Klinik für Kinderaugenheilkunde, Schielbehandlung und plastisch-rekonstruktive Lidchirurgie
In unserer Klinik helfen wir Kindern und Erwachsenen, die bestmögliche konservative und operative Therapie im Bereich der Schielbehandlung und der plastisch-rekonstruktiven Lidchirurgie zu erhalten. Dabei können wir auf eine langjährige Erfahrung auf diesem Gebiet der Augenheilkunde und den Einsatz modernster Verfahren zurückgreifen.
Die Deutsche Ophthalmologische Gesellschaft hat mir das Zertifikat für Plastisch Rekonstruktive und Ästhetische Chirurgie in der Augenheilkunde verliehen und der Bundesverband Deutscher OphthalmoChirurgen e. V. das Zertifikat für oculoplastisch-ästhetische Chirurgie. Gerne stehe ich Ihnen für ein persönliches Gespräch zur Verfügung.

Chefarzt
Prof. Dr. med. Dr. med. habil. Marc Lüchtenberg
Beruflicher Werdegang
Studium der Humanmedizin an der Goethe Universität Frankfurt am Main und Durban (Südafrika)
1996
Approbation
Verleihung des Doktorgrades der Medizin
1996 - 1997
Arzt im Praktikum Augenklinik Klinikum Darmstadt
1998 - 1999
Assistenzarzt Augenklinik Klinikum Darmstadt
1999 - 2002
Assistenzarzt Zentrum der Augenheilkunde, Goethe Universität Frankfurt am Main
2002
Facharzt für Augenheilkunde
2002 - 2010
Oberarzt Zentrum der Augenheilkunde, Goethe Universität Frankfurt am Main
2003 - 2010
Leiter der Abteilung für Kinderaugenheilkunde und Schielbehandlung, Zentrum der Augenheilkunde, Goethe Universität Frankfurt am Main
2009
Habilitation
Seit 2010
Chefarzt der Klinik für Kinderaugenheilkunde, Schielbehandlung und plastisch-rekonstruktive Lidchirurgie am Bürgerhospital Frankfurt
Seit 2016
außerplanmäßiger Professor der Goethe-Universität Frankfurt am Main
Ihr Kontakt
Sekretariat
Telefon (069) 1500 - 5620
Telefax (069) 1500 - 5621
Montag
13.00 Uhr bis 16.00 Uhr
Dienstag und Donnerstag
08.30 Uhr bis 12.00 Uhr
13.00 Uhr bis 16.00 Uhr
Mittwoch und Freitag
08.30 Uhr bis 12.00 Uhr
Ambulante Lid- und Bindehautoperationen
(Selbstzahlerleistung)
Montag 08.00 bis 12.00 Uhr (außer Feiertage)
Corona-bedingt nur nach telefonischer Voranmeldung.
Aktuelle Besuchs- und Aufenthaltsregelungen
Pandemiebedingt gilt ab dem 26. Oktober ein generelles Besuchsverbot.
Diagnostik & Therapie
Behandlungsschwerpunkte
- Schieloperationen bei Kindern und Erwachsenen
- Kosmetische Schieloperationen
- Behandlung bei Schwachsichtigkeit (Amblyopie)
- Plastische Korrektur von Lidfehlstellungen bei Kindern und Erwachsenen (z.B. Tarsalzungenplastiken)
- Blepharoplastiken der Ober- und Unterlider (Lidstraffungen)
- Operative Behandlung von gutartigen und bösartigen Tumoren der Lider
- Rekonstruktive Lidchirurgie
- Diagnostik und chirurgische Behandlung von Tränenwegserkrankungen bei Säuglingen, Kindern und Erwachsenen
- Früherkennung von angeborenen und erworbenen Sehstörungen, auch bei Frühgeborenen
Insbesondere behandeln wir folgende Augenerkrankungen:
- Schlupflider (Blepharochalasis und Dermatochalasis)
- Auswärtsdrehen des Lides (Ektropium)
- Einwärtsdrehen des Lides (Entropium)
- Lidfehlstellungen
- Herabhängen des Lides (Ptosis)
- Schielen (Strabismus)
- Schwachsichtigkeit (Amblyopie)
- Sehstörungen
- Tränenwegserkrankungen
- Veränderungen der Lider (gut- und bösartige Tumore)
Konservative und operative Kinderaugenheilkunde
Am Bürgerhospital Frankfurt diagnostizieren und behandeln wir alle Augenerkrankungen im Kindesalter. Speziell ausgebildete Orthoptistinnen führen die Untersuchung durch. Sie stellt eine genaue Diagnose von Schielerkrankungen, Sehschwächen, Augenzittern und Augenbewegungsstörungen und leitet die Therapien ein. Sie prüft das Sehvermögen, untersucht die Stellung der Augen und die beidäugige Zusammenarbeit.
Nähere Informationen hierzu finden Sie auch unter den Links:
Nichtoperative Behandlung von Augenerkrankungen im Kindesalter
Wir versorgen Kinder mit den für sie optimalen Brillengläsern. Denn regelmäßiges Tragen von Brillen verkleinert häufig schon den Schielwinkel. Wir behandeln Kinder bei Schwachsichtigkeit (Amblyopie) überwiegend durch die Okklusionstherapie. Dabei wird das besser sehende Auge, also das nicht schielende, mit Hilfe eines Augenpflasters abgedeckt. Hierdurch wird versucht, das schwächere - meist das schielende - Auge zu aktivieren.
Schieloperationen bei Kindern und Erwachsenen
Bei bestimmten Schielformen und bei auffällig großen Schielwinkeln kann eine Beseitigung der Schielstellung durch eine Augenmuskeloperation erforderlich sein. Der OP gehen umfangreiche Untersuchungen und Vorbehandlungen voraus. Doch auch nach der OP sind regelmäßige Kontrollen notwendig. Die Untersuchungen sowie die Vor- und Nachbehandlungen werden von Orthoptistinnen vorgenommen. Bei Kindern ist der ideale Zeitpunkt für eine Operation nur individuell zu bestimmen. Hierbei absolut entscheidend: Eine möglichst frühzeitige Diagnostik.


Behandlung von Schwachsichtigkeit (Amblyopie)
Die Ursachen einer Amblyopie liegen im mangelnden Gebrauch oder gar Nicht-Gebrauch eines organisch gesunden Auges. Dies betrifft bis zu 4 % der Bevölkerung. Auch das Fehlen einer passenden Brille bewirkt oder verstärkt Schwachsichtigkeit. Als Folge droht eine Störung oder sogar der Verlust des beidäugigen, also des räumlichen Sehens. Bei Kindern äußert sich dies oft durch motorische Beeinträchtigungen oder andere Verhaltensauffälligkeiten. Später kann die Schwachsichtigkeit Einschränkungen beim Führerscheinerwerb nach sich ziehen oder die Berufswahl einschränken. Wird Amblyopie nicht frühzeitig diagnostiziert, bleibt sie ein Leben lang bestehen.
Bei der Behandlung am Bürgerhospital Frankfurt, steuern wir der herabgesetzten Sehschärfe wirkungsvoll entgegen: Wir versorgen Kinder mit den für sie optimalen Brillengläsern. Das besser sehende Auge, also das nicht schielende Auge, wird mit Hilfe eines Augenpflasters abgedeckt (Okkulsionstherapie). Dadurch wird das schwächere, meist das schielende Auge aktiviert. Sollte diese Möglichkeit nicht in Frage kommen (z.B. aufgrund einer Hautunverträglichkeit des Augenpflasters), werden andere, dem Kind besser entsprechende, Behandlungsmethoden gesucht.
Plastische Korrektur von Lidfehlstellungen bei Kindern und Erwachsenen
Ursachen für Lidfehlstellungen sind z.B. angeborene Erkrankungen, Vernarbungen (etwa nach einer Verletzung oder Operation) oder eine altersbedingte Lidhauterschlaffung. Neben kosmetischen Gründen ist die operative Behandlung von Lidfehlstellungen auch fast immer unter medizinischen Aspekten notwendig. Denn Lidfehlstellungen können das Sehvermögen stark beeinträchtigen, das Gesichtsfeld einschränken, die Hornhaut austrocknen oder Schmerzen bereiten. Mittels einer Operation mit örtlicher Betäubung stellen wir am Bürgerhospital Frankfurt die optimale Lidposition wieder her und geben den Augenlidern ihre Funktion zurück. Weitere Informationen finden Sie auch in unserem Flyer unten auf dieser Seite.
Unser Team

Chefarzt
Prof. Dr. med. Marc Lüchtenberg
Oberärzte
Dr. med. Katja Breitling
Dr. med. Marina Guchlerner
Dr. med. Antje Haentzsch
Dr. med. Judith Kroll
Stationsleitung
Diana Kitanoska
Lamzira Kiourtsidou
Terminvereinbarungen
Terminvereinbarungen
Bitte vereinbaren Sie einen Termin unter
Telefon (069) 1500 - 5620
Sie erreichen unser Sekretariat
Montag
von 13.00 Uhr bis 16.00 Uhr
Dienstag und Donnerstag
von 08.30 Uhr bis 12.00 Uhr
von 13.00 Uhr bis 16.00 Uhr
Mittwoch und Freitag
von 08.30 Uhr bis 12.00 Uhr
Ambulante Lid- und Bindehautoperationen
(Selbstzahlerleistungen)
Montag (außer an Feiertagen)
08.00 bis 12.00 Uhr
Bitte beachten Sie: Bei sehr hohem Patientenaufkommen behalten wir uns vor, Ihnen einen Alternativtermin anzubieten.
Kontaktformular
Zertifikate und Publikationen

Zertifikat für oculoplastisch-ästhetische Chirurgie der BDOC
