Skip to main content Skip to page footer

Gesundheitsthemen | Geburtshilfe

Mehrlingssprechstunde - Neues Angebot für werdende Mehrlingseltern

Erhöhtes Risiko einer Frühgeburt, gesundheitliche Komplikationen für Mutter und Kind, emotionale Schwierigkeiten in der frühen Elternschaft – Mehrlingsschwangerschaften bringen spezifische Ängste und Herausforderungen mit sich. Um diesen Bedürfnissen gerecht zu werden, wurde am Bürger­hospital die Mehrlingssprechstunde ins Leben gerufen. Im Gespräch mit Prof. Dr. med. Franz Bahlmann sowie den Hebammen Anke Kieltyka-Salimi, Heike Schaumburg und Ulrike Schnitzler wird deutlich, wie das Team die Idee von der Konzeption bis zur Umsetzung realisiert hat.

Die Mehrlingssprechstunde ist als Prototyp aus einem interdisziplinären Ansatz entstanden, der es Fachleuten im Gesundheitswesen ermöglicht, neue Konzepte zu entwickeln. Eingeführt von der Geschäftsführung, handelt es sich um eine Initiative namens „Next Learning Lab“, die engagierten Mitarbeitenden die Möglichkeit gibt, kreative Lösungen zu entwickeln und tragfähige Ideen in die Praxis umzusetzen. Anke Kieltyka-Salimi, die den Prototyp maßgeblich vorantreibt, schildert ihren Bezug zur Sprechstunde: „Die Teilnahme am Next Learning Lab war für mich ein richtungsweisender Moment. Besonders in der klinischen Betreuung von Mehrlings- und Risikoschwangeren eröffneten sich mir viele neue Perspektiven. Die Unterstützung von Geschäftsführung, Prof. Bahlmann und dem gesamten Team motivierte mich, mich noch stärker einzubringen. Diese Art der Unterstützung ist in vielen Kliniken nicht selbstverständlich.“

Der Bedarf an einer spezialisierten Mehrlingssprechstunde wurde durch Gespräche mit betroffenen Eltern, Pränatalmediziner: innen, Hebammen und Kinderärzt:innen sowie durch sorgfältige Recherchen auf Klinik-Webseiten und in Fachzeitschriften ermittelt. Viele Eltern äußerten den Wunsch nach frühem, umfassendem Rat in medizinischen, psychosozialen und praktischen Belangen. Kieltyka-Salimi hält fest: „Die häufigsten Anliegen der Mehrlingsschwangeren betreffen das Risiko einer Frühgeburt und die Organisation der ersten Wochen. Die Unsicherheiten und Ängste, die sie empfinden, sollten nicht ignoriert werden.“

Ein zentraler Bestandteil der Mehrlingssprechstunde im Bürger­hospital ist die Pränataldiagnostik, die entscheidend zur frühzeitigen Erkennung von Risiken und einer optimalen Geburtsplanung beiträgt. Prof. Bahlmann erläutert: „Die Pränataldiagnostik koordiniert den Verlauf – vom Erstkontakt über die Betreuung von Risikoschwangerschaften bis hin zur Weiterleitung aller relevanten Befunde und der Geburtsplanung. Zusammen mit der einstündigen Anmeldesprechstunde durch die Hebamme legen wir den Grundstein für eine sorgfältige und gut abgestimmte Betreuung, bei der die Sicherheit von Mutter und Kindern stets im Mittelpunkt steht.“

Ulrike Schnitzler, die leitende Hebamme des Kreißsaals, ergänzt: „Es ist von zentraler Bedeutung, die Mütter nicht nur medizinisch, sondern auch emotional zu unterstützen. Der Aufbau von Vertrauen zu unseren Patientinnen ist entscheidend. Wir müssen sicherstellen, dass sie sich in dieser herausfordernden Zeit gut aufgehoben fühlen.“ Der enge, frühzeitige Kontakt zur Hebamme stärkt das Vertrauen der Schwangeren in die Geburtsklinik, erleichtert die administrative Arbeit und fördert die Zusammenarbeit im Team – ein Vorteil, der weit über die reine Betreuung von Mehrlings- und Risikoschwangeren hinausgeht.

Die interdisziplinäre Mehrlingssprechstunde sieht vor, eine Plattform zu bieten, auf der Informationen ausgetauscht und Lösungen gemeinsam erarbeitet werden. Kieltyka-Salimi betont: „Dieser Ansatz erlaubt es uns, als Team aus Hebammen sowie Expert:innen aus Gynäkologie, Pränatalmedizin und Neonatologie Hand in Hand zu arbeiten, um die werdenden Eltern bestmöglich zu unterstützen.“

Die Sprechstunde, die seit November 2024 am Bürger­hospital angeboten wird, ist als einstündige Anmeldesprechstunde mit der Hebamme konzipiert. Diese Struktur ermöglicht eine frühzeitige und individuelle Unterstützung, die auf die speziellen Bedürfnisse von Mehrlingsschwangeren eingeht. Durch die enge Zusammenarbeit mit Prof. Bahlmann und Oberarzt Dr. Spahn wird das bestehende Beratungsangebot weiter ausgebaut und besser verknüpft. Kieltyka-Salimi merkt an: „Wir möchten, dass die Eltern gut informiert sind und sich auf die Geburt optimal vorbereiten können.“

Heike Schaumburg, Teamleiterin der Schwangerenambulanz, hebt hervor, wie wichtig es ist, bereits frühzeitig die medizinische Vorgeschichte zu erfassen. „Eine koordinierte Betreuung zwischen Klinik, Frauenärzt:innen und Hebammen sorgt für abgestimmte Abläufe und verhindert Informationsverluste. Das führt zu einem nahtlosen Übergang von der ambulanten in die klinische Versorgung, was das Vertrauen der Eltern stärkt.“ Durch diese präventiven Maßnahmen soll der gesamte Betreuungsprozess für Mehrlingsschwangere erleichtert und optimiert werden.

Die Einführung dieser Sprechstunde hat nicht nur Auswirkungen auf die Schwangeren, sondern auch positive Effekte auf die Mitarbeiterzufriedenheit. Kieltyka-Salimi berichtet: „Für mich haben die Teilnahme am Next Learning Lab und die positive Resonanz meine Zufriedenheit gesteigert, sodass ich meinen Stellenanteil auf 75 Prozent erhöht habe. Der unmittelbare Kontakt zur Hebamme fördert nicht nur das Vertrauen der Schwangeren, sondern erleichtert auch die administrative Arbeit im Team.“

Die Hebammen betrachten die interdisziplinäre Zusammenarbeit als Schlüssel für den zukünftigen Erfolg. „Wir möchten die Sprechstunde weiter ausbauen und auch die Begleitung nach der Geburt intensivieren. Dabei hilft uns der enge Austausch mit niedergelassenen Frauenarztpraxen, Hebammen und der Neonatologie. Gemeinsam können wir Ängste abbauen und sicherstellen, dass die Eltern optimal versorgt werden“, fügt Kieltyka-Salimi hinzu.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Mehrlingssprechstunde am Bürger­hospital nicht nur ein bedeutendes Angebot für schwangere Frauen darstellt, sondern auch ein hervorragendes Beispiel für Teamarbeit und kreative Ansätze in der Geburtshilfe ist. Durch das Engagement der Hebammen und die Unterstützung des gesamten Klinikteams konnte ein wertvolles Angebot geschaffen werden, das sowohl medizinische als auch psychosoziale Hilfe bietet. Diese Sprechstunde hat das Potenzial, als Modell für die Zukunft zu dienen, um die besonderen Bedürfnisse von Mehrlingsschwangeren anzusprechen und ihnen die bestmögliche Betreuung zu gewährleisten.