Neugeborenen-, Kinderchirurgie und -urologie
AUF DIESER SEITE
In unserer Klinik für Neugeborenen-, Kinderchirurgie und -urologie versorgen wir Kinder von der Geburt bis zum Jugendalter. Wir behandeln ein breites Spektrum von Erkrankungen ambulant, um die uns anvertrauten Kinder möglichst in ihrer gewohnten Umgebung zu belassen. Sollte ein stationärer Aufenthalt unumgänglich sein, sind mein Team und ich bemüht, diesen für unsere Patienten so angenehm wie möglich zu gestalten. Dies bedeutet für uns z.B., dass ein Elternteil bei unseren Patienten übernachten kann und wir ein kindgerechtes Umfeld schaffen.
Wir prüfen stets, ob eine konservative Therapiemöglichkeit besteht, ob weitere Untersuchungen zur Abklärung benötigt werden oder ob die Kinder operiert werden müssen. Sollte ein operativer Eingriff unumgänglich sein, setzen wir kleine, kindgerechte Instrumente ein und versuchen nach Möglichkeit minimalinvasiv, d.h. mit einem kleinstmöglichen Eingriff, zu operieren. Ob eine Operation offen (mit einem Schnitt) oder minimalinvasiv durchgeführt werden kann, wägen wir vorher ausführlich mit Eltern und Kind ab.
Zur bestmöglichen Behandlung unserer kleinen Patienten gehört für uns auch die enge Zusammenarbeit mit der Neonatologie und der Geburtshilfe im Bürgerhospital sowie der Kinderheilkunde des Clementine Kinderhospitals als Teil des Perinatalzentrums Level 1.
„Unsere medizinischen Maßnahmen sind den unterschiedlichen Erkrankungen und Altersgruppen der Kinder angepasst, um den Heilungsverlauf optimal zu gestalten.“

Behandlungsfelder
Unser Behandlungsspektrum für Frühgeborene, kranke Neugeborene und Kinder
- fehlende Durchgängigkeit der Speiseröhre (Ösophagusatresie)
- fehlende Durchgängigkeit des Darmes (Duodenalatresie, Dünndarmatresie, Dickdarmatresie, Analatresie)
- Lücke im Zwerchfell (Zwerchfellhernie)
- Öffnungen in der Bauchwand (Omphalozele, Gastroschisis)
- Klappen in der Harnröhre (Urethralklappen)
- akute NEC (Necrotisierende Enterocolitis)
- spontane Darmperforation
- angeborene oder erworbene Drehung eines Organs (Volvulus)
- zusätzliche oder zusammengewachsene Finger oder Zehen
- Blutschwämmchen (Hämangiome)
- abstehende Ohren
Unsere Klinik ist Teil des Level 1-Perinaltalzentrums. Dies bedeutet, dass durch die Kombination einer spezialisierten Geburtshilfe, einer neonatologischen Klinik und der Neugeborenen- und Kinderchirurgie Ihr Kind optimal aus einer Hand versorgt werden kann, wenn sich angeborene Fehlbildungen abzeichnen. Wir beraten Sie in einem solchen Fall bereits vor der Geburt über die bestmögliche Behandlung.
- Blinddarmentzündung (Appendizitis)
- Einstülpung des Darmes in ein anderes Darmstück (Invagination)
- Magenpförtnerkrampf (hypertrophe Pylorusstenose)
- akuter Darmverschluss (bei voroperierten Kindern)
- Magen-Darmentzündung (Gastroenteritis)
- Rückfließen von Mageninhalt in die Speiseröhre (gastroösophagealer Reflux)
- Gallensteine
- Milzerkrankungen (Milzzyste oder Milzvergrößerungen im Rahmen anderer Erkrankungen)
- Verstopfung (Obstipation)
- Morbus Hirschsprung (Nervenstörung des Darmes)
Anamnese, Schulung und individuelles Therapiekonzept
- Prellungen, Schürfungen, Platzwunden
- Knochenbrüche
- Gelenkverletzungen
- Gehirnerschütterung (Commotio cerebri)
- Verbrennungen oder Verbrühungen
- Metallentfernungen nach Knochenbrüchen
Gemeinsam mit unserer Unfallchirurgie behandeln wir auch Kindergarten- und Schulunfälle (Durchgangsarzt-Verfahren).
Brüche und Verrenkungen müssen bei Kindern und Jugendlichen in der Regel anders behandelt werden als im Erwachsenenalter. Für optimale Ergebnisse kommen möglichst schonenden Maßnahmen zum Einsatz, wie
- leichte Kunststoffgipse,
- Funktionsverbände anstelle von Gips,
- die innere Schienung von Knochenbrüchen (intramedulläre Nagelung, Prévot-Nagelung) oder
- die Einbringung von dünnen Drähten zur Stabilisierung von gebrochenen Knochenendigungen.
- Leistenbruch
- Nabelbruch
- Vorhautverengung (Phimose)
- Hämangiome
- Knötchen im Unterhautgewebe (Dermoidzysten und Atherome)
- Hautanhängsel
- Warzen (wenn andere Möglichkeiten ausgeschöpft sind)
Unser Team

Chefärztin
Dr. med. Sabine Grasshoff-Derr
Leitende Oberärztin Kindertraumatologie
Dr. med. Anke Hilpisch
Oberärzt:innen
Dr. med. Colin Friedrich
Dr. med. Markus Krause
Dr. med. Peter Schmidt
Stationsleitung A2
Sandra Hinrich
Stellv. Stationsleitung
Michelle Erz
Terminvergabe
Ihr Kontakt für die Terminvergabe
Telefon: 069 1500-301
Montag bis Freitag
von 09.00 – 12.00 Uhr
Außerhalb der telefonischen Sprechzeiten nutzen Sie bitte das Kontaktformular.
Bitte bringen Sie zu Ihrem Termin eine Überweisung des Kinderarztes oder Chirurgen mit, ebenso Ihre Versichertenkarte (gesetzlich Versicherte).
Ohne diese Dokumente sind wir nicht befugt, Ihr Kind zu behandeln.
Vorgeburtliche kinderchirurgische Beratung
Wird in Ihrer Schwangerschaft bei Ihrem Kind eine Erkrankung oder Fehlbildung festgestellt, bieten wir Ihnen an, diese Erkrankung aus kinderchirurgischer Sicht zu erläutern. Wir besprechen mit Ihnen die Auswirkungen der Erkrankung für Familie und Kind, eventuelle Operationen oder andere Behandlungsmöglichkeiten.
Downloads
Zertifikate
Stetig gesicherte Qualität und Kompetenz
Gesundheitsthemen

- Gesundheitsthemen | Neugeborenen-, Kinderchirurgie & -urologie

- Gesundheitsthemen | Neugeborenen-, Kinderchirurgie & -urologie

- Gesundheitsthemen | Neugeborenen-, Kinderchirurgie & -urologie

- Gesundheitsthemen | Neugeborenen-, Kinderchirurgie & -urologie