Videoeinblicke
Beiträge u.a. aus den Bereichen Thermoablation, Geburtshilfe und Neonatologie
Diagnose Darmkrebs. Vorsorge - Diagnostik - Operation
Darmkrebs ist eine der häufigsten Krebsarten: Jedes Jahr erkranken in Deutschland etwa 60.000 Menschen neu an einem Tumor im Dickdarm oder Enddarm. Warum es bei vielen Betroffenen gar nicht zu dieser Diagnose kommen müsste, in welchen Fällen ein künstlicher Darmausgang (Stoma) hilfreich ist und inwiefern eine minimal-invasive Entfernung des Tumors positiv für die Krebstherapie sein kann, erklärt Chefarzt Dr. med. Fabian A. Helfritz in diesem Video.
Videoinhalte
00:00 Wen trifft die Diagnose Darmkrebs überwiegend?
00:45 Welche Ursachen sind bekannt?
01:43 Welche Rolle spielen Vorsorgeuntersuchungen?
02:48 Welche Stadien gibt es?
03:59 Welche Untersuchungen folgen auf eine Darmkrebsdiagnose?
05:28 Welche Beschwerden macht Darmkrebs?
07:17 Wann erfolgt die Operation?
09:03 Wie viel Darm wird bei der Operation entfernt?
10:45 Welche OP-Verfahren gibt es?
11:22 Was sind die größten Risiken bei der Operation?
13:01 Ist eine minimal-invasive OP von Vorteil für die Chemotherapie?
13:52 Wann ist ein künstlicher Darmausgang notwendig?
15:04 Welche Vorteile hat ein Stoma?
16:36 Wie erlernen Patienten den Umgang mit dem Stoma?
17:18 Was erwartet Patienten nach der Operation?
18:45 Ist eine Ernährungsumstellung notwendig?
19:50 Wie werden Patienten psychologisch unterstützt?
20:48 Wie werden Angehörige eingebunden?
21:41 Erfolgt im Anschluss eine Reha?
22:17 Wie geht es nach der Entlassung weiter?
Behandlung eines gutartigen Schilddrüsenknotens mittels Radiofrequenzablation
Gutartige Schilddrüsenknoten müssen nicht immer operiert werden. Bei der Behandlung mittels Radiofrequenzablation etwa wird das Knotengewebe gezielt erwärmt, wodurch es sich zersetzt. Der Körper transportiert das zerstörte Gewebe ab. Das Verfahren ist schonend, nebenwirkungsarm und kann ohne längeren Krankenhausaufenthalt durchgeführt werden. In diesem Video erfahren Sie, wie die Behandlung eines gutartigen Schilddrüsenknotens mittels Radiofrequenzablation funktioniert. Ob ein thermoablatives Verfahren zum Einsatz kommt und welche Methode verwendet wird, wird stets individuell entschieden.
Mikrowellenablation bei gutartigen Schilddrüsenknoten
Gutartige Schilddrüsenknoten müssen nicht immer operiert werden. Am Bürgerhospital Frankfurt wird bei der Behandlung bestimmter Schilddrüsenknoten mittels Mikrowellenablation das Knotengewebe gezielt erwärmt, wodurch es sich zersetzt. Der Körper transportiert das zerstörte Gewebe ab. In diesem Video erfahren Sie mehr über dieses schonende und nebenwirkungsarme Verfahren.
Behandlung von gutartigen Brustknoten (Fibroadenomen)
Die Sektion Thermoablation am Bürgerhospital Frankfurt behandelt ebenfalls gutartige Tumore in der Brust (Fibroadenome) mit einem hochintensiven fokussierten Ultraschall (HIFU). Dabei werden Ultraschallwellen gebündelt auf das Fibroadenom gerichtet und der Knoten wird erhitzt. In der Folge stirbt der Knoten ab und das Gewebe wird vom Körper abgebaut. Umliegendes Gewebe bleibt dank der gezielten Bündelung der Ultraschallwellen unverletzt. Die Thermoablation ersetzt die operative Entfernung von gutartigen Brustknoten und ist daher ein besonders schonendes Verfahren.
Einblicke in Kreißsaal und Geburtshilfe
In diesem Video stellt Chefarzt Prof. Dr. med. Dr. med. habil. Franz Bahlmann die Geburtshilfe am Bürgerhospital Frankfurt vor.
Videoinhalte:
00:00 min - Geburtshilfe am Bürgerhospital.
01:04 min - Was zeichnet die Geburtshilfe am Bürgerhospital aus?
01:56 min - Perinatal Zentrum Stufe 1 – Was bedeutet das?
02:47 min - Wie sind die Kreißsäle ausgestattet?
03:19 min - Was ist die Schwangeren-Ambulanz?
04:07 min - Wozu braucht es ein Vorgespräch?
05:15 min - Welche Möglichkeiten der Schmerzlinderung gibt es?
06:57 min - Wann wird ein Kaiserschnitt durchgeführt?
08:04 min - Wie erfolgt der Kaiserschnitt?
09:04 min - Können Zwillinge auch natürlich geboren werden?
10:44 min - Wozu dient der Vorkreißsaal?
11:35 min - Wie arbeiten Ärzte und Hebammen zusammen?
12:11 min - Sind die Partner bei der Geburt dabei?
12:50 min - Wie lange bleiben Frauen nach der Geburt im Krankenhaus?
14:36 min - Wie sieht es mit Geburtsverletzungen aus?
Unser Kreißsaal stellt sich vor
Die Leiterinnen unses Kreißsaals Ulrike Schnitzler und Anja Gruwe stellen in diesem Video unseren Kreißsaalbereich vor und erzählen, wie sie werdende Mütter bei der Geburt unterstützen.
Schmerzlinderung während der Geburt
Schmerzlinderung während der Geburt: Wie funktioniert eine PDA?
So unterschiedlich jede Geburt verläuft, so verschieden werden auch die damit einhergehenden Schmerzen empfunden. Eine Peridualanästhesie kann helfen, den Wehenschmerz besser zu verkraften. In diesem Video erläutert Dr. med. Julius Z. Wermelt, Chefarzt der Klinik für Anästhesie und Kinderanästhesie die Möglichkeiten und Grenzen einer PDA.
Videoinhalte
00:11 min - Sind bei jeder Geburt Anästhesisten dabei?
01:03 min - Wie ist es bei einem Kaiserschnitt?
01:26 min - Wann bekomme ich eine PDA?
02:05 min - Wozu dient eine PDA?
02:43 min - Gehören Schmerzen nicht zu einer Geburt dazu?
03:36 min - Findet im Kreißsaal ein Aufklärungsgespräch statt?
04:32 min - Wie wird die PDA angelegt?
05:20 min - Wie wirkt eine PDA?
05:52 min - Ist die Anlage einer PDA schmerzhaft?
06:23 min - Wann setzt die Wirkung ein?
06:50 min - Kann ich mit einer PDA auf dem Rücken liegen?
07:13 min - Kann ich mich mit einer PDA bewegen?
08:13 min - Wie funktioniert die Schmerzpumpe?
09:39 min - Was mache ich mit der Schmerzpumpe, wenn ich mich bewegen will?
10:14 min - Wie lange behalte ich die PDA?
10:57 min - Hat eine PDA Auswirkungen auf den Geburtsverlauf?
11:35 min - Kann es vorkommen, dass eine PDA nicht wirkt?
12:20 min - Sind Tattoos am Rücken hinderlich für eine PDA?
12:52 min - Kann ich trotz eines Bandscheibenvorfalls eine PDA erhalten?
13:27 min - Gibt es Gegebenheiten, bei denen eine PDA nicht möglich ist?
14:04 min - Welche Risiken bestehen bei einer PDA?
15:03 min - Welche Komplikationen sind möglich?
16:21 min - Bestehen bei einer PDA Risiken für das Kind?
Anästhesie bei einem Kaiserschnitt
Nicht immer können Geburten spontan erfolgen oder auf natürlichem Weg zu Ende geführt werden. Dr. med. Julius Z. Wermelt, Chefarzt der Klinik für Anästhesie und Kinderanästhesie am Bürgerhospital Frankfurt, geht hier auf wichtige Fragen im Zusammenhang mit der Narkose bei geplanten Kaiserschnitten, bei sekundären Kaiserschnitten und bei Notkaiserschnitten ein.
Videoinhalte
00:20 min - Worauf muss ich mich bei einem geplanten Kaiserschnitt einstellen?
01:34 min - Wie unterscheidet sich ein ungeplanter Kaiserschnitt davon?
02:26 min - Wie erfolgt die Narkose bei einem Notkaiserschnitt?
02:44 min - Was ist der Unterschied zwischen einer PDA und einer Spinalanästhesie?
03:59 min - Kann ich mein Kind direkt sehen?
04:18 min - Findet bei einem geplanten Kaiserschnitt ein Vorgespräch mit der Anästhesie statt?
04:47 min - In welchen Fällen benötige ich ein Aufklärungsgespräch mit der Anästhesie?
Vorsorgeuntersuchungen nach der Geburt
Unmittelbar nach der Entbindung erhält Ihr Neugeborenes die erste Vorsorgeuntersuchung - die sogenannte U1. Zwischen dem 3. und 10. Tag nach der Geburt findet dann die U2 statt, die erste Vorsorgeuntersuchung "von Kopf bis Fuß". Sie können die U2 noch vor Ihrer Entlassung bei uns auf Station vornehmen lassen. Dadurch müssen Sie nach Ihrer Heimkehr nicht direkt einen Kinderarzt aufsuchen. In diesem Video erläutern unsere Kinderärzt:innen die Abläufe der Untersuchung und geben wichtige Tipps für die erste Zeit daheim.
Femtosekundenlaser bei Grauem Star
Bei einer Operation aufgrund von Grauem Star muss zunächst die getrübte Linse entfernt werden, bevor eine neue Linse eingesetzt werden kann. Bei der Entfernung der alten Linse kann der Femtosekundenlaser eingesetzt werden.
Dieses Laserverfahren öffnet die Linsenkapsel präzise und berührungsfrei und schneidet die verhärtete Linse durch entsprechende Schnitte in kleine Würfelchen. Dies geschieht in weniger als einer Minute. Dadurch kann die alte Linse ohne den zusätzlichen Einsatz von Skalpell und Ultraschallenergie entfernt werden, was die Hornhautzellen und die Pupille schont.
Vor dem Eingriff vermisst der Laser das Auge und berechnet einen individuellen Behandlungsvorschlag, der die Besonderheiten des Auges dreidimensional berücksichtigt. Das ermöglicht später eine optimale Ausrichtung der neuen Linse im Kapselsack.
Mitarbeiter über ihre Arbeit in der Neonatologie
Anlässlich des Weltfrühgeborenentags am 17. November 2020 haben wir uns im Kollegenkreis umgehört, was sie an ihrer Arbeit mit Frühgeborenen schätzen.
Rundgang über unsere neonatologischen Stationen
Das beliebte Frühchensommerfest unserer Klink für Neonatologie und pädiatrische Intensivmedizin musste corona-bedingt 2020 und 2021 entfallen. Stattdessen haben Stationsmitarbeiter einen Stationsrundgang als Video aufgezeichnet, der einen Einblick in die neuen Stationen O4 und N4 gibt.