„Überall sollte Trinken in Reichweite stehen“ - Wie ältere Menschen zum Trinken angeregt werden können

Eine ausreichende Flüssigkeitszufuhr ist bei großer Sommerhitze das A und O. Nur so kann unser Kreislauf richtig arbeiten. Bei den meisten Menschen reguliert sich der Flüssigkeitshaushalt von selbst - denn wer schwitzt, verspürt auch Durst. Ältere Menschen, trinken dagegen oft nicht ausreichend und laufen Gefahr, ernste Erkrankungen zu entwickeln. Wir haben zu diesem wichtigen Thema mit Dr. rer. med. Astrid Wächtershäuser gesprochen, die als Ernäh­rungs­wissen­schaft­lerin am Bürgerhospital Frankfurt Patienten ernährungstherapeutisch betreut.

Warum fällt es älteren Leuten mitunter schwer, ausreichend zu trinken?

Dr. Wächtershäuser: Viele ältere Menschen haben einfach ein eingeschränktes Durstgefühl. Besonders bei heißem Wetter haben sie dann ein erhöhtes Risiko, eine Dehydratation zu erleiden. Zudem reduziert sich der Wassergehalt des Körpers im Alter, gleichzeitig nimmt die Fähigkeit der Niere zur Konzentration des Harns ab.

Man darf als Angehörige nicht die Auswirkungen der eingeschränkten Mobilität und der oftmals verschlechterten Feinmotorik unterschätzen. Wenn es schwerfällt, aus dem Sitzen aufzustehen und jeder Schritt Mühe macht, dann stehen ältere Menschen auch nicht gerne auf, um sich etwas zu trinken zu holen. Oft haben sie auch die (begründete) Angst, dadurch häufig auf Toilette gehen zu müssen.

Aber auch psychosoziale und krankheitsbedingte Faktoren spielen eine Rolle. Da Essen und Trinken auch gesell­schaft­liche Ereignisse sind, reduzieren sich Appetit und Durst bei älteren Menschen auch, wenn sie oft allein sind.

Welche Folgen kann das haben?

Dr. Wächtershäuser: Dauerhaft kann ein Flüssigkeitsmangel zu Dehydratation und Exsikkose (Austrocknung) führen, die mit Kopfschmerzen, schwindender Konzentration, Austrocknung von Haut und Lippen und unangenehmer Verstopfung einhergeht. Eine Dehydratation erhöht das Risiko für Harnwegsinfekte sowie Thromboembolien und beeinträchtigt die Kreis­lauf­funk­tion, sodass es zu Stürzen und Frakturen kommen kann. Auch die Speichelproduktion leidet darunter, und die Nahrungsaufnahme wird beeinträchtigt.

Bei welchen gesund­heits­ge­fähr­denden Anzeichen sollten Angehörige hellhörig werden?

Dr. Wächtershäuser: Wenn der Urin stark eingefärbt ist, ist dies ein deutliches Zeichen für einen Flüssigkeitsmangel. Wenn noch Schwindel, Bewusst­seins­trü­bungen, Benommenheit oder Verwirrtheit, Krämpfe und Fieber dazu kommen, sollten Angehörige umgehend auf die Flüssigkeitszufuhr achten. Eine trockene Haut und Schleimhäute und verminderte Hautspannung (erkennbar an stehenbleibenden Hautfalten) sind ebenfalls Warnsignale. Grundsätzlich sollte man nicht erst warten, bis sich das Durstgefühl einstellt, sondern über den Tag verteilt immer wieder trinken, damit der Körper ausreichend versorgt ist und leistungsfähig bleibt.

Wie kann man ältere Menschen dazu bewegen, ausreichend zu trinken?

Dr. Wächtershäuser: Die offizielle Empfehlung der Deutschen Gesell­schaft für Ernährung lautet, dass ein Erwachsener etwa 1,5 Liter Flüssigkeit pro Tag zu sich nehmen sollte. Unter bestimmten Bedingungen, wie sehr heißes Klima, Krankheiten mit Fieber, Erbrechen, Durchfall oder körperlicher Anstrengung braucht man mehr Flüssigkeit. Als Durstlöscher eignen sich alle nicht-alkoholischen, nicht zu süßen Getränke wie Wasser (zum Beispiel aromatisiert mit Minze, Ingwer oder Zitrone), Tee und Saftschorlen. Natürlich unter Berücksichtigung eventueller Vorerkrankungen.

Angehörige sollten darauf achten, dass überall, wo man sitzt oder liegt etwas zu Trinken gut sichtbar in Reichweite ist. Verwenden Sie große Gläser. Kochen Sie oft Suppen, bieten Sie wasserhaltiges Obst, Fruchtpüree oder Kaltschalen an. Sie können auch Rituale vereinbaren, etwa, dass direkt nach dem Aufwachen ein Glas getrunken wird oder zu jeder Mahlzeit. Auch ein regelmäßiger Alarm an einer Armbanduhr kann helfen, an das Trinken zu erinnern. Diese kleinen Maßnahmen können durchaus helfen, die Flüssigkeitszufuhr zu steigern.

 

Lesen Sie auch:

"Wenn Essen bei der Heilung hilft"

 

Weitere Informationen und Kontakt zur Klinik:

Klinik für Pneumologie, Kardiologie und Beatmungsmedizin

Beiträge aus der gleichen Kategorie

14.03.2024 - Frauen­heil­kunde & Geburtshilfe

Gespendete Frauenmilch - Optimale Starthilfe für Frühgeborene

Die Geburt eines Frühchens markiert oft den Beginn einer emotionalen Achterbahnfahrt für Eltern und medizin­isches Fachpersonal gleichermaßen. Der frühe Start ins Leben erfordert neben dem Kämpfergeist des Frühchens auch fortschrittliche medizin­ische Versorgung sowie eine besondere Form der Pflege und Nahrungszufuhr. Seit Sommer 2022 kann die Klinik für Neonatologie und pädiatrische Intensivmedizin des Bürger­hospitals stationär behandelte Frühgeborene mit Spenderinnenmilch versorgen. Möglich macht das die Kooperation mit der Frankfurter Frauenmilchbank.

16.02.2024 - Innere Medizin

Hightech und Handarbeit - Wie medizin­ischer Fortschritt, Erfahrung und Präzision die Schild­drü­sen­chi­rurgie optimieren

Ob Morbus Basedow, eine Erkrankung der Nebenschilddrüse oder gar ein Schilddrüsenkarzinom – rund 1.700 Patient:innen schaffen Dr. med. Christian Vorländer und sein Team jedes Jahr ganz wortwörtlich „ein Problem vom Hals“. Als Spezialist:innen für Schild­drü­sen­ope­ra­tionen wissen sie genau, in welchen Fällen eine Operation vermeidbar bzw. dringend geboten ist. Deswegen überweisen nieder­gelassene Ärzt:innen viele ihrer Patient:innen an die Endokrine Chirurgie des Frankfurter Bürger­hospitals, um eine krankhafte Veränderung an der Schilddrüse abklären zu lassen.

25.01.2024 - Kinder- & Jugendmedizin | Clementine Kinder­hospital

Kranke Kinder haben Vorfahrt – Wie funktioniert die Notfallambulanz am Clementine Kinder­hospital?

Mehr als 13.000 kranke Kinder suchen jedes Jahr die Notfallambulanz des Clementine Kinder­hospitals auf. Davon müssen rund 1.900 Kinder stationär aufgenommen werden. Im Interview erklärt Oberarzt Marco Haupt, Leiter der Notfallambulanz, wie die NOA am Clementine Kinder­hospital funktioniert, warum es manchmal zu langen Wartezeiten kommt und was Eltern im Krankheitsfall ihres Kindes am besten unternehmen.

Ihre Ansprechpartner in der Unter­neh­mens­kom­mu­ni­ka­tion

Pressearbeit, PR und interne Kommunikation, Leitung

Silvio Wagner
Telefon (069) 1500 - 1242

E-Mail

Referentin Unter­neh­mens­kom­mu­ni­ka­tion

Meltem Yildiz
Telefon (069) 1500 - 1240

E-Mail

Referentin Online-Kommunikation

Christiane Grundmann
Telefon (069) 1500 - 1241

E-Mail


Folgen Sie uns auf unseren Social Media Kanälen


Unsere nächsten Termine

... am Bürgerhospital Frankfurt und am Clementine Kinder­hospital

„Überall sollte Trinken in Reichweite stehen“ - Wie ältere Menschen zum Trinken angeregt werden können

Eine ausreichende Flüssigkeitszufuhr ist bei großer Sommerhitze das A und O. Nur so kann unser Kreislauf richtig arbeiten. Bei den meisten Menschen reguliert sich der Flüssigkeitshaushalt von selbst - denn wer schwitzt, verspürt auch Durst. Ältere Menschen, trinken dagegen oft nicht ausreichend und laufen Gefahr, ernste Erkrankungen zu entwickeln. Wir haben zu diesem wichtigen Thema mit Dr. rer. med. Astrid Wächtershäuser gesprochen, die als Ernäh­rungs­wissen­schaft­lerin am Bürgerhospital Frankfurt Patienten ernährungstherapeutisch betreut.

Warum fällt es älteren Leuten mitunter schwer, ausreichend zu trinken?

Dr. Wächtershäuser: Viele ältere Menschen haben einfach ein eingeschränktes Durstgefühl. Besonders bei heißem Wetter haben sie dann ein erhöhtes Risiko, eine Dehydratation zu erleiden. Zudem reduziert sich der Wassergehalt des Körpers im Alter, gleichzeitig nimmt die Fähigkeit der Niere zur Konzentration des Harns ab.

Man darf als Angehörige nicht die Auswirkungen der eingeschränkten Mobilität und der oftmals verschlechterten Feinmotorik unterschätzen. Wenn es schwerfällt, aus dem Sitzen aufzustehen und jeder Schritt Mühe macht, dann stehen ältere Menschen auch nicht gerne auf, um sich etwas zu trinken zu holen. Oft haben sie auch die (begründete) Angst, dadurch häufig auf Toilette gehen zu müssen.

Aber auch psychosoziale und krankheitsbedingte Faktoren spielen eine Rolle. Da Essen und Trinken auch gesell­schaft­liche Ereignisse sind, reduzieren sich Appetit und Durst bei älteren Menschen auch, wenn sie oft allein sind.

Welche Folgen kann das haben?

Dr. Wächtershäuser: Dauerhaft kann ein Flüssigkeitsmangel zu Dehydratation und Exsikkose (Austrocknung) führen, die mit Kopfschmerzen, schwindender Konzentration, Austrocknung von Haut und Lippen und unangenehmer Verstopfung einhergeht. Eine Dehydratation erhöht das Risiko für Harnwegsinfekte sowie Thromboembolien und beeinträchtigt die Kreis­lauf­funk­tion, sodass es zu Stürzen und Frakturen kommen kann. Auch die Speichelproduktion leidet darunter, und die Nahrungsaufnahme wird beeinträchtigt.

Bei welchen gesund­heits­ge­fähr­denden Anzeichen sollten Angehörige hellhörig werden?

Dr. Wächtershäuser: Wenn der Urin stark eingefärbt ist, ist dies ein deutliches Zeichen für einen Flüssigkeitsmangel. Wenn noch Schwindel, Bewusst­seins­trü­bungen, Benommenheit oder Verwirrtheit, Krämpfe und Fieber dazu kommen, sollten Angehörige umgehend auf die Flüssigkeitszufuhr achten. Eine trockene Haut und Schleimhäute und verminderte Hautspannung (erkennbar an stehenbleibenden Hautfalten) sind ebenfalls Warnsignale. Grundsätzlich sollte man nicht erst warten, bis sich das Durstgefühl einstellt, sondern über den Tag verteilt immer wieder trinken, damit der Körper ausreichend versorgt ist und leistungsfähig bleibt.

Wie kann man ältere Menschen dazu bewegen, ausreichend zu trinken?

Dr. Wächtershäuser: Die offizielle Empfehlung der Deutschen Gesell­schaft für Ernährung lautet, dass ein Erwachsener etwa 1,5 Liter Flüssigkeit pro Tag zu sich nehmen sollte. Unter bestimmten Bedingungen, wie sehr heißes Klima, Krankheiten mit Fieber, Erbrechen, Durchfall oder körperlicher Anstrengung braucht man mehr Flüssigkeit. Als Durstlöscher eignen sich alle nicht-alkoholischen, nicht zu süßen Getränke wie Wasser (zum Beispiel aromatisiert mit Minze, Ingwer oder Zitrone), Tee und Saftschorlen. Natürlich unter Berücksichtigung eventueller Vorerkrankungen.

Angehörige sollten darauf achten, dass überall, wo man sitzt oder liegt etwas zu Trinken gut sichtbar in Reichweite ist. Verwenden Sie große Gläser. Kochen Sie oft Suppen, bieten Sie wasserhaltiges Obst, Fruchtpüree oder Kaltschalen an. Sie können auch Rituale vereinbaren, etwa, dass direkt nach dem Aufwachen ein Glas getrunken wird oder zu jeder Mahlzeit. Auch ein regelmäßiger Alarm an einer Armbanduhr kann helfen, an das Trinken zu erinnern. Diese kleinen Maßnahmen können durchaus helfen, die Flüssigkeitszufuhr zu steigern.

 

Lesen Sie auch:

"Wenn Essen bei der Heilung hilft"

 

Weitere Informationen und Kontakt zur Klinik:

Klinik für Pneumologie, Kardiologie und Beatmungsmedizin

Beiträge aus der gleichen Kategorie

14.03.2024 - Frauen­heil­kunde & Geburtshilfe

Gespendete Frauenmilch - Optimale Starthilfe für Frühgeborene

Die Geburt eines Frühchens markiert oft den Beginn einer emotionalen Achterbahnfahrt für Eltern und medizin­isches Fachpersonal gleichermaßen. Der frühe Start ins Leben erfordert neben dem Kämpfergeist des Frühchens auch fortschrittliche medizin­ische Versorgung sowie eine besondere Form der Pflege und Nahrungszufuhr. Seit Sommer 2022 kann die Klinik für Neonatologie und pädiatrische Intensivmedizin des Bürger­hospitals stationär behandelte Frühgeborene mit Spenderinnenmilch versorgen. Möglich macht das die Kooperation mit der Frankfurter Frauenmilchbank.

16.02.2024 - Innere Medizin

Hightech und Handarbeit - Wie medizin­ischer Fortschritt, Erfahrung und Präzision die Schild­drü­sen­chi­rurgie optimieren

Ob Morbus Basedow, eine Erkrankung der Nebenschilddrüse oder gar ein Schilddrüsenkarzinom – rund 1.700 Patient:innen schaffen Dr. med. Christian Vorländer und sein Team jedes Jahr ganz wortwörtlich „ein Problem vom Hals“. Als Spezialist:innen für Schild­drü­sen­ope­ra­tionen wissen sie genau, in welchen Fällen eine Operation vermeidbar bzw. dringend geboten ist. Deswegen überweisen nieder­gelassene Ärzt:innen viele ihrer Patient:innen an die Endokrine Chirurgie des Frankfurter Bürger­hospitals, um eine krankhafte Veränderung an der Schilddrüse abklären zu lassen.

25.01.2024 - Kinder- & Jugendmedizin | Clementine Kinder­hospital

Kranke Kinder haben Vorfahrt – Wie funktioniert die Notfallambulanz am Clementine Kinder­hospital?

Mehr als 13.000 kranke Kinder suchen jedes Jahr die Notfallambulanz des Clementine Kinder­hospitals auf. Davon müssen rund 1.900 Kinder stationär aufgenommen werden. Im Interview erklärt Oberarzt Marco Haupt, Leiter der Notfallambulanz, wie die NOA am Clementine Kinder­hospital funktioniert, warum es manchmal zu langen Wartezeiten kommt und was Eltern im Krankheitsfall ihres Kindes am besten unternehmen.


Uhr­­türmchen 2/2023

In dieser Ausgabe lesen Sie:

  • Im Fokus: Hightech und Handarbeit – Wie medizin­ischer Fortschritt, Erfahrung und Präzision die Schild­drü­sen­chi­rurgie optimieren
  • Renaissance der Muttermilchbank – Gespendete Frauenmilch: optimale Starthilfe für Frühgeborene
  • Es war ein (Sommer-)Fest!
  • Volkskrankheit Reflux
  • Kranke Kinder haben Vorfahrt – Im Gespräch mit Marco Haupt, Leiter der Notfallambulanz am Clementine Kinder­hospital
  • Zurück zur Berufung – Hebammen-Rückkehrprogramm 
  • 5 Fragen an eine Jubilarin– Daniela Dock-Rust

Uhr­­türmchen abonnieren

Sie möchten gerne unser Patientenmagazin als Printausgabe lesen oder in Ihrer Praxis auslegen? Füllen Sie dazu bitte unten stehendes Kontaktformular aus. Sie erhalten dann unser Uhr­­türmchen zweimal pro Jahr kostenfrei in Ihre Praxis oder zu Ihnen nach Hause geschickt. Wenn Sie unser Patientenmagazin nicht mehr erhalten wollen, können Sie ebenfalls dieses Kontaktformular nutzen.

Felder mit einem * sind Pflichtfelder.

Kontaktformular

Abo Uhrtürmchen

Wissen, was passiert - unsere Uhr­­türmchen. Alle Ausgaben.

Neuigkeiten aus dem Bürgerhospital und dem Clementine Kinder­hospital

Über die Schulter geschaut

Die Berufswelt am Krankenhaus ist vielfältig. Vor und hinter den Kulissen arbeiten unterschiedlichste Berufsgruppen zusammen, um die Patienten gesund wieder nach Hause entlassen zu können. Auf www.annersder.com stellen wir einige Berufsfelder vor.