Bürgerhospital und Clementine Kinder­hospital starten weiteres Rückkehrprojekt in der Kinder­kran­ken­pflege

Ende letzten Jahres hat das Bürgerhospital ein Wiedereinstiegsprojekt für Hebammen gestartet. Binnen kurzer Zeit konnten sechs Hebammen, die mitunter seit mehreren Jahren nicht mehr in der Geburtshilfe tätig waren, für eine Rückkehr in den Kreißsaal gewonnen werden. In Anbetracht des Erfolgs des Rückkehrprojekts bei Hebammen weiten das Bürgerhospital und Clementine Kinder­hospital das Projekt jetzt auf die Kinder­kran­ken­pflege aus.

Bundesweit stünden rund 300.000 Pflegekräfte durch Rückkehr in den Beruf oder Aufstockung der Arbeitszeit zusätzlich zur Verfügung. Das ist das Ergebnis einer von der Arbeitnehmerkammer Bremen letzten Sommer ver­öffentlichten Studie. „Wie bei den Hebammen auch haben wir in der Kinder­kran­ken­pflege eigentlich keinen Mangel an quali­fizierten Fachkräften, sondern an in ihrem Beruf tätigen Fachkräften“, ordnet Wolfgang Heyl, Geschäfts­führer des Bürger­hospitals und des Clementine Kinder­hospitals, die Lage ein. Zu viele hätten dem Beruf aufgrund hoher Arbeitsbelastung, mangelnder Fort­bil­dungs­mög­lich­keiten und fehlender Wertschätzung durch den Arbeitgeber den Rücken gekehrt, ist sich auch Shkurta Fetahu sicher, die das Projekt als Pflegebereichsleiterin mitverantwortet: „Mit dem Wiedereinstiegsprojekt möchten wir ausgestiegenen Kinder­kranken­pfleger:innen, die nach wie vor für ihren Beruf brennen, eine attraktive Rückehr anbieten“, ergänzt sie.

Drei Monate Mentoring für eine strukturierte und angeleitete Rückkehr in den Beruf

Kinder­kranken­pfleger:innen, die sich für einen Wiedereinstieg in den Beruf interessieren, können am Bürgerhospital und Clementine Kinder­hospital ein dreimonatiges Programm durchlaufen. In dieser Zeit lernen sie in begleiteten Praxistagen Einsatzbereiche der Stif­tungs­kran­ken­häuser kennen, insbesondere am Clementine Kinder­hospital, Frankfurts einzigem Kinder­kran­ken­haus. Darüber hinaus gibt es Theorieschulungen zur Auffrischung des Know-hows.

Wie beim vorangegangenen Hebammenprojekt auch, erhalten die Teilnehmer:innen schon während der dreimonatigen Mentoring-Phase ein reguläres Gehalt nach TVÖD. Zudem kann das Programm auch in Teilzeit absolviert werden. Nach Ablauf der drei Monate wird eine Übernahme angeboten.

Infor­ma­tions­ver­an­stal­tung am 10. Mai im Clementine Kinder­hospital

Weitere Informationen zum Projekt finden Interessierte online unter:  www.wiedereinstieg-kinderspiel.de 

Zudem findet kommende Woche eine Infor­ma­tions­ver­an­stal­tung für interessierte Kinder­kranken­pfleger:innen im Clementine Kinder­hospital statt: 

Mittwoch, 10. Mai 2023
10:00 - 11:30 Uhr
Clementine Kinder­hospital (Theobald-Christ-Str. 16; 60316 Frankfurt am Main)
Anmeldung über: info@wiedereinstieg-kinderspiel.de

Pressekontakt

 

Beiträge aus der gleichen Kategorie

10.05.2023 - News (Allgemeines) | Medizin | Pressemitteilungen

Substitutionsambulanz feiert 20-jähriges Bestehen

2002 wurde in mehreren deutschen Städten ein Modellprojekt zur heroingestützten Behandlung Opiatabhängiger gestartet. Schwerst­ab­hän­gige Menschen erhielten Diacetylmorphin – also pharmakologisch reines Heroin – statt sich die Droge illegal anderweitig zu beschaffen. Es war ein damals revolutionärer Versuch, der aber auch auf heftigen Widerstand in der Öffentlich­keit stieß. 2003 schloss sich schließlich auch Frankfurt der sogenannten Heroinstudie an. Die Ergebnisse waren beeindruckend und führten zur Gründung der Substitutionsambulanz Grüne Straße (SAGS) im Frankfurter Ostend. Nun feiert die Einrichtung ihr zwanzigjähriges Bestehen.

22.03.2023 - News (Allgemeines) | Medizin | Pressemitteilungen

Bürgerhospital bietet Muttermilchspenden für Frühgeborene

Die Klinik für Neonatologie und pädiatrische Intensivmedizin des Bürger­hospitals kann stationär behandelte Frühgeborene künftig mit Muttermilchspenden versorgen. Möglich macht das eine neue Kooperation mit der Frankfurter Frauenmilchbank.

22.03.2023 - News (Allgemeines) | Auszeichungen & Zertifikate | Pressemitteilungen

Hernienchirurgie erfolgreich rezertifiziert

Die Klinik für Allgemein- und Visze­ral­chi­rurgie des Bürger­hospitals ist erneut als Kompetenzzentrum für Hernienchirurgie zertifiziert worden. Die Klinik wurde damit bereits zum vierten Mal in Folge für seine überdurchschnittliche Behand­lungs­qua­lität bei Hernienoperationen aus­gezeichnet. Chefarzt Dr. med. Fabian A. Helfritz und sein Team führen jährlich rund 800 Hernienoperationen durch. Damit ist das Zentrum das größte im Rhein-Main-Gebiet und das einzige in Frankfurt.