Videointerview: Diagnose Darmkrebs

Dr. med. Fabian A. Helfritz, Chefarzt der Klinik für Allgemein- und Visze­ral­chi­rurgie, klärt in diesem Video offene Fragen rund um das Thema Darmkrebs, angefangen bei Prävention über Diagnostik bis hin zu Thera­pie­mö­glich­keiten.

Diagnose Darmkrebs. Vorsorge - Diagnostik - Operation.

Darmkrebs ist eine der häufigsten Krebsarten: Jedes Jahr erkranken in Deutschland etwa 60.000 Menschen neu an einem Tumor im Dickdarm oder Enddarm. Warum es bei vielen Betroffenen gar nicht zu dieser Diagnose kommen müsste, in welchen Fällen ein künstlicher Darmausgang (Stoma) hilfreich ist und inwiefern eine minimal-invasive Entfernung des Tumors positiv für die Krebstherapie sein kann, erklärt Chefarzt  Dr. med. Fabian A. Helfritz in diesem Video.

Videoinhalte

00:00 Wen trifft die Diagnose Darmkrebs überwiegend?
00:45 Welche Ursachen sind bekannt?
01:43 Welche Rolle spielen Vor­sor­ge­un­ter­su­chungen?
02:48 Welche Stadien gibt es?
03:59 Welche Unter­suchungen folgen auf eine Darmkrebsdiagnose?
05:28 Welche Beschwerden macht Darmkrebs?
07:17 Wann erfolgt die Operation?
09:03 Wie viel Darm wird bei der Operation entfernt?
10:45 Welche OP-Verfahren gibt es?
11:22 Was sind die größten Risiken bei der Operation?
13:01 Ist eine minimal-invasive OP von Vorteil für die Chemo­therapie?
13:52 Wann ist ein künstlicher Darmausgang notwendig?
15:04 Welche Vorteile hat ein Stoma?
16:36 Wie erlernen Patienten den Umgang mit dem Stoma?
17:18 Was erwartet Patienten nach der Operation?
18:45 Ist eine Ernährungsumstellung notwendig?
19:50 Wie werden Patienten psychologisch unterstützt?
20:48 Wie werden Angehörige eingebunden?
21:41 Erfolgt im Anschluss eine Reha?
22:17 Wie geht es nach der Entlassung weiter?

Beiträge aus der gleichen Kategorie

08.09.2023 - Kinder- & Jugendmedizin | Augen­heil­kunde | Kinder- und Jugendmedizin

Prof. Dr. med. Susanne Pitz im Porträt: „Mir macht es Spaß, auf Kinder einzugehen.“

Prof. Dr. med. Susanne Pitz ist Augenärztin aus Leidenschaft. Seit 1990 hat sie tausende Patient:innen operiert und ärztlichen Nachwuchs ausgebildet. Am Bürgerhospital leitet sie seit sechs Jahren das Orbitazentrum und verantwortet seit Januar auch die Kinder­augen­heil­kunde und die Lidchirurgie. In unserem Porträt stellen wir die Leitende Oberärztin vor.

29.06.2023 - Pflege & Funktionsabteilungen | Kinder- & Jugendmedizin

Spot on: Klare Sicht bei möglichst geringer Strah­len­be­las­tung

Wie in anderen medizin­ischen Bereichen gilt auch in der Radiologie: Kinder sind keine kleinen Erwachsenen. Sowohl die altersspezifische Anatomie und Physiologie als auch die sich von den Erwachsenen unterscheidenden Bedürfnisse müssen bei den Unter­suchungen beachtet werden. Seit Juli 2022 unterstützt Oberarzt David Jäger das Team der Radiologie am Bürgerhospital. Als einer der wenigen zertifizierten Kinderradiolog:innen in Hessen beschäftigt er sich mit der speziellen Bildgebung bei Früh- und Neugeborenen, Säuglingen, Kleinkindern und Jugendlichen.

07.06.2023 - Chirurgie & Anästhesie

Doppeltes Know-how für optimale Patien­ten­ver­sor­gung

Der menschliche Bewegungsapparat, bestehend aus dem Skelett, den Muskeln, den Sehnen und den Gelenken, hält unseren Körper zusammen und sorgt dafür, dass wir uns eigenständig von A nach B bewegen können. Für unsere tägliche Mobilität, unser Gleichgewicht und unsere Fähigkeit, unabhängig handeln zu können, ist er absolut notwendig. Ist er gestört, können Experten wie Dr. med. Christoph Theis, Chefarzt der Klinik für Orthopädie und Unfallchirurgie, oder Dr. med. Michael Strohauer, Facharzt für Physikalische und Rehabilitative Medizin, helfen, die Ursache zu klären und geeignete Maßnahmen zur Wieder­her­stel­lung des Bewe­gungs­ap­pa­rats einzuleiten.