Für Sie da – vor, während und nach der Geburt
Als eine der bundesweit größten Geburtskliniken und als Perinatalzentrum Level 1 können wir Schwangeren, durch eingespielte Zusammenarbeit zwischen Hebammen, Pflegekräften, Frauen- und Kinderärzt:innen, ein empathisches, besonders breit gefächertes, und sicheres Umfeld für die Geburt bieten.
Unser Online-Schwangerschaftsguide bietet Ihnen einen Überblick über unser großes Angebot in der Geburtshilfe - vor, während und nach der Geburt.
Die Geburtshilfe am Bürgerhospital
Wir begleiten Sie auf folgenden Etappen
Unsere Geburtshilfe
Über 4.000 Kinder kommen jedes Jahr am Bürgerhospital zur Welt. Chefarzt Prof. Dr. med. Franz Bahlmann stellt die Geburtshilfe am Bürgerhospital vor.

Schwangeren-
ambulanz
Unsere Schwangerenambulanz ist für die meisten Schwangere die erste Anlaufstelle im Bürgerhospital: Hier melden Sie Ihren Geburtstermin an und wir sammeln alle wichtigen Daten rund um Ihre Schwangerschaft. Bei Auffälligkeiten oder nach Terminüberschreitung führen wir hier auch CTG-Kontrollen bzw. Ultraschalluntersuchungen durch.

Geburtsvorbereitungskurse, Yoga und mehr
In unserem Familienzentrum Zehn Monde bieten Ihnen unsere Hebammen eine persönliche und professionelle Begleitung während der Schwangerschaft, des Wochenbetts und in der Zeit danach.

Ultraschalldiagnostik und Pränatalmedizin
Ob Sie ein erweitertes Ultraschallscreening, die Abklärung einer möglichen Fehlbildung oder eine Zweitmeinung brauchen: Wir verstehen uns als Ihr Vertrauenspartner von Beginn der Schwangerschaft an und beraten Sie umfassend zu allen Belangen der Pränataldiagnostik.

Einlagerung von Nabelschnurblut
In Kooperation mit der Nabelschnurblutbank VITA34 bieten wir die Entnahme von Nabelschnurblut oder -gewebe an. Nabelschnurblut kann bei wichtigen medizinischen Behandlungen im späteren Leben von Menschen zum Einsatz kommen, z. B. als Stammzell-Transplantat zum Wiederaufbau der Blutbildung. Weitere Fragen zum Angebot erläutern wir Ihnen gerne bei uns vor Ort. Zusätzliche Informationen finden Sie zudem auf der Webseite von VITA34.

Unser Kreißsaal
Jede Geburt ist einzigartig, und genau so individuell ist auch unsere Betreuung. Unser interdisziplinäres Team aus Hebammen, MFAs, Pflegekräften, Gynäkolog:innen und Neonatolog:innen steht Ihnen in jeder Phase der Geburt zur Seite. Daneben bieten wir mit unserem Hebammenkreißsaal ein ergänzendes Angebot: Hier bieten wir Frauen mit einer unkomplizierten und risikoarmen Schwangerschaft die Möglichkeit, unter ausschließlicher 1-zu-1-Betreuung einer Hebamme zu gebären.
Einblicke
Unsere Hebammen geben Ihnen hier einen Einblick in die Räumlichkeiten und die Ausstattung unserer Kreißsäle und erläutern, worauf sie bei der Begleitung Ihrer Geburt besonders viel Wert legen.
Wie funktioniert eine PDA?
So unterschiedlich jede Geburt verläuft, so verschieden werden auch die damit einhergehenden Schmerzen empfunden. Eine Peridualanästhesie kann helfen, den Wehenschmerz besser zu verkraften. In diesem Video erläutert Dr. med. Julius Z. Wermelt, Chefarzt der Klinik für Anästhesie und Kinderanästhesie die Möglichkeiten und Grenzen einer PDA.

Bestens versorgt
Auf der Wochenbettstation unterstützt Sie unser Team aus Gesundheits- und (Kinder-)Krankenpflegekräften, Hebammen, Ärzt:innen und Medizinischen Fachangestellten kompetent und empathisch in den ersten Tagen nach der Geburt.

U2 - die erste Untersuchung Ihres Kindes “von Kopf bis Fuß”
Die U2 ist eine ärztliche Vorsorgeuntersuchung, die zwischen dem 3. und 10. Tag nach der Geburt stattfindet. Sie können die U2 noch vor Ihrer Entlassung auf der Wochenbettstation vornehmen lassen. Dadurch müssen Sie nach Ihrer Heimkehr nicht direkt einen Kinderarzt aufsuchen.
Besuche auf Station
Damit Mutter und Kind die Nähe zueinander in Ruhe genießen können, sind Besuche im Patientenzimmer ausschließlich dem anderen Elternteil und Geschwisterkindern des Neugeborenen vorbehalten. Geschwisterkinder dürfen zwischen 14.00 und 18.00 Uhr für eine Stunde zu Besuch kommen. Bitte weichen Sie mit Besuchen wie Oma, Opa, Verwandten und Bekannten auf den Aufenthaltsraum oder den Wintergarten aus.
Besuchszeiten
Montag bis Sonntag
14.00 bis 21.00 Uhr

Anmeldung von Neugeborenen – Schon vor der Entlassung möglich
Sie haben die Möglichkeit, innerhalb von sieben Tagen ab Geburt die Geburtsurkunde für Ihr Kind bei uns zu beantragen. Unsere Neugeborenen-Anmeldung erreichen Sie in den Räumen der Patientenaufnahme am Haupteingang. Bitte bringen Sie zur Anmeldung Ihres Kindes das Formular zur Neugeborenen-Anmeldung ausgefüllt mit und informieren Sie sich vorher beim Standesamt Frankfurt Mitte über weitere benötigte Unterlagen.
Öffnungszeiten Neugeborenen-Anmeldung
Montag bis Donnerstag:
11.00 – 14.30 Uhr
Freitag:
10.00 – 13.00 Uhr

Schon lange vor Geburt für Sie da – Die Station für Risikoschwangere
Als großes Perinatalzentrum der höchsten Versorgungsstufe sind wir sehr erfahren im Umgang mit Risikoschwangerschaften. Kommt es während Ihrer Schwangerschaft zu Komplikationen oder zu einer drohenden Frühgeburt, haben wir auf unserer Station für Risikoschwangerschaften die Möglichkeit, sie frühzeitig engmaschig stationär medizinisch zu betreuen. In enger Abstimmung mit unseren ärztlichen Kolleg:innen der Neonatologie haben wir hier Ihre Gesundheit sowie die ihres noch nicht geborenen Kindes ständig im Blick.
In besten Händen: Unsere neotanologischen Stationen
Wenn der Start ins Familienleben anders verläuft als erwartet, stehen Ihnen die Teams unserer neonatologischen Stationen zur Seite. Alle unsere Teams setzen sich aus erfahrenen Kolleg:innen der Pädiatrie, Pflege, Stillberatung, Physiotherapie, Psychotherapie, Musiktherapie sowie der Seelsorge zusammen. Unterstützt werden die Stationen dazu vom Sozialdienst, den Frühen Hilfen und den Babylotsen. Sollte Ihr Kind unserer Einschätzung nach auch nach seiner Entlassung medizinische Unterstützung benötigen, arbeiten wir eng mit dem Team unserer Sozialmedizinischen Nachsorge zusammen.


Erfahrenes Team der Neugeborenenchirurgie
Als großes Perinatalzentrum der höchsten Versorgungsstufe können Neugeborene am Bürgerhospital bei Bedarf auch chirurgisch therapiert werden. Unser erfahrenes Team der Klinik für Neugeborenen-, Kinderchirurgie und -urologie kommt unter anderem bei angeborenen Fehlbildungen oder Hernien, die vor allem bei Frühgeborenen häufiger auftreten können, zum Einsatz.
Hilfsangebote für (werdende) Eltern
Babylotsen
Neuanfänge bringen viele neue Fragen mit sich. Das Team der Babylotsen trägt mit Rat und Tat dazu bei, dass Sie nach der Geburt Ihres Kindes gut informiert und versorgt sind. Am Bürgerhospital unterstützen die Babylotsinnen Kristina Rupp und Claudia Gutt Sie dabei, Zugang zu regionalen Hilfs- und Unterstützungsangeboten zu finden.
Telefon: 069 1500-5190 oder -5191
Mobil: 0162 249 4585
Psychosozialer Dienst
Ein Aufenthalt im Krankenhaus während der Schwangerschaft oder nach der Entbindung kann mit Freude, Hoffnung und Staunen, aber auch mit Sorgen und Ängsten verbunden sein. Unsere erfahrenen Psychologen, Therapeuten und Pädagogen stehen Ihnen gemeinsam mit den Babylotsen als psychosozialer Dienst als vertrauliche Gesprächspartner und Ratgeber zur Seite und begleiten (werdende) Eltern ein Stück auf ihrem Weg.
Kontakt
Andreas Thomas
Telefon: 069 1500-5372
Seelsorge
Unser Team der Seelsorge steht Ihnen in diesen schwierigen Situationen gerne zur Seite. Es handelt sich um ein offenes Angebot, unabhängig von einer Religionszugehörigkeit. Gerne stellt das Seelsorgeteam Kontakt wenn gewünscht auch Kontakt zu Ihrer Glaubensgemeinschaft her.
Christine Bechtel
Telefon: 069 1500-2561
Susanne Trusheim
Telefon: 069 1500-257
Bivin Plapparambil-Baby
Telefon: 069 1500-267
Sozialmedizinische Nachsorge
Die Geburt eines Kindes stellt den Alltag jeder frischgebackenen Familie auf den Kopf. Kommen Kinder jedoch zu früh auf die Welt oder sind gar chronisch krank, stehen Eltern vor ganz besonderen Herausforderungen. Für deren Bewältigung benötigen sie oft individuelle und professionelle Unterstützung. Unser Nachsorgeteam begleitet im Bedarfsfall Eltern und Kinder im Übergang vom Krankenhaus nach Hause.
Elterninitiative
Elterninitiative der Neonatologie des Bürgerhospitals Frankfurt ist ein Zusammenschluss von Eltern, deren Kinder nach der Geburt längere Zeit auf den neonatologischen Stationen im Bürgerhospital oder im Clementine Kinderhospital verbracht haben. Bei zwanglosen Treffen können sich Eltern hier über ihre Erfahrungen und Kontakte austauschen.

Rückbildungskurse und mehr
In unserem Familienzentrum Zehn Monde bieten Ihnen unsere Hebammen eine persönliche und professionelle Begleitung während der Schwangerschaft, des Wochenbetts und in der Zeit danach.
Keine Hebamme für die Nachsorge im Wochenbett?
Sie leben in Frankfurt am Main und haben nach der Geburt Ihres Kindes immer noch keine Hebamme gefunden? Wir unterstützen Sie.