
Wieder klar sehen
Operative Behandlung des Grauen Stars (Katarakt) mit individueller Kunstlinsenberatung
Im Rahmen der Voruntersuchung messen wir Sehwerte sowie den Augeninnendruck und untersuchen die Augen gründlich mit spezieller Technik. Anschließend besprechen wir ausführlich die Operationsmethoden und helfen Ihnen, die passende Intraokularlinse auszuwählen.
Zusätzlich bieten wir optionale Spezialuntersuchungen an, die eine noch genauere Diagnostik ermöglichen. Diese Zusatzleistungen sind nicht im Leistungskatalog der gesetzlichen Krankenkasse enthalten, fließen aber in die individuelle Beratung und Linsenauswahl ein.
Die Operation erfolgt meist ambulant unter örtlicher Betäubung, selten ist eine Vollnarkose nötig. Bei medizinischer Indikation ist auch eine stationäre Behandlung nötig.
Vielfältige Behandlungsmethoden
Die Phakoemulsifikation ist die bewährte Standardmethode zur Behandlung des Grauen Stars (Katarakt). Dabei wird die trübe Linse durch Ultraschall in kleine Teile zertrümmert, abgesaugt und durch eine Kunstlinse ersetzt.
Der Femtosekundenlaser kann die klassische Katarakt-Operation durch präzise, computergesteuerte Schnitte und 3D-Bildgebung unterstützen. Er kann den Einsatz von Ultraschallenergie reduzieren und die Linsenpositionierung erleichtern, was bei einigen Speziallinsen von Vorteil sein kann.
