Skip to main content Skip to page footer

2 und mehr: Ihre Expert:innen für Mehrlinge

 

Schwangerschaften, die mehrfache Elternfreuden bringen, sind in unserer Twin Clinic bestens aufgehoben. 

Die Betreuung von Schwangerschaften mit Mehrlingen liegt uns sehr am Herzen, denn sie sind immer etwas Besonderes. Unser Ziel als Team ist es, Ihnen zu jeder Zeit die bestmögliche Betreuung bei einer Mehrlingsschwangerschaft zu gewährleisten. In unserem Zentrum für Ultraschalldiagnostik und Pränatalmedizin können wir Sie von Anfang der Schwangerschaft an mitbetreuen und so eventuelle Risikofaktoren rechtzeitig erkennen und Ihnen und Ihren Kindern eine optimale Vorsorge bieten. Seit Jahren ist hier das Bürger­hospital auf die Betreuung von Mehrlingsschwangerschaften und deren Versorgung spezialisiert.

 

Risiken bei einer Mehrlingsschwangerschaft

Mehrlingsschwangerschaften weisen im Vergleich zu Einlingen ein häufigeres Auftreten von Frühgeburten, Wachstumsrestriktionen, Fehlbildungen und zwillingsspezifische Komplikationen auf. Diese rechtzeitig zu erkennen, zu behandeln und mit Ihnen den optimalen Entbindungszeitpunkt zu bestimmen, ist entscheidend. Bereits im Erstsemesterscreening (ETS) können wir Risiken für die jetzige Schwangerschaft frühzeitig entdecken und ein Überwachungskonzept erarbeiten. Genetische Auffälligkeiten können mit einer Amniozentese (AC) oder Chorionzottenbiopsie (CVS) abgeklärt werden.

  • Frühgeburt: die Frühgeburt kommt bei einer Mehrlingsschwangerschaft häufiger vor. Die Kontrolle der Länge des Gebärmutterhalses ist wichtig, um das Risiko einer Frühgeburtlichkeit zu minimieren.
  • Fetale Wachstumsrestriktion: eine selektive fetale Wachstumsrestriktion (sFGR) ist bei Mehrlingen häufiger und benötigt eine regelmäßige Überwachung bis zur Entbindung.
  • Durchblutungsstörungen bei eineiigen Zwillingen
  • Risiken für die Mutter: Mehrlingsschwangerschaften sind auch mit erhöhten Risiken für die Mutter verbunden, speziell was die hypertensiven und kardiovaskulären Erkrankungen betrifft. Wir beraten Sie dazu gerne in unserer Sprechstunde..

 

Engmaschige Betreuung Ihrer Schwangerschaft

Basierend auf dem Erstsemesterscreening können wir Ihnen sagen, ob Ihre Kinder einen gemeinsamen Mutterkuchen besitzen oder ihre Versorgung voneinander unabhängig ist. Damit können wir ein entsprechendes Überwachungsschema anbieten, um mögliche Schwangerschaftsrisiken frühzeitig zu erkennen und ggfs. zu behandeln. Dabei erfolgt die Überwachung bei zweieiigen Zwillingen ab der 20. SSW alle vier Wochen, bei eineiigen Zwillingen ab der 16. SSW alle zwei Wochen und muss je nach Risikoprofil individuell besprochen werden. Es ist unser Ziel hier die maximale Sicherheit für Ihre Zwillingsschwangerschaft sicherzustellen. Im Falle von Schwangerschaftskomplikationen nehmen wir Sie stationär auf und überwachen Sie täglich bis zur Geburt. 

 

Entbindungsmodus

Wenn der Geburtszeitpunkt naht, stellt sich die Frage, welcher Geburtsweg für Sie und Ihre Kinder der Beste ist. Wir begleiten gerne und häufig natürliche Zwillingsgeburten, welche auch schon aber der 32. SSW möglich sind. Bei rund 80 Prozent aller Zwillingschwangerschaften liegt das führende Kind in Schädellage. Dies ermöglicht in der Regel eine hohe Wahrscheinlichkeit die natürliche Geburt anzustreben. Aber es gibt auch Situationen, in denen ein Kaiserschnitt der bessere Weg ist. Gemeinsam mit Ihnen finden wir heraus, welcher für Sie und Ihre Kinder der geeignete ist. 

Sollten Sie bereits einen Kaiserschnitt im Vorfeld gehabt haben, besprechen wir gerne mit Ihnen, ob eine natürliche Zwillingsgeburt dennoch möglich ist. Zudem bieten wir in Kooperation mit dem Mehrlingsportal extrakind.de regelmäßig Schwangerschaft- und Geburtsvorbereitungskurse speziell für Zwillings- und Drillingsschwangerschaften an.

 

Auf Basis Ihrer Situation erarbeiten wir ein individuelles Überwachungskonzept zur engmaschigen Begleitung Ihrer Mehrlingsschwangerschaft.