Gesund­heits­themen aus dem Bürgerhospital und Clementine Kinder­hospital

01.07.2022Innere Medizin

Wieder atmen lernen - Im Gespräch mit Elena Jäck, Atmungstherapeutin auf der Weaning-Station

Eines der wenigen zertifizierten Weaning-Zentren im Rhein-Main-Gebiet befindet sich an der Klinik für Pneumologie, Kardiologie und Beatmungsmedizin des Bürger­hospitals Frankfurt. Die Klinik verfügt über 30 Betten; acht davon stehen für Weaning-Patient:innen bereit, die oft auch aus anderen Kranken­häusern verlegt werden. Hier kümmert sich ein großes Team von Fachkräften um die Beatmungs­ent­wöhnung lang­zeit­beatme­ter Intensivpatient:innen. Elena Jäck, Atmungstherapeutin auf der Station, berichtet über ihre Arbeit. weiterlesen

06.06.2022Innere Medizin

Fokus auf den Fuß, den Menschen im Blick

Die Klinik für Dia­beto­logie und Ernäh­rungs­me­dizin gehört zu den größten Ein­richtungen ihrer Art im Rhein-Main-Gebiet. Und so unterschiedlich Diabeteserkrankungen sein können, so vielfältig sind auch die Behand­lungs­mö­glich­keiten von Chefarzt Christian-Dominik Möller und seinem Team. Das oberste Ziel lautet aber immer: Folge­er­kran­kungen vermeiden. weiterlesen

05.05.2022Frauen­heil­kunde & Geburtshilfe

Von A wie Abnabeln bis Z wie Zuwendung - Wie es ist, Hebamme an einem der größten Kreißsäle Deutschlands zu sein

Wenn Lea Fluhrer und Christine Müller ihren Dienst antreten, wissen sie nie, was sie an diesem Arbeitstag erwartet. Die beiden sind Hebammen an einem der größten Kreißsäle Deutschlands und begleiten täglich mehrere Frauen vor, während und nach der Geburt ihres Kindes. Wie viele Schwangere werden an diesem Tag ihren Kreißsaal aufsuchen? Wie anspruchsvoll werden die Geburten sein und welche emotionalen Heraus­for­de­rungen warten auf sie? Erst nach ihrem Dienstende werden sie Antworten darauf kennen. Genau das macht für die beiden den Reiz an ihrem Beruf aus. weiterlesen

18.02.2022Innere Medizin

Über die Schulter geschaut: Die mit dem Durchblick - MTRAs am Bürgerhospital

Die Bandbreite an Fällen, die in der Radiologie untersucht werden, ist groß. Medizinisch-technischen Radio­lo­gie­as­sis­tenten (kurz MTRA) liefern mit radiologischen bildgebenden Verfahren die Basis für eine fundierte Diagnostik. Doch wie sieht der Berufsalltag eines MTRA genau aus? Um dieser Frage nachzugehen begleiten wir das MTRA-Leitungsteam, bestehend aus Nina Gagiannis und Benjamin Zimmermann, einen Tag lang bei der Arbeit. weiterlesen

07.01.2022Kinder- & Jugendmedizin

Ohne Druck und Scham - Wie die Urotherapie Kindern beim Konti­nenz­trai­ning hilft

In unserer Gesell­schaft kursieren viele Ansichten darüber, wann und auf welche Weise ein Kind trocken zu werden hat. Auf dem Spielplatz oder im Kindergarten - Eltern tauschen sich untereinander darüber aus, verkünden Erfolge oder fragen kritisch nach. Auch ältere Gener­ationen sind nicht immer eine Hilfe, wenn sie stolz berichten, wie früher alle Kinder schon zeitig ohne Windel auskamen. Dabei ist die Kontinenzentwicklung untrennbar mit der Reife eines Kindes verbunden. Deswegen gelten Urin- bzw. Stuhlinkontinenz erst ab einem Alter von fünf Jahren überhaupt als Krankheitsbild. Und dies ist gar nicht so selten: In jeder Grundschulklasse gibt es mindestens ein Kind, das ein Problem mit der Blasen- oder Darmentleerung hat. weiterlesen

12.12.2021Kinder- & Jugendmedizin

Zwischen Reanimation und palliativer Begleitung - Kinder­Pal­lia­tiv­Team Südhessen begleitet schwerkranke Kinder

Durch die moderne Pränataldiagnostik können Erkrankungen von Kindern schon im Mutterleib sehr früh und sehr gut erkannt werden. Diagnostizierte Fehlbildungen oder Entwick­lungs­stö­rungen fallen mitunter so schwerwiegend aus, dass das Kind nicht dauerhaft lebensfähig sein wird. Dr. med. Silke Ehlers, Oberärztin in der Neonatologie am Bürgerhospital und Teil des Kinder­Pal­lia­tiv­Teams Südhessen, berät werdende Eltern in dieser schwierigen Situation. weiterlesen

17.11.2021Kinder- & Jugendmedizin

Aus der Erfahrung anderer Kraft schöpfen - Elterninitiative unterstützt Frühcheneltern

Wenn ein Kind früher als geplant auf die Welt kommt, wirft das die Planungen und den Alltag der Eltern oft über Bord. Muss das Kind zudem länger im Krankenhaus bleiben, wachsen Sorgen und Ängste vieler Eltern schnell an. 2018 haben sich Eltern von ehemaligen Frühchen zu einer Initiative zusammengeschlossen, um Mütter und Väter zu unterstützen, die vor der gleichen Herausforderung stehen. Ein Gespräch mit Maya Baußmann-Herr, Vorsitzende der Initiative. weiterlesen

14.10.2021Kinder- & Jugendmedizin

"Gerade sehen" können - Schiel­behandlung bei Kindern

Wenn Eltern ihre Kinder in der Klinik für Kinder­augen­heil­kunde und Schiel­behandlung am Bürgerhospital Frankfurt vorstellen, dann haben sie bereits einige Etappen hinter sich. Zumeist wurde bei den Kindern vom Kinderarzt im Rahmen einer U-Untersuchung eine Sehschwäche festgestellt, weswegen sie bei einem nieder­gelassenen Augenarzt in Behandlung sind. Die Kinder, die in einem weiteren Schritt die Klinik von Prof. Marc Lüchtenberg aufsuchen, leiden in den meisten Fällen unter Amblyopie, der sogenannten Schwachsichtigkeit, und es soll entschieden werden, ob eine Augenoperation Abhilfe für das Schielen schaffen kann. weiterlesen

30.09.2021Kinder- & Jugendmedizin

Vom Krankenhaus in die heimische Umgebung

Durch die medizin­ischen Fortschritte in der Geburtshilfe und der Neugeborenenintensivtherapie überleben immer mehr kleinere Frühgeborene und schwerkranke Neugeborene. Die Zeit auf der Station fordert dabei das Kind in seiner Regenerationsphase und belastet die sorgenden Eltern gleichermaßen. Das Team der sozialmedizin­ischen Nachsorge unterstützt Familien nach der Entlassung beim Übergang von der intensiven Klinikbetreuung nach Hause. Julia Gruppe, Oberärztin der Neonatologie und ärztliche Leiterin sowie Petra Ritschel, Kinder­kran­ken­schwester, Case Managerin und Teamleiterin, berichten über ihre Arbeit. weiterlesen

08.09.2021Pflege & Funktionsabteilungen

Über die Schulter geschaut: Über den Dächern Frankfurts - Die AEMP am Bürgerhospital

Hygiene ist das A und O eines jeden Krankenhauses. Dreh- und Angelpunkt hierfür ist die Aufbereitungseinheit für Medizinprodukte, kurz AEMP, früher Zentralsterilisation genannt. Ausgestattet mit passender Bereichskleidung sowie der Anweisung „Nur gucken, nichts anfassen“, tauchen wir in den sogenannten Medizinprodukte-Kreislauf ein. weiterlesen

Weitere Neuigkeiten