
Videointerview: Diagnose Darmkrebs
Dr. med. Fabian A. Helfritz, Chefarzt der Klinik für Allgemein- und Viszeralchirurgie, klärt in diesem Video offene Fragen rund um das Thema Darmkrebs, angefangen bei Prävention über Diagnostik bis hin zu Therapiemöglichkeiten.
Diagnose Darmkrebs. Vorsorge - Diagnostik - Operation.
Darmkrebs ist eine der häufigsten Krebsarten: Jedes Jahr erkranken in Deutschland etwa 60.000 Menschen neu an einem Tumor im Dickdarm oder Enddarm. Warum es bei vielen Betroffenen gar nicht zu dieser Diagnose kommen müsste, in welchen Fällen ein künstlicher Darmausgang (Stoma) hilfreich ist und inwiefern eine minimal-invasive Entfernung des Tumors positiv für die Krebstherapie sein kann, erklärt Chefarzt Dr. med. Fabian A. Helfritz in diesem Video.
Videoinhalte
00:00 Wen trifft die Diagnose Darmkrebs überwiegend?
00:45 Welche Ursachen sind bekannt?
01:43 Welche Rolle spielen Vorsorgeuntersuchungen?
02:48 Welche Stadien gibt es?
03:59 Welche Untersuchungen folgen auf eine Darmkrebsdiagnose?
05:28 Welche Beschwerden macht Darmkrebs?
07:17 Wann erfolgt die Operation?
09:03 Wie viel Darm wird bei der Operation entfernt?
10:45 Welche OP-Verfahren gibt es?
11:22 Was sind die größten Risiken bei der Operation?
13:01 Ist eine minimal-invasive OP von Vorteil für die Chemotherapie?
13:52 Wann ist ein künstlicher Darmausgang notwendig?
15:04 Welche Vorteile hat ein Stoma?
16:36 Wie erlernen Patienten den Umgang mit dem Stoma?
17:18 Was erwartet Patienten nach der Operation?
18:45 Ist eine Ernährungsumstellung notwendig?
19:50 Wie werden Patienten psychologisch unterstützt?
20:48 Wie werden Angehörige eingebunden?
21:41 Erfolgt im Anschluss eine Reha?
22:17 Wie geht es nach der Entlassung weiter?
Beiträge aus der gleichen Kategorie
Ihre Ansprechpartner in der Unternehmenskommunikation
Unsere nächsten Termine
... am Bürgerhospital Frankfurt und am Clementine Kinderhospital
- Patientenveranstaltung
- Fachveranstaltung
Juni
26 | DoInfotag zu Ausbildung und Studium in der Pflege
Videointerview: Diagnose Darmkrebs
Dr. med. Fabian A. Helfritz, Chefarzt der Klinik für Allgemein- und Viszeralchirurgie, klärt in diesem Video offene Fragen rund um das Thema Darmkrebs, angefangen bei Prävention über Diagnostik bis hin zu Therapiemöglichkeiten.
Diagnose Darmkrebs. Vorsorge - Diagnostik - Operation.
Darmkrebs ist eine der häufigsten Krebsarten: Jedes Jahr erkranken in Deutschland etwa 60.000 Menschen neu an einem Tumor im Dickdarm oder Enddarm. Warum es bei vielen Betroffenen gar nicht zu dieser Diagnose kommen müsste, in welchen Fällen ein künstlicher Darmausgang (Stoma) hilfreich ist und inwiefern eine minimal-invasive Entfernung des Tumors positiv für die Krebstherapie sein kann, erklärt Chefarzt Dr. med. Fabian A. Helfritz in diesem Video.
Videoinhalte
00:00 Wen trifft die Diagnose Darmkrebs überwiegend?
00:45 Welche Ursachen sind bekannt?
01:43 Welche Rolle spielen Vorsorgeuntersuchungen?
02:48 Welche Stadien gibt es?
03:59 Welche Untersuchungen folgen auf eine Darmkrebsdiagnose?
05:28 Welche Beschwerden macht Darmkrebs?
07:17 Wann erfolgt die Operation?
09:03 Wie viel Darm wird bei der Operation entfernt?
10:45 Welche OP-Verfahren gibt es?
11:22 Was sind die größten Risiken bei der Operation?
13:01 Ist eine minimal-invasive OP von Vorteil für die Chemotherapie?
13:52 Wann ist ein künstlicher Darmausgang notwendig?
15:04 Welche Vorteile hat ein Stoma?
16:36 Wie erlernen Patienten den Umgang mit dem Stoma?
17:18 Was erwartet Patienten nach der Operation?
18:45 Ist eine Ernährungsumstellung notwendig?
19:50 Wie werden Patienten psychologisch unterstützt?
20:48 Wie werden Angehörige eingebunden?
21:41 Erfolgt im Anschluss eine Reha?
22:17 Wie geht es nach der Entlassung weiter?
Beiträge aus der gleichen Kategorie
Uhrtürmchen 2/2024

In dieser Ausgabe lesen Sie:
- Die Zukunft der Krankenhaushygiene – Hygienestandards verbessern, Schulungen intensivieren, Patientensicherheit erhöhen
- Wenn das Immunsystem die Luft nimmt – Wie Jugendliche mit autoimmunen Lungenerkrankungen leben lernen
- IM GESPRÄCH: Neue Klinik für Operative Gynäkologie – Interview mit Chefarzt Prof. Dr. med. Amadeus Hornemann
- IM FOKUS: Behandlung von Gebärmuttersenkungen – Eine Sehne gibt Hoffnung
- IM GESPRÄCH: Krebsvorstufen frühzeitig erkennen – Dysplasie-Expertin Dr. med. Franziska Hill berichtet
- Kreative Heilung: Musik- und Kunsttherapie am Clementine Kinderhospital
- Bürgerhospital und Clementine Kinderhospital fördern berufliche Weiterqualifizierung
- Stiftung Friedrichsheim spendet Versorgungseinheit für Frühgeborene
Uhrtürmchen abonnieren
Sie möchten gerne unser Patientenmagazin als Printausgabe lesen oder in Ihrer Praxis auslegen? Füllen Sie dazu bitte unten stehendes Kontaktformular aus. Sie erhalten dann unser Uhrtürmchen zweimal pro Jahr kostenfrei in Ihre Praxis oder zu Ihnen nach Hause geschickt. Wenn Sie unser Patientenmagazin nicht mehr erhalten wollen, können Sie ebenfalls dieses Kontaktformular nutzen.
Felder mit einem * sind Pflichtfelder.