
Dr. Vorländer als Vorstandsmitglied der Chirurgischen Arbeitsgemeinschaft Endokrinologie bestätigt
Dr. med. Christian Vorländer, Chefarzt der Klinik für Endokrine Chirurgie am Bürgerhospital Frankfurt, wurde während der jüngsten Mitgliederversammlung für weitere drei Jahre als Vorstandsmitglied der Chirurgischen Arbeitsgemeinschaft Endokrinologie (CAEK) bestätigt. Er bleibt damit einer der beiden wissenschaftlichen Beiräte des fünfköpfigen Vorstandes. In diesen war er im Jahr 2015 zum ersten Mal gewählt worden.
Dr. Vorländer ist seit 1996 Mitglied in der CAEK. Ein Jahr zuvor hatte der heutige Chefarzt als Arzt im Praktikum seine Arbeit am Bürgerhospital aufgenommen, wo er auch seine Facharztausbildung absolvierte. 2003 wurde er schließlich zum Oberarzt der Chirurgischen Klinik des Krankenhauses im Frankfurter Nordend berufen. Als diese 2008 in drei chirurgische Kliniken umstrukturiert wurde, übernahm Dr. Vorländer als Chefarzt die Leitung der heutigen Klinik für Endokrine Chirurgie. Seit 2012 ist diese eines der wenigen Referenzzentren für Schilddrüsen- und Nebenschilddrüsenchirurgie in Deutschland. Jährlich operieren Dr. Vorländer und sein Team mehr als 1.500 Patienten.
Chirurgischen Arbeitsgemeinschaft Endokrinologie (CAEK)
Die Chirurgische Arbeitsgemeinschaft Endokrinologie ist die größte Arbeitsgemeinschaft der Deutschen Gesellschaft für Allgemein- und Viszeralchirurgie. Sie hat zum Ziel, die endokrine Chirurgie mittels der Durchführung jährlicher wissenschaftlicher Tagungen und postgradualer Ausbildungskurse zu fördern. Als Partnerin anderer nationaler Organisationen (Fachgesellschaften für Endokrinologie, Nuklearmedizin, Pathologie) bringt die CAEK die Expertise ihrer Mitglieder zur Erarbeitung von landesweit gültigen Leitlinien in endokriner Chirurgie und von Zertifizierungsvoraussetzungen für spezialisierte Zentren ein.
Zudem pflegt die CAEK übernational Kontakte unter endokrin-chirurgisch orientieren Kollegen des deutschsprachigen Auslandes und unterhält über ihre Mitglieder Kontakt zu den europäischen und weltweiten Gesellschaften für endokrine Chirurgie.
Klinik für Endokrine Chirurgie
Beiträge aus der gleichen Kategorie
Ihre Ansprechpartner in der Unternehmenskommunikation
Unsere nächsten Termine
... am Bürgerhospital Frankfurt und am Clementine Kinderhospital
+++ Bitte beachten Sie +++
Aktuell finden keine Patientenveranstaltungen und Infoabende statt.
Als Ersatz für die Eltern-Infoabende finden Sie auf folgender Seite Video-Einblicke in unsere Geburtshilfe.
- Patientenveranstaltung
- Fachveranstaltung
März
30 | DoStoma - notwendiges Übel oder verbesserte Lebensqualität?April
26 | MiQualitätszirkel:Interdisziplinäre Pränatal- und Geburtsmedizin 2023
Dr. Vorländer als Vorstandsmitglied der Chirurgischen Arbeitsgemeinschaft Endokrinologie bestätigt
Dr. med. Christian Vorländer, Chefarzt der Klinik für Endokrine Chirurgie am Bürgerhospital Frankfurt, wurde während der jüngsten Mitgliederversammlung für weitere drei Jahre als Vorstandsmitglied der Chirurgischen Arbeitsgemeinschaft Endokrinologie (CAEK) bestätigt. Er bleibt damit einer der beiden wissenschaftlichen Beiräte des fünfköpfigen Vorstandes. In diesen war er im Jahr 2015 zum ersten Mal gewählt worden.
Dr. Vorländer ist seit 1996 Mitglied in der CAEK. Ein Jahr zuvor hatte der heutige Chefarzt als Arzt im Praktikum seine Arbeit am Bürgerhospital aufgenommen, wo er auch seine Facharztausbildung absolvierte. 2003 wurde er schließlich zum Oberarzt der Chirurgischen Klinik des Krankenhauses im Frankfurter Nordend berufen. Als diese 2008 in drei chirurgische Kliniken umstrukturiert wurde, übernahm Dr. Vorländer als Chefarzt die Leitung der heutigen Klinik für Endokrine Chirurgie. Seit 2012 ist diese eines der wenigen Referenzzentren für Schilddrüsen- und Nebenschilddrüsenchirurgie in Deutschland. Jährlich operieren Dr. Vorländer und sein Team mehr als 1.500 Patienten.
Chirurgischen Arbeitsgemeinschaft Endokrinologie (CAEK)
Die Chirurgische Arbeitsgemeinschaft Endokrinologie ist die größte Arbeitsgemeinschaft der Deutschen Gesellschaft für Allgemein- und Viszeralchirurgie. Sie hat zum Ziel, die endokrine Chirurgie mittels der Durchführung jährlicher wissenschaftlicher Tagungen und postgradualer Ausbildungskurse zu fördern. Als Partnerin anderer nationaler Organisationen (Fachgesellschaften für Endokrinologie, Nuklearmedizin, Pathologie) bringt die CAEK die Expertise ihrer Mitglieder zur Erarbeitung von landesweit gültigen Leitlinien in endokriner Chirurgie und von Zertifizierungsvoraussetzungen für spezialisierte Zentren ein.
Zudem pflegt die CAEK übernational Kontakte unter endokrin-chirurgisch orientieren Kollegen des deutschsprachigen Auslandes und unterhält über ihre Mitglieder Kontakt zu den europäischen und weltweiten Gesellschaften für endokrine Chirurgie.
Klinik für Endokrine Chirurgie
Beiträge aus der gleichen Kategorie
Uhrtürmchen 2/2022

In dieser Ausgabe lesen Sie:
- 250. Todestag Senckenberg – Im Gespräch mit Dr. med. Kosta Schopow, Administrationsvorsitzender der Dr. Senckenbergischen Stiftung
- Im Fokus: Wenn angeborene Fehlbildungen den Start ins Leben erschweren – Wie die Kinderchirurgie kranken Neugeborenen hilft
- Anästhesie hoch 2 – Über die Zusammenarbeit zwischen Anästhesie und Anästhesiepflege im Zentral-OP
- Evolution der Pflege – Interview mit Somaya Girle - Ausbildung oder Studium - Welcher Berufseinstieg in die Pflege bietet sich für wen an?
- 120 Jahre Kooperation – Gemeinsam zum Wohle des Menschen - Bürgerhospital und Evangelischer Diakonieverein Berlin-Zehlendorf e. V.
- Über die Schulter geschaut: Physiotherapie am Clementine Kinderhospital
Wissen, was passiert - unsere Uhrtürmchen. Alle Ausgaben.
Neuigkeiten aus dem Bürgerhospital und dem Clementine KinderhospitalUhrtürmchen abonnieren
Sie möchten gerne unser Patientenmagazin als Printausgabe lesen oder in Ihrer Praxis auslegen? Füllen Sie dazu bitte unten stehendes Kontaktformular aus. Sie erhalten dann unser Uhrtürmchen zweimal pro Jahr kostenfrei in Ihre Praxis oder zu Ihnen nach Hause geschickt. Wenn Sie unser Patientenmagazin nicht mehr erhalten wollen, können Sie ebenfalls dieses Kontaktformular nutzen.
Felder mit einem * sind Pflichtfelder.