
Operationsverfahren bei Nabelhernien
Direktnaht bei kleineren Brüchen
Bei Nabelbrüchen bis zu einer Größe von rund einem Zentimeter wird das Verfahren der Direktnaht angewendet. Der Zugang zur Bruchlücke erfolgt über einen kleinen Schnitt am Nabel. Die Operation wird üblicherweise in einer kurzen Vollnarkose durchgeführt, erfolgt aber trotzdem bis auf wenige Ausnahmen ambulant.
Versorgung mit Netz bei größeren Brüchen
Bei größeren Nabelbrüchen erfolgt die Versorgung mit einem Netz. Auch in diesem Verfahren reicht ein kleiner Schnitt am Nabel für die Versorgung. Über diesen Zugang wird das angepasste Kunststoffnetz zwischen Bauchfell und Bauchmuskulatur (PUMP – Präperitoneale Underlay Mesh Plastik) oder in die Muskelscheide (Sublay Methode) eingebracht. Das Netz überlappt die Bruchpforte um mehrere Zentimeter und verstärkt damit die Schwachstelle. Wie bei der Direktnaht wird die Bruchpforte zusätzlich vernäht.
