Kinderaugenheilkunde
AUF DIESER SEITE
Unsere Kinderaugenheilkunde bietet umfassende Diagnostik und Therapie für Kinder und Jugendliche mit Augenerkrankungen. Unser erfahrenes Team aus Augenärztinnen und Orthoptistinnen sorgt dafür, dass Ihr Kind in einer freundlichen und kindgerechten Umgebung optimal versorgt wird. Unsere Augenheilkunde zählt zu den größten im Rhein-Main-Gebiet und bietet ein besonders breites Spektrum an Behandlungsmöglichkeiten – konservativ wie operativ.
Leistungen
Wir diagnostizieren und behandeln alle Augenerkrankungen im Kindesalter. Speziell ausgebildete Orthoptist:innen führen die Untersuchung durch. Sie prüfen altersgerecht das kindliche Sehvermögen, untersuchen die Stellung der Augen und die beidäugige Zusammenarbeit (beidäugiges/räumliches Sehen). Ein weiterer zentraler Bestandteil der Untersuchung ist die Bestimmung der Brechkraft der Augen – eine Untersuchung, die im Kindesalter besonderen Aufwand und Erfahrung erfordert. Diese Diagnostik ist erforderlich um eine genaue Diagnose von Sehschwäche (Amblyopie), Schielerkrankungen, Augenzittern und Augenbewegungsstörungen zu erlauben, und eine auf das einzelne Kind individuell angepasste Therapie einzuleiten.
Nähere Informationen hierzu finden Sie auch unter den Links:
Lidfehlstellungen bei Kindern können das Sehen und die gesunde Entwicklung des Auges beeinträchtigen. Durch frühzeitige plastische Korrekturen – etwa bei hängenden Lidern (Ptosis) oder Fehlstellungen wie Entropium oder Ektropium – wird die normale Lidfunktion wiederhergestellt und eine Sehbehinderung vermieden.
Verstopfte Tränenwege sind bei Säuglingen häufig und führen zu ständig tränenden oder entzündeten Augen. Zunächst erfolgt eine konservative Behandlung, z. B. durch Massagen. Bei anhaltenden Beschwerden kann ein kleiner, schonender Eingriff helfen, den Abfluss der Tränenflüssigkeit dauerhaft zu verbessern.
Bei bestimmten Schielformen oder auch bei auffällig großen Schielwinkeln kann eine Augenmuskeloperation sinnvoll sein. Der OP gehen umfangreiche Untersuchungen und Vorbehandlungen voraus. Doch auch nach der OP sind regelmäßige Kontrollen notwendig. Die Untersuchungen sowie die Vor- und Nachbehandlungen werden von Orthoptist:innen vorgenommen. Bei Kindern ist der ideale Zeitpunkt für eine Operation nur individuell zu bestimmen, liegt aber im typischen Fall vor der Einschulung, nur selten deutlich früher. Auch hierbei absolut entscheidend: Eine möglichst frühzeitige Diagnostik.
Frühzeitige Untersuchungen sind entscheidend, um Sehstörungen wie Schielen, Fehlsichtigkeiten oder Netzhauterkrankungen rechtzeitig zu erkennen – besonders bei Frühgeborenen. Durch moderne Diagnostik lassen sich viele Sehprobleme früh behandeln und die gesunde Entwicklung des kindlichen Sehens fördern. Hier arbeiten in engem Austausch mit unserer Klinik für Neonatologie und pädiatrischer Intensivmedizin und der Klinik für Netzhauterkrankungen zusammen.
Unser Team
Das Team der Augenheilkunde

Chefärzte
Prof. Dr. med. Dr. med. habil. Fritz Hengerer
Dr. med. Romano Krist
Geschäftsführende und Leitende Oberärztin
Prof. Dr. med. Susanne Pitz, MME
Leitender Oberarzt
Dr. med. Tillmann Eckert
Oberärzt:innen
Dr. med. Katja Breitling
Dr. med. Marina Guchlerner
Dr. med. Antje Haentzsch
Ninel Kenikstul
Dr. med. Ute Reißig
Dr. med. Annabelle Sanders
Dr. med. Mareen Schmidt
Stationsleitung
Lamzira Kiourtsidou
Orthoptistinnen
Alyssa Sachs
Julia Spiegel
Terminvereinbarung
Ihre Kontakte für die Terminvergabe
Sekretariat
Montag, Mittwoch, Donnerstag
13.00 bis 15.00 Uhr
Dienstag und Freitag
08.30 bis 12.00 Uhr
Telefon: 069 1500-5620
Telefax: 069 1500-5621
Downloads
Informationsmaterial zur Behandlung
Bitte laden Sie zunächst das pdf-Formular herunter, um alle wichtigen Informationen zu Ihrer Krankenhausbehandlung zu erhalten.
Auszeichnungen und Zertifikate
Stetig gesicherte Qualität und Kompetenz
Gesundheitsthemen

- Gesundheitsthemen | Kinderaugenheilkunde