (Verbesserungs-) Maßnahmen klar zu definieren und zu planen.
Unsere Qualitätsziele
Unsere Qualitätsziele leiten wir jährlich aus der Qualitätspolitik sowie der strategischen Zielplanung der Krankenhausleitung ab. Um die übergeordneten Qualitätsziele zu erreichen, werden mit den einzelnen Bereichen (bereichsbezogene) Maßnahmen definiert und die Ziele aus dem Vorjahr bewertet.
Nationale Standards (Leitlinien, Expertenstandards)
Alle Berufsgruppen orientieren sich bei Ihrer Behandlung und Therapie an nationalen und/oder internationalen Leitlinien und Expertenstandards.
Unsere Mitarbeiter:innen
In Spezialgebieten wie zum Beispiel im Risiko- oder Wundmanagement oder der Schmerztherapie bilden wir unsere Mitarbeitenden zu Expert:innen aus. Auch ist uns sehr an der Fachqualifikation unserer Mitarbeiter:innen zum Beispiel im Bereich der Neonatologie gelegen. Zudem steht allen Mitarbeitenden eine große Auswahl an internen Schulungen (zum Beispiel Reanimationstraining und Hygiene) offen.
Messen
Kontinuierliche Prüfung
In regelmäßigen Abständen werden die festgelegten Ziele und Maßnahmen auf deren Erreichung überprüft.
Des Weiteren messen wir unsere Qualität auch durch unsere kontinuierliche Patientenbefragung.
Routinedaten
Jährlich werden Routinedaten zur stationären Patientenbehandlung erfasst, die im Qualitätsbericht festgehalten und dort von Ihnen eingesehen werden können.
Gute Ergebnisse
Unsere Ergebnisqualität und die Wirksamkeit unseres Qualitäts-managementsystems lassen wir uns jährlich durch externe Expert:innen bestätigen. Daher ist die Bürgerhospital und Clementine Kinderhospital gGmbH schon seit mehreren Jahren nach der DIN EN ISO 9001 zertifiziert. Die Ergebnisqualität unserer Schwerpunktbereiche wie z. B. das Weaning-Zentrum, das Traumazentrum sowie die Diabetologie lassen wir uns zusätzlich von den entsprechenden Fachgesellschaften bestätigen und zertifizieren.
Verbessern
Stetige Verbesserung
Durch die kontinuierliche Arbeit der Verbesserungsteams werden die Maßnahmen umgesetzt und anschließend auf den Grad der Durchdringung in allen Bereichen überprüft.
Expertenmeinung
In jährlichen Zertifizierungsaudits stellen wir uns einer Bewertung durch externe Expert:innen, die in verschiedenen Fachdisziplinen durchgeführt werden wie z. B. HACCP im Bereich der Hygiene.
Diese Bewertung durch neutrale Dritte gibt uns wichtige Impulse für die tägliche Arbeit. Durch regelmäßig durchgeführte interne Audits ermitteln wir, inwieweit wir unsere gesetzten Ziele erreicht haben.
Gleichzeitig sind sie ein wichtiges Instrument, um den Prozess der kontinuierlichen Verbesserung im Haus voranzutreiben.

Peer Review Verfahren
Seit Januar 2016 sind wir Mitglied der Initiative Qualitätsmedizin (IQM). Diese hat sich zum Ziel gesetzt, Verbesserungspotentiale sichtbar zu machen und die medizinische Behandlungsqualität für alle Patient:innen zu verbessern.
Wir verfügen nun mit dem IQM Peer Review-Verfahren über ein effektives Instrument zur Analyse und Verbesserung komplexer medizinischer Behandlungsprozesse. Die IQM Peer Review-Verfahren finden bisher einmalig in Deutschland interdisziplinär und trägerübergreifend statt.
Konsequent transparent – Qualität mit Routinedaten
Ziel ist es, einen kontinuierlichen internen Verbesserungsprozess und eine offene Fehler- und Sicherheitskultur im Krankenhaus zu etablieren sowie die interdisziplinäre Zusammenarbeit zu fördern. Dazu werden durch Expert:innen anderer Mitgliedshäuser Behandlungsprozesse auf mögliche Fehler in den Abläufen, Strukturen und Schnittstellen hin untersucht. Die identifizierten Verbesserungspotentiale dienen anschließend als Grundlage für zielgenaue Maßnahmen zur Verbesserung der medizinischen Behandlungsqualität.
Unsere Ergebnisse im Einzelnen finden Sie nachfolgend:
Messen, um zu verbessern – IQM Mitgliedskliniken setzen sich für die bestmögliche Behandlungsqualität Ihrer Patient:innen ein.
Hier können Sie die IQM Ergebnisse des Bürgerhospitals einsehen.
IQM Ergebnisse
Weitere Informationen zum IQM e.V.:
www.initiative-qualitaetsmedizin.de