Skip to main content Skip to page footer

1779 von Johann Christian Senckenberg als erstes Krankenhaus für Frankfurter Bürgerinnen und Bürger gestiftet, vereint unser Haus hoch qualifiziertes ärztliches Handeln, professionelle und menschliche Pflege sowie moderne medizinische Ausstattung. 

Mit unserem Können leisten wir Geburtshilfe, heilen Krankheiten, lindern Beschwerden und stehen Menschen in schwierigen Lebenslagen zur Seite.

 

Ob Patient, Besucher oder Mitarbeiter – im Bürgerhospital Frankfurt zeigen wir uns allen Menschen gegenüber offen, wertschätzend und hilfsbereit – und das seit über 240 Jahren. 

Unser Leitbild

Unser Engagement für Ihr Wohlbefinden

Gemeinsam mit unseren Mitarbeiter:innen haben wir folgende Qualitätsansprüche entwickelt, die unserem täglichen Engagement zugrunde liegen:

Unsere wichtigsten Ziele sind die Sicherheit und Zufriedenheit unserer Patient:innen und all derer, die unsere Dienstleistungen in Anspruch nehmen. Unsere Patient:innen werden in Entscheidungen bezüglich ihrer Behandlung, Pflege und Versorgung einbezogen. Wir fördern die Selbständigkeit und Teilhabe durch unser ganzheitlich ausgerichtetes medizinisches, therapeutisches und pflegerisches Handeln.

Wir gehen in der Medizin, Pflege und Versorgung unserer Patient:innen verantwortungsvoll mit der Einhaltung von Standards und Qualitätsrichtlinien um und setzen diese intern um.

Wir erwarten von unseren Lieferanten und Dienstleistern höchste Qualität, kommunizieren dies und unterstützen diese beim Erreichen unserer Qualitätsziele.

Das Bürgerhospital und das Clementine Kinderhospital zeigen sich allen Menschen - ob Patient:in, Besucher:in oder Mitarbeiter:in - gegenüber offen, transparent und entgegenkommend.

Wir pflegen außerdem die Kontakte zu unseren Kooperationspartnern, insbesondere zu niedergelassenen Ärzt:innen, ambulanten Pflegediensten, Konsiliarärzt:innen und den zuständigen Behörden.

Alle, die mit ihrem Wissen und ihren Fähigkeiten hier arbeiten, sind unser höchstes Gut. Wir gehen freundlich, offen und respektvoll miteinander um.

Probleme lösen wir gemeinsam. Wir leben eine offene Fehlerkultur. Das verpflichtet uns zur konstruktiven interdisziplinären Zusammenarbeit sowie zu qualitäts- und risikobewusstem Handeln.

Die Beteiligung aller Mitarbeiter:innen am kontinuierlichen Verbesserungsprozess und das persönliche Verantwortungsbewusstsein für Qualität und Sicherheit ist uns ein wichtiges Anliegen. Wir setzen unsere personellen und materiellen Ressourcen wirksam und nachhaltig ein. Standardisierte und prozessorientierte Arbeitsabläufe helfen uns dabei, die Wirksamkeit unserer Qualität stetig zu verbessern. Der Leitung kommt durch ihre Vorbildfunktion eine besondere Bedeutung zu.

Wir lassen uns von Ärzt:innen, Sozialleistungsträgern und medizinischen sowie pflegerischen Fachinstitutionen bei der Weiterentwicklung unserer Qualität inspirieren.

Durch die fundierte Fach- und Sozialkompetenz unserer Mitarbeiter:innen sorgen wir dafür, dass unseren Patient:innen die bestmögliche Behandlung zuteilwird und wir in der Öffentlichkeit und in Fachkreisen als eine Einrichtung mit hoher Expertise angesehen werden.

Daten und Fakten

Wissenswertes auf einen Blick

Der Stifter

Dr. Johann 
Christian Senckenberg

Eröffnung

1779

Träger

Bürgerhospital und Clementine Kinderhospital gGmbH

Kliniken und Fachabteilungen

14

Betten

ca. 320

Mitarbeiter:innen

über 1.600

jährlich behandelte Menschen

rund 70.000

Organisation

Doppelt erfolgreich für unsere Patient:innen

Träger unserer Krankenhäuser ist die Bürgerhospital und Clementine Kinderhospital gGmbH. 2009 schlossen sich die beiden traditionsreichen Stiftungskrankenhäuser zusammen und die Verwaltung des Bürgerhospitals und Clementine Kinderhospitals wurde zusammengeführt. 

Dr. med. Kosta Schopow
Vorsitzender, Internist
Dr. rer. nat. Cathrin Schleussner
stellv. Vorsitzende, Biologin
Dr. Andreas Grandpierre
Rechtsanwalt
 
Dr. Tessen von Heydebreck
Bankier
Dr. Ilka Heigl
Rechtsanwältin
Elena von Metzler
Bankierin
 


Beratende Mitglieder

Ralf Pakosch
BANKIER
Dr. med. Nikolas Alexander Schopow, MBA, LL.M.
facharzt für orthopädie und unfallchirurgie
Prof. Dr. hum. biol. Nicole von Steinbüchel-Rheinwall
KLINISCHE PSYCHOLOGIN UND NEUROPSYCHOLOGIN
   

Marcus Amberger
Geschäftsführer
Dr. med. Henry Schäfer
Ärztlicher Direktor „Bereich Erwachsene“
Oberin Christine Schwarzbeck
Pflegedirektorin
Claudia Herzog
Prokuristin
Prof. Dr. med. Steffen Kunzmann
Ärztlicher Direktor „Bereich Kinder“
Dr. med. Christian Vorländer
Stellv. Ärztlicher Direktor
Tim David Wolf
Bereichsleiter
 

 

Archiv

Dominik Jonas
Leiter

Beschwerde­management

Christiane Grundmann
Mobil: 0175 4480838

Budgetrecht, Betriebs­wirtschaftliches Controlling

Claudia Herzog
Bereichsleiterin, Prokuristin

Valentina Sachs
Teamleiterin Betriebswirtschaftliches Controlling

Finanz- und Rechnungswesen

Julia Richter
LeiterIN

Informationstechnik

Mathias König
Leiter

Kooperations- und Dienstleistungs­­management

Jan-Eric Krämer
Leiter

Krankenhaus­hygiene und Infektions­management

Dr. med. Jan Hendrik Hellmann

Hygienebeauftr. Ärzte: 14
Hygienebeauftr. Pflegekräfte: 30

Materialwirtschaft / Wirtschafts- und Versorgungsdienste

Annegret Matzat
Bereichsleiterin

 

Medizincontrolling

Achim Ritter
Leiter

Medizintechnik

Florian Fauser
Leiter 

Beauftragter für medizinproduktesicherheit:

mpsich@buergerhospital-ffm.de

 

Patienten­administration

Florian Rupp
Leiter

Saeed Khodabakhsh
Teamleiter

Personal

Caspar Vaughan
Leiter, Prokurist

Anastasia Rehart
Abteilungsleitung Personalabteilung

Projekt- und Organisations­entwicklung

Claudia Jacobs
Bereichsleiterin, Prokuristin

Projektmanagement

Karin Fleckenstein
Leiterin

Qualitäts- und Risikomanagement

Susan Winker
Leiterin

Recruiting

Henrike Adams
Leiterin

Service- und Veranstaltungs­management

Timo Thöne
Leiter

Technische Abteilung

Binjam Elias
leiter

Unternehmens­kommunikation

Silvio Wagner
Leiter

Telefon: 069 1500-1242

 

Michael Jakobi
Betriebsratsvorsitzender

Telefon: 069 1500-5324

Michael Göbel
stellv. Betriebsratsvorsitzender

Telefon: 069 1500-5160

 

Das Betriebsverfassungsgesetz (BetrVG) regelt die Vertretung der Arbeitnehmer durch Betriebsräte.

Der Betriebsrat der Bürgerhospital und Clementine Kinderhospital gemeinnützigen GmbH besteht aus 17 Betriebsratsmitgliedern.

Das Ziel des Betriebsrates ist es, eine hohe Arbeitszufriedenheit der Mitarbeiter:innen zu erreichen, aber auch durch Mitarbeitermotivation zum wirtschaftlichen Erfolg in der Frankfurter Krankenhauslandschaft beizutragen. Damit soll eine langfristige Sicherung der Arbeitsplätze erreicht werden.

Geschichte

Eine gesunde Frankfurter 
Institution – seit über 240 Jahren

Dr. Johann Christian Senckenberg (1707-1772), eine der bedeutendsten Stifterpersönlichkeiten Frankfurts

Der Arzt und Stifter Dr. Johann Christian Senckenberg zählt zu den großen Frankfurtern. Für das Gemeinwohl und zur Verbesserung des Gesundheitswesens gibt Senckenberg 1763 sein gesamtes Vermögen und gründet die noch heute aktive „Dr. Senckenbergische Stiftung“. Das Hauptanliegen ist die Einrichtung eines „Bürgerhospitals“, das 1779 eingeweiht wird. Aus der Stiftung Senckenbergs entstehen weitere bekannte Institutionen wie die Senckenbergische Naturforschende Gesellschaft, die Senckenbergischen Institute für Pathologie sowie für Geschichte und Ethik der Medizin. Leider erlebt der Stiftungsgründer die Eröffnung des Hospitals am 21. März 1779 nicht mehr. Am 15. November 1772 verletzt er sich bei einer Inspektion des gerade vollendeten Uhrtürmchens auf dem Nordflügel des Krankenhausgebäudes tödlich. Im ersten Jahr werden im Bürgerhospital 44 Patienten behandelt. 

1812 vermacht der Frankfurter Bürger Johann Carl Brönner dem Hospital testamentarisch 100.000 Gulden.

Da die Kapazität des Hauses schon bald vollständig ausgeschöpft ist, wird ein Ausbau der Räumlichkeiten dringend nötig. 1828 erhöht sich die Bettenanzahl auf 108. Mit einem Neubau erfolgt 1871 eine weitere Steigerung der Aufnahmemöglichkeiten. 1875 werden die Aufnahmebedingungen für das Bürgerhospital der preußischen Gesetzgebung angepasst und das medizin­ische Hilfsangebot auf diejenigen ausgedehnt, die einen Anspruch auf öffentliche Unterstützung in Frankfurt haben.

Ein größeres Haus muss her

Ein erneuter Umzug wird notwendig. Das neue Bürgerhospital wird am 18. August 1907 an seinem heutigen Standort an der Nibelungenallee eingeweiht. Die Startkapazität beträgt 110 Betten. 1939 wird das Hospital durch die Wehrmacht beschlagnahmt und dient als Reservelazarett. Am 27. Mai 1945 erfolgt die Besetzung durch die US-Armee und die Beschlagnahme durch die amerikanische Militärregierung. Am 1. April 1946 wird das freigegebene Hospital wieder eröffnet. In der Folgezeit werden zentrale Leistungsbereiche wie z. B. Kinderchirurgie, Intensiv-Pflegestation und Unfallchirurgie eingerichtet bzw. ausgebaut. Zahlreiche Modernisierungs- und Erweiterungsmaßnahmen erhöhen schrittweise den Patientenkomfort und das medizinische Leistungsspektrum.

Auch personell stockt das Bürgerhospital auf: Ab 1902 wird die Pflege durch Schwestern und Brüder des Evangelischen Diakonievereins Berlin-Zehlendorf e. V. verstärkt. Die fruchtbare Zusammenarbeit besteht bis heute. Zu erkennen sind die Schwestern und Brüder anhand einer Brosche und ihrer Arbeitskleidung, die sich durch einen grauen Streifen von der ihrer Kolleg:innen unterscheidet.

Ev. Diakonieverein Berlin-Zehlendorf e. V.

 

Die Zukunft hört nie auf: Im Bürgerhospital Frankfurt wird ständig Neues entwickelt.

2002 wird das Bürgerhospital zum Akademischen Lehrkrankenhaus der Johann Wolfgang Goethe-Universität ernannt. 2009 fusioniert es mit dem ebenfalls von einer Stiftung getragenen Clementine Kinderhospital.

2019 geht nach rund dreijähriger Bauzeit der moderne Neubau an der Ecke Nibelungenallee/Richard-Wagner-Straße in Betrieb. Nach seiner Fertigstellung beheimatet das neue Gebäude unter anderem den hochmodernen OP-Bereich, die neonatologische Intensivstation sowie einen vergrößerten Kreißsaal. 

Im gleichen Jahr feiern das Bürgerhospital und das Clementine Kinderhospital ihr zehnjähriges Fusionsjubiläum.