Skip to main content Skip to page footer

Chefarzt
Prof. Dr. med. Steffen Kunzmann, PhD

 

Beruflicher Werdegang
 


Seit 2024

Chefarzt der Klinik für Kinder- und Jugendmedizin am Clementine Kinderhospital
Ärztlicher Direktor Klinikbereich Kinder


Seit 2017

Chefarzt der Klinik für Neonatologie und pädiatrische Intensivmedizin am Bürger­hospital Frankfurt


2016

„Effective Managing and Performing (EMP)“, MALIK (St. Gallen) im Rahmen eines einjährigen berufsbegleitenden Programms: „Führungsperspektiven: Führungskräfteentwicklung am Universitäts-Klinikum Würzburg“


2014

Gast-Oberarzt am Zentrum für Geburtshilfe, Kinder- und Jugendmedizin (Direktor Prof. Dr. K. Ullrich/ Prof. Dr. A. Muntau), Sektion Neonatologie und päd. Intensivmedizin (Leiter Prof. Dr. D. Singer) an der Universitäts-Kinderklinik Hamburg-Eppendorf (UKE) zur Erlangung von Zusatzqualifikationen im Bereich der Organtransplantation (Leber- und Nieren-Tx), von Körperersatzverfahren im Kindesalter und Kinderkardiologie.

Gast-Oberarzt an der Univ.-Kinderklinik Hamburg-Eppendorf

Fachkunde Strahlenschutz (Notfalldiagnostik bei Erwachsenen und Kindern)


2013

Bestellung zum außerplanmäßigen Professor der Julius-Maximilians-Universität Würzburg

Aufbau der Kinderschutzgruppe an der Universitäts-Kinderklinik Würzburg


2012-2016

Ärztliche Leitung der Zusatzausbildung für Neonatologie und pädiatrische Intensivmedizin für Kinderkrankenpflegekräfte, Universitäts-Kinderklinik Würzburg 


2011

Anerkennung der fakultativen Weiter­bildung „spezielle pädiatrische Intensivmedizin“


2010

Anerkennung der Schwerpunktbezeichnung „Kinder-Pneumologie“


2009-2011

Zusatzstudium „Master of Health Business Administration (MHBA)” am Lehrstuhl für Gesund­heits­ma­na­gement an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen (Rechts- und Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät) (Prof. Dr. O. Schöffski)


2009-2016

Aufbau und Leitung des Skills-Lab (Pädiatrie) des Universitäts-Klinikums Würzburg


2008-2016

Oberarzt der Universitäts-Kinderklinik Würzburg für die Bereiche: Neonatologie, Pneumologie/Allergologie, päd. Intensivmedizin, Allgemein-Pädiatrie


2007-2016

Leiter des neonatologisch-pulmologischen Forschungslabors


2007

Anerkennung der Schwerpunktbezeichnung „Neonatologie“

Erlangung der Lehrbefugnis für das Fach „Pädiatrie“ an der Medizinischen-Fakultät der Julius-Maximilians-Universität Würzburg; Thema der Habilitationsschrift: „Modulationsmechanismen pulmonaler Entzündungsreaktionen und von AIRWAY-REMODELLING Prozessen“


2006

Anerkennung als Facharzt für Kinder- und Jugendmedizin


2003-2008

Wissen­schaft­licher Assistenzarzt (Universitäts-Kinderklinik Würzburg, Direktor Prof. Dr. C. P. Speer)


2001-2002

Forschungstätigkeit als Stipendiat der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) am Schweizerischen Institut für Allergie- und Asthmaforschung (SIAF; Direktor Prof. Dr. K. Blaser), Davos, Schweiz


1999-2000

Wissen­schaft­licher Assistenzarzt (Universitäts-Kinderklinik Würzburg, Direktor Prof. Dr. C. P. Speer)


1998-1999

Arzt im Praktikum (Universitäts-Kinderklinik Würzburg, Direktor Prof. Dr. H. Bartels)


1991-1997

Studium der Humanmedizin an der Medizinischen-Fakultät der Julius-Maximilians-Universität Würzburg


 

Promotionen


2014

PhD: “Exposure to antenatal inflammation – mechanisms of fetal adaptation”, Prof. Dr. B. W. Kramer, Experimentelle Perinatologie, Universität Maastricht, Niederlande.


1999

Dr. med.: Thema: „Expression von Maus mIL-4 und einer antagonistisch wirkenden IL-4 Variante mIL-4 QY (Q116D, Y119D) mit dem Baculovirus-Expressions System in Sf9 Insektenzellen“, Prof. Dr. W. Sebald, Lehrstuhl für physiologische Chemie II am Theodor-Boveri-Institut für Biowissenschaften der Universität Würzburg


 

Mitgliedschaften


Deutsche Gesellschaft für Kinder- und Jugendmedizin (DGKJ)


Gesellschaft für Neonatologie und pädiatrische Intensivmedizin (GNPI)


Deutsche Gesellschaft für pädiatrische Pneumologie (GPP)


Mukoviszidose e.V.


„Unser Anspruch: Neben medizinischer Expertise ein hohes Maß an Einfühlungsvermögen bieten, um Frühgeborene, kranke Neugeborene und ältere Kinder optimal zu unterstützen.“