
Ultraschall-Assistierte Wundbehandlung (UAW)
Innovative Chancen durch Ultraschall-Assistierte Wundbehandlung
Seit einigen Jahren eröffnen sich uns innovative Verfahren in der modernen Wundtherapie. Eine neue Chance für die Patienten mit schlecht heilenden chronischen Wunden eröffnet sich durch die Ultraschall-Assistierte-Wundbehandlung (UAW).
Ultraschall (mit einer Frequenz zwischen 20 – 80 kHz) entfernt dabei schnell, schonend und schmerzarm abgestorbene Gewebsanteile, tötet Bakterien ab und spült toxische Wundbeläge ab. Dabei gelingt es, unter stufenlos dosierbarer Intensität, zuverlässig geschädigtes von vitalem Gewebe zu unterscheiden und mit der Ultraschallenergie selektiv abgestorbenes Gewebe (Nekrosen) abzutragen. Das gelingt auch bei schwierigen Wundsituationen (Wundtaschen, Fistelgänge, etc.).
Wie Ultraschall bei der Wundbehandlung wirkt
Die Ultraschalltherapie schafft damit ideale Grundvoraussetzungen für einen günstigen Heilungsverlauf, regt das Entsprießen von neuen Gefäßen und das Zellwachstum an und sorgt damit für eine signifikante Reduktion der Behandlungszeiten.
Die Patienten betonen besonders, dass es durch die Behandlung zu einer unmittelbaren Beschwerdelinderung, d. h. Schmerzminderung mit Akut- und Langzeiteffekten kommt. Wir setzen dieses, mit allen anderen Formen moderner Wundbehandlung kombinierbare, Therapieverfahren (Sonoca 180 der Firma Söring) sowohl im stationären wie auch ambulanten Bereich unseres Wundzentrums ein.
Neben chronischen Druckgeschwüren beim Diabetischen Fußsyndrom eignet sich das Verfahren auch bestens bei der Wundkonditionierung von chronisch venösen Ulcerationen, Läsionen im Rahmen arterieller Verschlusskrankheit, Verbrennungen und Verbrühungen oder in der klassischen Dekubitusbehandlung.

„Ultraschall entfernt abgestorbenes Gewebe schnell, schonend und schmerzarm.“