Wichtige Informationen für Ihren Aufenthalt
Anfahrt und Parken
Adresse
Nibelungenallee 37 - 41
60318 Frankfurt am Main
Telefon (069) 1500 - 0
Telefax (069) 1500 - 205
Zur Orientierung
Das Bürgerhospital liegt in der Nähe der Deutschen Nationalbibliothek und des Hauptfriedhofs.
Mit öffentlichen Verkehrsmitteln
U-Bahn Linie U 5, Haltestelle: Deutsche Nationalbibliothek.
Bus Linie 32, Haltestelle: Deutsche Nationalbibliothek.
Parken
Autos können gebührenpflichtig
Montag bis Freitag: 06.00 - 22.00 Uhr
Samstag: 08.00 - 18.00 Uhr
in der Tiefgarage der Deutschen Nationalbibliothek geparkt werden.
Bitte beachten Sie, dass ein Großteil der Parkplätze rund um das Bürgerhospital der Anwohnerschaft vorbehalten oder kostenpflichtig ist.
Aufnahme
Anmeldung zur stationären Behandlung – Am Aufnahmetag
Die Anmeldung erfolgt über die Patientenaufnahme links der Eingangshalle (Haupteingang Nibelungenallee). Ein Aufzug ist vorhanden.
Das Aufnahmeverfahren dauert ca. 15 Minuten. Bitte planen Sie ausreichend Zeit ein, um pünktlich auf der Station zu sein.
Falls Sie die Formalitäten nicht selbst erledigen können, beauftragen Sie bitte eine Begleitperson.
Bitte seien Sie pünktlich. Nur so lassen sich die notwendigen Voruntersuchungen (z. B. Anästhesievorbesprechungen, EKG, Labor- / Arztuntersuchungen, Röntgen) zeitgerecht durchführen. Notfälle und unvorhersehbare Operationen verursachen manchmal Wartezeiten bei der Zimmer- bzw. Bettenzuweisung. Wir bitten hierfür um Ihr Verständnis.
Anmeldung zur ambulanten Behandlung
Die Anmeldung für Ihre ambulante Behandlung erfolgt ebenfalls über die Patientenaufnahme links der Eingangshalle. Von ambulant spricht man, wenn Sie als Patient am Tag der Behandlung wieder nach Hause gehen können.

Folgende Unterlagen werden benötigt:
- Angaben zur Person
- Angaben zum Versicherungsschutz (Versicherungskarte der Krankenkasse nicht vergessen)
- Einweisungsschein des behandelnden Arztes
- Wichtig: Bitte informieren Sie sich, ob für einen stationären Aufenthalt die Zusage der Krankenkasse bzw. des Kostenträgers notwendig ist und diese ggf. bei der Aufnahme schriftlich vorgelegt werden muss.
Für Selbstzahler
Die erforderlichen Vorauszahlungen können in der Patientenaufnahme mit der ec-Karte oder bar beglichen werden.
Rechtlicher Hinweis
Mit Ihrer Anmeldung und Aufnahme haben Sie einen Vertrag mit dem Bürgerhospital Frankfurt geschlossen. Grundlage hierfür sind die Allgemeinen Vertragsbedingungen (AVB) sowie der Behandlungskostentarif, in dem die allgemeinen Leistungen des Bürgerhospitals aufgelistet sind. Die AVB können Sie im Patientenaufnahmebüro einsehen. Der Behandlungskostentarif wird Ihnen bei Aufnahme ausgehändigt.
Patientenaufnahmebüros
Sollten Sie einen Behandlungsterminen vereinbaren wollen, kontaktieren Sie bitte das entsprechende Kliniksekretariat.
Bei allen Fragen zu Aufenthalt sowie Aufnahme- und Abrechnungsformalitäten nehmen Sie gerne Kontakt zu dem für Sie zuständigen Fallmanager des Patientenaufnahmebüros auf:
A – F
Alin Gräfe, Telefon (069) 1500 - 281
G – K
Franziska-Marie Gietl, Telefon (069) 1500 - 283
L – R
Saeed Khodabakhsh, Telefon (069) 1500 - 284
S – Z
Nico Leinberger, Telefon (069) 1500 - 282
Sprechzeiten Telefon:
Montag bis Donnerstag
13.00 – 15.30 Uhr
Freitag
13.00 – 14.00 Uhr
Öffnungszeiten Büro:
Montag, Dienstag, Donnerstag
07.30 – 15.30 Uhr
Mittwoch, Freitag
07.30 – 13.00 Uhr
Die Patientenaufnahmebüros finden Sie in der Eingangshalle. Eventuelle weitere Fragen beantwortet Ihnen gern Florian Rupp, Leiter der Patientenadministration des Bürgerhospitals Frankfurt, Telefon (069) 1500 - 1119.
Wahlleistungen
Zu unseren Wahlleistungen zählen:
- Ärztliche Leistungen durch den Chefarzt bzw. den leitenden Abteilungsarzt
- Unterbringung in einem Ein- / Zwei-Bettzimmer
- Aufnahme einer Begleitperson
Für diese zusätzlichen Leistungen schließen Sie mit dem Bürgerhospital einen Wahlleistungsvertrag.
Beachten Sie dabei bitte: Mit der Wahl einer besonderen chefärztlichen Betreuung ist es allen zur Mitbehandlung hinzugezogenen Chefärzten und leitenden Abteilungsärzten erlaubt, ihre ärztlichen Leistungen in Rechnung zu stellen. Es empfiehlt sich daher, über voraussichtliche Kosten vorab ein Gespräch mit dem Arzt zu führen, der Ihr Grundleiden behandelt.
Zusatzsprechstunden
Alle Chefärzte und leitende Abteilungsärzte bieten für Privatpatienten ambulante Sprechstunden an. Auskünfte geben die jeweiligen Sekretariate der Kliniken.
Kosten
Wahlleistungen können nicht direkt über die Krankenkasse abgerechnet werden. Sie erhalten die Rechnung dafür vom Bürgerhospital Frankfurt oder von den jeweiligen Chefärzten / leitenden Abteilungsärzten. Weitere Auskünfte erhalten Sie von den Fallmanagern des Patientenaufnahmebüros.
Aufenthalt
Haben Sie an alles gedacht? Unsere Checkliste hilft Ihnen beim Packen für Ihren stationären Aufenthalt.
Hier können Sie Ihre persönlichen Dinge unterbringen
Jeder Patient verfügt über einen Kleiderschrank und einen Nachttisch. Für Wertsachen finden Sie im Kleiderschrank ein Schließfach. Auf Wertsachen und das Mitführen größerer Geldbeträge sollten Sie dennoch verzichten. Bitte beachten Sie unsere Haftungsbeschränkungen, die Sie bei der Aufnahme erhalten.
Entlassung
Unterlagen
Nach Ihrer Entlassung benötigen Sie zumeist verschiedene Unterlagen des Krankenhauses. Bitte denken Sie rechtzeitig vor dem Entlassungstermin daran, uns darauf anzusprechen. Folgende Dokumente könnten für Sie wichtig sein:
- Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung
- Röntgenbilder, z. B. für Rehabilitationsmaßnahmen
- Bescheinigung für Ihre Zusatzversicherung
Taxi für die Heimfahrt
Sollten Sie ein Taxi benötigen, stehen diese unmittelbar vor dem Haupteingang an der Nibelungenallee. Zudem sind Taxibestellungen über das Service- und Infocenter in der Eingangshalle möglich. Telefon (069) 1500 - 386.
Patientenbefragung
Lob, Kritik, Vorschläge – jede Anregung ist für uns sehr wichtig, um im Dienst des Patienten ständig besser zu werden. Für Ihre persönliche Meinung gibt es die Möglichkeit einer digitalen Patientenbefragung. Über Ihr Handy oder unsere Stationstablets können Sie uns anonym und unkompliziert Ihr Feedback zukommen lassen.
Anschlussversorgung / Entlassmanagement
Sollten Sie nach Ihrem stationären Aufenthalt bei uns eine Anschlussversorgung, z. B. in Form einer Rehamaßnahme benötigen, sind wir für Sie und Ihre Angehörigen da.
So beraten die Mitarbeiter unseres Sozialdienstes Sie und Ihre Angehörigen gerne darüber, wie Sie nach Ende Ihres Aufenthaltes bei uns weiter versorgt werden können.
Besucher/Angehörige
Besuchszeiten
Die Besuchszeiten können von Station zur Station variieren. Bitte informieren Sie sich daher beim Stationspersonal über die Besuchszeiten und -regelungen.
Beratung & Hilfe
Sozialberatung
Krankheiten können die bisherige Lebensführung verändern und eine Neuorientierung erforderlich machen. Hier hilft die Sozialberatung während Ihres Krankenhausaufenthalts durch Vermittlung und Begleitung. Darüber hinaus steht sie Ihnen sowie ihren Angehörigen oder Bezugspersonen in sozialen, persönlichen, familiären und wirtschaftlichen Fragen zur Seite, die mit der Entlassung aus dem Krankenhaus und der weiteren notwendigen Nachsorge einhergehen. Auch wohnsitzlose Patienten werden gerne beraten.
Die Sozialberatung unterstützt Sie bei
- der Organisation von ambulanten Hilfen (häusliche Krankenpflege, Hilfsmittel wie Rollatoren, Rollstühle, Pflegebetten, Essen auf Rädern und Installation eines Hausnotrufsystems),
- Anträgen zur Aufnahme in ein Alten- und Pflegeheim, auch in Kurzzeit- oder Tagespflege,
- der Vermittlung von Anschlussheilbehandlungen und geriatrischen Rehabilitationen,
- Anträgen der Pflege- und Krankenversicherung sowie bei Anträgen nach dem Schwerbehindertengesetz
Darüber hinaus informiert unsere Sozialberatung über Vorsorgevollmacht und Patientenverfügung und regt ggf. gesetzliche Betreuungen gemäß § 1896 BGB beim zuständigen Amtsgericht für Patienten an, die ihre Angelegenheiten nicht mehr selbst regeln und entsprechende Vollmachten nicht mehr erteilen können.
Außerdem vermittelt sie Ihnen Kontakte zu
- Sozialämtern bei sozialen Problemen,
- ggf. zu Schuldnerberatungsstellen,
- zu Selbsthilfegruppen und anderweitigen Beratungsstellen.
Die Mitarbeiter der Sozialberatung unterliegen der Schweigepflicht. Um Zeit für ein individuelles, ausführliches Gespräch zu haben, sind Terminvereinbarungen empfehlenswert.

Ansprechpartner
Evelin Dessin
Diplom-Sozialarbeiterin
Telefon (069) 1500 ‒ 425
Telefax (069) 1500 ‒ 820
N-Bau, 8. Etage, im „Turmzimmer“
Wolfgang Hennig
Diplom-Sozialarbeiter
Telefon (069) 1500 - 5170
Telefax (069) 1500 - 5171
N-Bau, ITA, Zimmer 103 „Wartebereich“
Roxana Hoffmann
Telefon (069) 1500 - 5172
Telefax (069) 1500 ‒ 820
N-Bau, 8. Etage, im „Turmzimmer“
Christine Leonhardt
Sozialarbeiterin (B. A.)
Telefon (069) 1500 - 225
Telefax (069) 1500 - 820
N-Bau, 8. Etage, im „Turmzimmer“
Patientenfürsprecherin
Für Ihre Anliegen oder Beschwerden steht Ihnen die von der Frankfurter Stadtverordnetenversammlung berufene Patientenfürsprecherin jeden Mittwoch von 10.00 bis 12.00 Uhr zur Verfügung.
Sie oder Ihre Angehörigen können sich persönlich, telefonisch oder schriftlich an Marion Weber wenden:
Zimmer N 812 (im 8. OG)
Telefon 0151 67236219
E-Mail.
Zudem ist im Eingangsbereich ein Briefkasten für Ihre Anliegen angebracht.

Seelsorge
Der Aufenthalt im Krankenhaus ist für viele Patienten mit Sorgen und Krisen verbunden. Unser Team der Seelsorge steht Ihnen in diesen Situationen gerne zur Seite. Das Angebot der Seelsorge gilt Patienten, Angehörigen und allen Mitarbeitern des Krankenhauses gleichermaßen.
Es handelt sich hierbei um ein offenes Angebot, unabhängig von einer Religionszugehörigkeit. Gerne stellt das Seelsorgeteam Kontakt zu Ihrer Glaubensgemeinschaft her.
Unsere Seelsorge erreichen Sie telefonisch. Gerne stellen auch unsere Mitarbeiter auf den Stationen den Kontakt her.
Susanne Trusheim, Telefon (069) 1500 - 257
Herr Plapparambil-Baby, Telefon (069) 1500 - 267
Frau Thiessen, Telefon (069) 1500 - 259

Eine Übersicht verschiedener Hilfs- und Beratungsangebote speziell für Eltern finden Sie auf unserer Seite