Skip to main content Skip to page footer

Aus verschiedenen Gründen kann für die Geburt Ihres Kindes ein geplanter Kaiserschnitt notwendig werden. Für den Kaiserschnitt steht ein hochmoderner Operationssaal mit Erstversorgungsraum für Neugeborene zur Verfügung. Damit Sie als werdende Eltern für Ihren geplanten Kaiserschnitt gut informiert sind, stellen wir Ihnen hier den Ablauf vor. So sind Sie für alle Schritte gut vorbereitet. Sollten Sie Fragen haben, sprechen Sie uns jederzeit an.

 

Vor dem Kaiserschnitt

Von Anfang an gut informiert

Hier sollten Infos für Schwangere Anmeldung und Aufklärungsgespräche stehen für Frauen, die sich noch nicht für uns entschieden haben

Am OP-Tag

Ankunft am OP-Tag

Bitte finden Sie sich, wenn nicht anders vereinbart, um 7:00 Uhr im Kreißsaal im 3. Stock Eingang Richard-Wagner-Straße ein. Bitte lassen Sie ihr Gepäck im Auto, bis Sie ein Zimmer zugewiesen bekommen.

Erste Schritte im Kreißsaal

Melden Sie sich im Vorkreißsaal an. Dort wird ein CTG geschrieben. Falls ihr Kind in Beckenendlage liegt, bekommen Sie einen Ultraschall zur Lagekontrolle. Anschließend gehen Sie auf die Wochenbettstation. Dort werden Sie für die OP vorbereitet. Sie warten in unserem Aufenthaltsraum oder Funktionszimmer. 

Begleitung in den OP

Sie und Ihre Begleitperson werden gemeinsam von einer Pflegefachkraft oder dem Fahrdienst in den OP gebracht. Ihre Begleitperson erhält dort alle nötigen Informationen zu den Umkleidemöglichkeiten und dem weiteren Ablauf.

Im OP

Während des Kaiserschnitts

Während Sie im Operationssaal für die OP vorbereitet werden, wartet Ihre Begleitperson im Nebenraum, bis die Operation beginnt.

Der Kaiserschnitt findet nach erfolgter ärztlicher Aufklärung und Einwilligung statt.

Nach der Geburt begleitet Sie und Ihr Kind eine Hebamme in unseren Kreißsaal-Aufwachraum, wo Sie die Möglichkeit zum Bonding mit Ihrem Neugeborenen haben. Auch Ihre Begleitperson kann in den ersten Lebensstunden bei Ihnen und Ihrem Neugeborenen bleiben. Sollte aus medizinischer oder organisatorischer Sicht dies nicht möglich sein, werden Sie darüber informiert.

Schmerzlinderung

Anästhesie bei einem Kaiserschnitt

Nicht immer können Geburten spontan erfolgen oder auf natürlichem Weg zu Ende geführt werden. Dr. med. Julius Z. Wermelt, Chefarzt der Klinik für Anästhesie und Kinderanästhesie am Bürger­hospital Frankfurt, geht hier auf wichtige Fragen im Zusammenhang mit der Narkose bei geplanten Kaiserschnitten, bei sekundären Kaiserschnitten und bei Notkaiserschnitten ein.

Auf 'Abspielen' wird externer Medieninhalt geladen, und die Datenschutzrichtlinie von YouTube gilt

Nach der OP - Auf der Wochenstation

Mutter und Kind gut versorgt auf der Wochenstation

Auf unserer Wochenstation praktizieren wir Rooming-in, damit Mutter und Kind von Anfang an rund um die Uhr zusammenbleiben können. Ihre Bezugspflegekraft koordiniert alle notwendigen Untersuchungen, die oft direkt im Zimmer stattfinden. So fördern wir die Bindung zwischen Ihnen und Ihrem Kind und schaffen Sicherheit in der neuen Situation. Unser Team aus Pflegefachkräften, Hebammen, Stillberaterinnen und Ärzten unterstützt Sie dabei, die ersten Schritte als kleine Familie in Ruhe und Geborgenheit zu gehen. Unsere Besuchszeiten sind von 14:00 bis 21:00 Uhr.

Sie werden bei der Versorgung Ihres Babys (z. B. beim Halten, Wickeln, Stillen) von unserem Pflegepersonal unterstützt. Bitte zögern Sie nicht, bei Fragen oder Unsicherheiten jederzeit auf uns zuzukommen – wir sind für Sie da.

Stillberatung & Anleitung nach der Geburt

Sollten Sie zusätzlich beim Stillen noch Fragen und Unsicherheiten verspüren, steht Ihnen unser Team der Stillberatung zur Seite. Die Stillberaterinnen sind täglich von 8 bis 16 Uhr auf Station.

Hebammenberatung

Während Ihres stationären Aufenthalts bieten wir Ihnen auch bei Bedarf eine Hebammenberatung an. Diese kann von Montag bis Freitag zwischen 12 und 20 Uhr in Anspruch genommen werden. Die Beratung umfasst Themen wie Rückbildung, Stillen oder eine Wochenbettvisite nach der Geburt. Auch wenn Sie ein herausforderndes Geburtserlebnis hatten und Gesprächsbedarf besteht, können Sie unser Hebammenteam zu einem Beratungsgespräch empfangen. Bitte melden Sie Ihren Bedarf während des stationären Aufenthalts bei Ihrer Bezugspflegekraft oder Stillberaterin an.

 

Schmerztherapie am OP-Tag

Nach der Operation erhalten Sie von uns standardmäßig Schmerzmedikamente. Wichtig: Bitte nehmen Sie diese regelmäßig ein, auch wenn Sie keine starken Schmerzen verspüren – dies erleichtert die Mobilisation und Regeneration erheblich.

Erste Bewegungseinheiten zur Mobilisation werden am Abend nach der Operation mit Ihnen durchgeführt – dies fördert die Genesung und beugt Komplikationen vor. 

Tagesübersicht

Nach dem Kaiserschnitt - Was geschieht wann?

Entfernung des Dauerkatheters: Dieser wird im Rahmen der Mobilisation gezogen.

Schmerztherapie: Bitte nehmen Sie auch an diesem Tag weiterhin regelmäßig Ihre Schmerzmedikamente ein – insbesondere vor der Mobilisation.

Flüssigkeit & Bewegung: Achten Sie auf ausreichende Flüssigkeitszufuhr und sanfte Bewegung, so oft wie möglich.

Ärztliche Untersuchung durch die Gynäkologie

Während der Untersuchung wird die Wundheilung und Rückbildung der Gebärmutter kontrolliert. Sie erhalten Informationen zum Wochenbett. Außerdem erfolgt eine Blutentnahme: Die Infektionsparameter und der Eisenwert (Hb-Wert) werden kontrolliert.

Spezielle Beratung bei Schwangerschaftserkrankungen

Falls Sie z. B. Gestationsdiabetes, (Prä-)Eklampsie oder andere relevante Vorerkrankungen hatten, werden Ihnen entsprechende Empfehlungen für die Zeit nach der Geburt gegeben. 

Untersuchungen bei Ihrem Neugeborenen

Für die Überwachung Ihres Neugeborenen finden täglich Kurvenvisiten durch den Kinderarzt statt, welcher im engen Austausch mit Ihrer zuständigen Pflegefachkraft steht. Zusätzlich werden bei Ihrem Kind folgende Untersuchungen durchgeführt: PKU-Stoffwechselscreening, Hörscreening, Pulsoxymetriemessung, Saisonal RSV-Impfung. Die zuständigen Fachkräfte kommen auf Sie zu und besprechen mit Ihnen den Ablauf.

 

U2 Untersuchung für Ihr Kind

Diese Untersuchung findet frühstens 48 Stunden nach der Geburt statt, spätestens am Entlasstag. Bitte halten Sie sich am Vormittag für die U2-Untersuchung bereit. 

Entlassung

Bei unauffälligem Verlauf nach der Operation und erfolgreicher U2-Untersuchung werden sie am 3. Tag nach der OP entlassen. Der Entlasszeitpunkt aus unserer Klinik ist direkt nach der U2-Untersuchung. Bitte organisieren Sie sich für diesen Moment eine Begleitperson, welche Sie und ihr Neugeborenes mit Babyschale sicher nach Hause begleitet.

Standesamtliche Anmeldung Ihres Kindes

Sie können Ihr Kind in unserer Neugeborenenanmeldung standesamtlich registrieren. Diese finden Sie in der Eingangshalle in den Räumen der Patientenadministration. Alternativ ist die Anmeldung Ihres Kindes auch beim Standesamt Frankfurt möglich. Informationen über Öffnungszeiten und benötigte Unterlagen erhalten Sie unter www.frankfurt.de 

 

Downloads

Informationsmaterial unserer Klinik

Schwangerschaftsguide

Für Sie da - vor, während und nach der Geburt

In unserem Schwangerschaftsguide bündelt alle Leistungsangebote und Informationen für Schwangere und werdende Eltern - vom Geburtsvorbereitungskurs bis hin zur neonatologischen Versorgung im Ernstfall. 

Zum Schwangerschaftsguide

Verwandte Themen