Interdisziplinäres Darmzentrum
In unserem interdisziplinären Darmzentrum bündeln unsere Klinik für Allgemein- und Viszeralchirurgie und unsere Sektion Gastroenterologie ihr fachliches Wissen, um gut- und bösartige Erkrankungen des Dünn- und Dickdarms zu diagnostizieren und zu therapieren. Wir arbeiten hierbei nach den modernsten wissenschaftlichen Erkenntnissen und Leitlinien und erarbeiten für unsere Patienten ein fachübergreifendes individuelles Behandlungskonzept und organisieren seine rasche praktische Umsetzung.
Durch die vergleichsweise große Häufigkeit von bösartigen Darmerkrankungen und ihrer komplexen Diagnostik und Therapieverfahren liegt der Schwerpunkt unserer Arbeit in der Behandlung von kolorektalen Karzinomen (Darmkrebs).
Chefarzt
Dr. med. Fabian A. Helfritz
Beruflicher Werdegang
Seit Oktober 2020
Chefarzt, Klinik für Allgemein- und Viszeralchirurgie
Bürgerhospital Frankfurt
Seit 2020
DKG/OnkoZert zertifizierter Senior Darmoperateur des Darmkrebszentrums der Universitätsklinik Frankfurt
2019 - 2020
Oberarzt, Klinik für Allgemein-, Viszeral- und Transplantationschirurgie
Universitätsklinik Frankfurt
2017 - 2019
Bereichsleitender Oberarzt (Kolorektale Chirurgie, Proktologie, MIC, Robotik, Hernien), ab 2018 Koordinator des Darmkrebszentrums, Klinik für Allgemein-, Viszeral und Transplantationschirurgie
Universitätsklinik Essen
2016
Oberarzt, Klinik für Allgemein-, Viszeral und Transplantationschirurgie
Universitätsklinik Essen
2011 - 2016
Funktionsoberarzt, Klinik für Allgemein-, Viszeral- und Transplantationschirurgie
Medizinische Hochschule Hannover
2008
Facharzt, Klinik für Allgemein-, Viszeral- und Transplantationschirurgie
Medizinische Hochschule Hannover
2007
Promotion: „Okkulte Hepatitis B nach Lebertransplantation: Klinische, virologische und immunologische Untersuchungen"
2000 - 2008
AiP, Assistenzarzt in Weiterbildung, Klinik für Allgemein-, Viszeral- und Transplantationschirurgie
Medizinische Hochschule Hannover
1992 - 2000
Studium der Medizin
Medizinische Hochschule Hannover
Fachärztliche Qualifikation
2019
Europäischer Facharzt für Chirurgische Onkologie / European Board of Surgery
Qualification (EBSQ) in Surgical Oncology,
Fellow of the European Board of Surgeons (FEBS)
2015
zusätzliche Weiterbildung Chirurgische Intensivmedizin
2008
Facharzt für Viszeralchirurgie und spezielle Viszeralchirurgie
2008
Facharzt für Chirurgie
Mitgliedschaften
Deutsche Gesellschaft für Chirurgie (DGCH)
Deutsche Gesellschaft für Allgemein- und Viszeralchirurgie (DGAV)
Arbeitsgemeinschaft Chirurgische Onkologie der DGAV (ACO)
Arbeitsgemeinschaft Hernien der DGAV (CAH)
Arbeitsgemeinschaft Minimalinvasive Chirurgie der DGAV (CAMIC)
Deutsche Hernien Gesellschaft (DHG)
Berufsverband der deutschen Chirurgen (BDC)
European Society of Surgical Oncology (ESSO)
Ltd. Oberarzt Sektion Gastroenterologie
Dr. med. Christian Michael Ludwig
Dr. med. Fabian A. Helfritz ist von der Deutschen Krebsgesellschaft e.V. OnkoZert als "Senior Darmoperateur" zertifiziert. Damit erfüllt er die hohen Qualifikationsanforderungen der DKG an die operative Behandlung von Darmkrebs.
Ihr Kontakt
Chefarztsekretariat
Telefon (069) 1500 - 5641
Telefax (069) 1500 - 5642
Montag, Dienstag, Donnerstag
09.00 bis 16.00 Uhr
Mittwoch und Freitag
09.00 bis 13.00 Uhr
Sekretariat
Telefon (069) 1500 - 1585
Telefax (069) 1500 - 1225
Montag bis Freitag
09.00 bis 12.00 Uhr
In Notfällen
Chirurgische Ambulanz / Zentrale Notaufnahme im Erdgeschoss
Telefon (069) 1500 - 324
Diagnostik und Therapie
Unser Leistungsspektrum umfasst
- Durchführung von Vorsorge- und Früherkennungsmaßnahmen
- Diagnostik und Therapie entsprechend den Leitlinien der Deutschen Krebsgesellschaft und der individuellen Konstitution der Patientin oder des Patienten
- Erstellung einer individuellen Behandlungsstrategie durch ein Expertenteam im Rahmen der wöchentlichen Tumorkonferenz, gern in Anwesenheit des betreuenden Hausarztes
- Onkologische Chirurgie nach neuesten Gesichtspunkten unter Einbeziehung schonender Operationsverfahren der minimal- invasiven Chirurgie
- Moderne Narkoseverfahren zur schnelleren Rehabilitation
- Stadiengerechte Behandlung aller Tumorerkrankungen, erforderlichenfalls mit Chemotherapie und moderner Antikörper- und Immuntherapie
- Ernährungsmedizin
- Fachübergreifende psychoonkologische Betreuung
- Einleitung einer Anschlussheilbehandlung
- Strukturierte leitliniengerechte Nachsorge in Abstimmung mit Ihrem Hausarzt
Unser Interdisziplinäres Darmzentrum ist nach ISO 9001 als solches zertifiziert.
Ihre Hausärztin/Ihr Hausarzt bleibt der Ansprechpartner im Mittelpunkt. Wir unterstützen mit der uns im Verbund zur Verfügung stehenden Infrastruktur und Kompetenz.
Diagnose Darmkrebs. Vorsorge - Diagnostik - Operation
Darmkrebs ist eine der häufigsten Krebsarten: Jedes Jahr erkranken in Deutschland etwa 60.000 Menschen neu an einem Tumor im Dickdarm oder Enddarm. Warum es bei vielen Betroffenen gar nicht zu dieser Diagnose kommen müsste, in welchen Fällen ein künstlicher Darmausgang (Stoma) hilfreich ist und inwiefern eine minimal-invasive Entfernung des Tumors positiv für die Krebstherapie sein kann, erklärt Chefarzt Dr. med. Fabian A. Helfritz in diesem Video.
Videoinhalte
00:00 Wen trifft die Diagnose Darmkrebs überwiegend?
00:45 Welche Ursachen sind bekannt?
01:43 Welche Rolle spielen Vorsorgeuntersuchungen?
02:48 Welche Stadien gibt es?
03:59 Welche Untersuchungen folgen auf eine Darmkrebsdiagnose?
05:28 Welche Beschwerden macht Darmkrebs?
07:17 Wann erfolgt die Operation?
09:03 Wie viel Darm wird bei der Operation entfernt?
10:45 Welche OP-Verfahren gibt es?
11:22 Was sind die größten Risiken bei der Operation?
13:01 Ist eine minimal-invasive OP von Vorteil für die Chemotherapie?
13:52 Wann ist ein künstlicher Darmausgang notwendig?
15:04 Welche Vorteile hat ein Stoma?
16:36 Wie erlernen Patienten den Umgang mit dem Stoma?
17:18 Was erwartet Patienten nach der Operation?
18:45 Ist eine Ernährungsumstellung notwendig?
19:50 Wie werden Patienten psychologisch unterstützt?
20:48 Wie werden Angehörige eingebunden?
21:41 Erfolgt im Anschluss eine Reha?
22:17 Wie geht es nach der Entlassung weiter?