Skip to main content Skip to page footer

Pedografie

Modernste Diagnostik für optimale Fußgesundheit

Bei Menschen mit Diabetes kommt es häufig auf dem Boden einer Polyneuropathie zu Fehlbelastungen und Fußdeformitäten bzw. Störungen des Abrollvorganges und Gangbildes. Um dieser Entwicklung rechtzeitig zu begegnen und gezielte primär- oder sekundärprophylaktische Maßnahmen einzuleiten, führen wir in unserem Interdisziplinären Zentrum Diabetischer Fuß sogenannte (Baro)-Pedografien durch, bei der mittels digitaler Darstellung der Druckbelastung der Füße während der Standphase und im Laufen objektive, aussagekräftige und reproduzierbare Befunde erhoben werden.

Bei der Pedografie handelt es sich um eine moderne und wissenschaftlich anerkannte Methode, mit der wir die auf den Fuß einwirkenden Kräfte im Stand und Bewegung darstellen können. Die Messungen erfolgen sowohl statisch (im Stehen), als auch dynamisch, d. h. im Gehen oder Laufen. Darüber hinaus lassen sich mittels Videoanalyse Fehlbelastungen der Körperachsen (Verursacher von z. B. Rückenschmerzen, Kniebeschwerden) feststellen. Damit leistet die moderne Pedographie heute einen wesentlichen Beitrag bei Analyse und Kontrolle orthopädischer Probleme bzw. deren technischer Versorgung und macht eine optimale Einlagenversorgung von Risikofüßen möglich.

Pedografiesysteme

Wir verwenden in unserem biomechanischen Labor hochsensitive Systeme der Firma novel aus München. Hier wurde 1984 die Pedographie erfunden und als neue Diagnosemethode in die Orthopädie und Diabetologie eingeführt. Das von uns verwendete stationäre emed-System und das mobile pedar-System werden in führenden wissenschaftlichen Instituten der Welt eingesetzt und gelten zu Recht als Flagschiffe der Pedographiesysteme, die Messgenauigkeit und Zuverlässigkeit der Systeme sind unübertroffen. Als Anwender von novel Systemen profitieren wir sowohl von der hervorragenden Vernetzung der Firma mit wissenschaftlichen Instituten und Forschungseinrichtungen, als auch vom Erfahrungsaustausch untereinander.

Stationäres emed-System

Beim emed-System erfolgt die Messung der plantaren Drücke mittels feinauflösender und kalibirierter kapazitiver Sensoren (4/cm²) in einer Messplattform. Dieses System erlaubt uns eine Synchronisation der Druckmuster mit den Bewegungsabläufen der Probanden.

Mobiles pedar-System

Das mobile pedar-System ist ein ebenso genaues und äußerst zuverlässiges Druckverteilungs-Messsystem für die Bestimmung der lokalen Kräfte, die zwischen Fußsohle und Schuh auftreten. Das pedar-System ermöglicht Untersuchungen von Belastungen bei alltäglichen Bewegungsabläufen wie z. B. beim Gehen, Laufen, Treppensteigen, Lasten tragen oder Fahrrad fahren. Dazu werden dünne, elastische Sensoren, welche die gesamte plantare Fußfläche beider Füße oder auch einzelne Abschnitte gesondert erfassen können, eingesetzt. Mit einem Computerprogramm werden die auf den Fuß einwirkenden Kräfte drahtlos aufgezeichnet, grafisch dargestellt und können von unserem Sportwissenschaftler ausgewertet werden.

„Pedografie ermöglicht die digitale Analyse von Druckbelastung und Bewegungsmustern der Füße.“

Weitere Leistungen

Weitere Behandungsangebote