Substitutionsambulanz feiert 20-jähriges Bestehen

2002 wurde in mehreren deutschen Städten ein Modellprojekt zur heroingestützten Behandlung Opiatabhängiger gestartet. Schwerst­ab­hän­gige Menschen erhielten Diacetylmorphin – also pharmakologisch reines Heroin – statt sich die Droge illegal anderweitig zu beschaffen. Es war ein damals revolutionärer Versuch, der aber auch auf heftigen Widerstand in der Öffentlichkeit stieß. 2003 schloss sich schließlich auch Frankfurt der sogenannten Heroinstudie an. Die Ergebnisse waren beeindruckend und führten zur Gründung der Substitutionsambulanz Grüne Straße (SAGS) im Frankfurter Ostend. Nun feiert die Einrichtung ihr zwanzigjähriges Bestehen.

„Die Gründung der Ambulanz vor 20 Jahren war ein Meilenstein. Vorher wurden in der Substitutionsbehandlung noch ausschließlich Ersatzmittel wie z. B. Methadon verabreicht. Eine damals gestartete Vergleichsstudie mit pharmakologisch reinem Heroin führte zu besseren Behand­lungs­er­geb­nissen bei von Opiaten schwerstabhängigen Menschen – und zwar eindeutig: Die Abbruchquote der Suchtkranken ging merklich zurück und ihr körperlicher und psychischer Zustand verbesserte sich signifikant. Zudem verringerte sich die Beschaffungskriminalität der Studien­teil­nehmer“, erläutert Dietmar Paul, ärztlicher Leiter der Ambulanz, die Ergebnisse von damals.

Die Mitarbeiter:innen der Ambulanz versorgen Betroffene heute bis zu dreimal täglich mit pharmakologisch reinem Heroin. Darüber hinaus überwachen sie die Einnahme von lebens­not­wen­digen Medikamenten. Die psychosoziale Betreuung durch die Mitarbeiter:innen des Vereins „Jugendberatung und Jugendhilfe“ vor Ort unterstützt die Patient:innen in der Bewältigung der Probleme im Lebensalltag. Heute betreut die Ambulanz über 80 Menschen, einige von ihnen seit ihrer Gründung vor 20 Jahren. „Die Behandlungsdauer liegt im Schnitt bei fünf bis sechs Jahren. Wenn man berücksichtigt, dass es sich um schwerstabhängige, teils erheblich multimorbide Patient:innen handelt, ist diese Haltequote ein sehr großer Erfolg des Teams“, ergänzt Paul.

Das vorrangige Ziel der Behandlung, die Mortalität, also die Sterbegefahr, für die Suchtkranken zu verringern und den körperlichen wie auch seelischen Gesundheitszustand zu verbessern, wird sehr gut erreicht. Im weiteren Zeitverlauf kann durch die intensive Betreuung das Bedürfnis nach Rausch sukzessive verringert werden. Tatsächlich wünschen fast alle Patient:innen im Laufe der langen Behandlungszeit von sich aus eine Dosisreduktion. Einigen der ehemals schwer Suchtkranken gelingt es, das Substitutionsprogramm erfolgreich ganz zu beenden.

„Die ärztlich kontrollierte Vergabe von Ersatzstoffen, insbesondere Diamorphin, hat sich als zentrale und wirksame Behandlungsform bewährt, um die gesundheitliche und soziale Situation von Drogen­abhängigen nachhaltig zu verbessern und ihnen neue Perspektiven und Teilhabemöglichkeiten zu eröffnen“, sagt Gesundheitsdezernent Stefan Majer. „Die Menschen stabilisieren sich und können zum Teil sogar wieder arbeiten gehen. Die diamorphingestützte Behandlung war ein Meilenstein der Substitution.“

Als größten Hemmschuh für eine breitere Inanspruchnahme bezeichnet der Gesundheitsdezernent die strengen gesetzlichen Voraussetzungen, damit die diamorphingestützte Behandlung überhaupt gestattet wird. „Wir brauchen dringend die seit Jahren geforderte Gesetzesänderung, denn wir hätten noch genug Kapazitäten und auch die Nachfrage, um mehr Menschen mit der diamorphingestützten Behandlung zu helfen.“

Seit 2009 wird die Diamorphinvergabe an Betroffene von den Krankenkassen finanziert. Die Aufnah­me­kri­te­rien sind aber streng reglementiert und die Hürden hoch: Bei den Patient:innen muss eine seit mindestens fünf Jahren bestehende Opioidabhängigkeit verbunden mit schwerwiegenden somatischen und psychischen Störungen bei überwiegend intravenösem Konsum vorliegen. Zudem müssen zwei Behandlungen der Opioidabhängigkeit bereits gescheitert sein. Neben Frankfurt existieren heute bundesweit 12 weitere Substitutionsambulanzen.

Pressekontakt

Beiträge aus der gleichen Kategorie

09.04.2024 - News (Allgemeines) | Auszeichungen & Zertifikate | Pressemitteilungen

Hebammenkreißsaal des Bürger­hospitals Frankfurt erhält Qualitäts-zertifikat HKS+

Ein Grund zum Feiern: Der Deutsche Hebammenverband (DHV) und die Funk Health Care Consulting GmbH konnten heute offiziell das Zertifikat „HKS+ – Risikoauditierter Hebammenkreißsaal“ dem Bürger­hospital in Frankfurt verleihen. Nach erfolgreicher Risikoauditierung untermauert das Bürger­hospital mit dem Qualitätssiegel HKS+ seinen Anspruch, größtmögliche Sicherheit und Qualität für Mutter und Kind zu gewähr­leisten. Die Geburtsklinik ist die größte Einrichtung ihrer Art in Deutschland und betreut jährlich über 4.000 Geburten. Der Hebammenkreißsaal im Bürger­hospital wurde Anfang dieses Jahres eröffnet.

04.03.2024 - News (Allgemeines) | Medizin | Pressemitteilungen | Clementine Kinder­hospital

Chefarzt PD Dr. med. Kay Latta in Ruhestand verabschiedet

Seit 2003 war PD Dr. med. Kay Latta Chefarzt der Kinder- und Jugendmedizin am Clementine Kinder­hospital. Nun ist er in den Ruhestand verabschiedet worden. Er bleibt dem Kinder­kran­ken­haus im Frankfurter Ostend aber mit einer ambulanten Sprechstunde erhalten. Neuer Chefarzt der Klinik für Kinder- und Jugendmedizin wird Prof. Dr. med. Steffen Kunzmann.

01.03.2024 - News (Allgemeines) | Medizin | Pressemitteilungen

Bürger­hospital plant neue Klinik für Operative Gynäkologie

Das Bürger­hospital erweitert sein Leis­tungs­spek­trum und wird im Herbst eine neue Klinik für Operative Gynäkologie eröffnen. Chefarzt der Klinik wird der renommierte Gynäkologe Prof. Dr. med. Amadeus Hornemann, der bis zu seinem Dienstantritt im Bürger­hospital die gleichnamige Klinik im Krankenhaus Sachsenhausen leitet.