
Dr. Vorländer als Vorstandsmitglied der Chirurgischen Arbeitsgemeinschaft Endokrinologie bestätigt
Dr. med. Christian Vorländer, Chefarzt der Klinik für Endokrine Chirurgie am Bürgerhospital Frankfurt, wurde während der jüngsten Mitgliederversammlung für weitere drei Jahre als Vorstandsmitglied der Chirurgischen Arbeitsgemeinschaft Endokrinologie (CAEK) bestätigt. Er bleibt damit einer der beiden wissenschaftlichen Beiräte des fünfköpfigen Vorstandes. In diesen war er im Jahr 2015 zum ersten Mal gewählt worden.
Dr. Vorländer ist seit 1996 Mitglied in der CAEK. Ein Jahr zuvor hatte der heutige Chefarzt als Arzt im Praktikum seine Arbeit am Bürgerhospital aufgenommen, wo er auch seine Facharztausbildung absolvierte. 2003 wurde er schließlich zum Oberarzt der Chirurgischen Klinik des Krankenhauses im Frankfurter Nordend berufen. Als diese 2008 in drei chirurgische Kliniken umstrukturiert wurde, übernahm Dr. Vorländer als Chefarzt die Leitung der heutigen Klinik für Endokrine Chirurgie. Seit 2012 ist diese eines der wenigen Referenzzentren für Schilddrüsen- und Nebenschilddrüsenchirurgie in Deutschland. Jährlich operieren Dr. Vorländer und sein Team mehr als 1.500 Patienten.
Chirurgischen Arbeitsgemeinschaft Endokrinologie (CAEK)
Die Chirurgische Arbeitsgemeinschaft Endokrinologie ist die größte Arbeitsgemeinschaft der Deutschen Gesellschaft für Allgemein- und Viszeralchirurgie. Sie hat zum Ziel, die endokrine Chirurgie mittels der Durchführung jährlicher wissenschaftlicher Tagungen und postgradualer Ausbildungskurse zu fördern. Als Partnerin anderer nationaler Organisationen (Fachgesellschaften für Endokrinologie, Nuklearmedizin, Pathologie) bringt die CAEK die Expertise ihrer Mitglieder zur Erarbeitung von landesweit gültigen Leitlinien in endokriner Chirurgie und von Zertifizierungsvoraussetzungen für spezialisierte Zentren ein.
Zudem pflegt die CAEK übernational Kontakte unter endokrin-chirurgisch orientieren Kollegen des deutschsprachigen Auslandes und unterhält über ihre Mitglieder Kontakt zu den europäischen und weltweiten Gesellschaften für endokrine Chirurgie.
Klinik für Endokrine Chirurgie
Beiträge aus der gleichen Kategorie
Ihre Ansprechpartner in der Unternehmenskommunikation
Unsere nächsten Termine
... am Bürgerhospital Frankfurt und am Clementine Kinderhospital

Dr. Vorländer als Vorstandsmitglied der Chirurgischen Arbeitsgemeinschaft Endokrinologie bestätigt
Dr. med. Christian Vorländer, Chefarzt der Klinik für Endokrine Chirurgie am Bürgerhospital Frankfurt, wurde während der jüngsten Mitgliederversammlung für weitere drei Jahre als Vorstandsmitglied der Chirurgischen Arbeitsgemeinschaft Endokrinologie (CAEK) bestätigt. Er bleibt damit einer der beiden wissenschaftlichen Beiräte des fünfköpfigen Vorstandes. In diesen war er im Jahr 2015 zum ersten Mal gewählt worden.
Dr. Vorländer ist seit 1996 Mitglied in der CAEK. Ein Jahr zuvor hatte der heutige Chefarzt als Arzt im Praktikum seine Arbeit am Bürgerhospital aufgenommen, wo er auch seine Facharztausbildung absolvierte. 2003 wurde er schließlich zum Oberarzt der Chirurgischen Klinik des Krankenhauses im Frankfurter Nordend berufen. Als diese 2008 in drei chirurgische Kliniken umstrukturiert wurde, übernahm Dr. Vorländer als Chefarzt die Leitung der heutigen Klinik für Endokrine Chirurgie. Seit 2012 ist diese eines der wenigen Referenzzentren für Schilddrüsen- und Nebenschilddrüsenchirurgie in Deutschland. Jährlich operieren Dr. Vorländer und sein Team mehr als 1.500 Patienten.
Chirurgischen Arbeitsgemeinschaft Endokrinologie (CAEK)
Die Chirurgische Arbeitsgemeinschaft Endokrinologie ist die größte Arbeitsgemeinschaft der Deutschen Gesellschaft für Allgemein- und Viszeralchirurgie. Sie hat zum Ziel, die endokrine Chirurgie mittels der Durchführung jährlicher wissenschaftlicher Tagungen und postgradualer Ausbildungskurse zu fördern. Als Partnerin anderer nationaler Organisationen (Fachgesellschaften für Endokrinologie, Nuklearmedizin, Pathologie) bringt die CAEK die Expertise ihrer Mitglieder zur Erarbeitung von landesweit gültigen Leitlinien in endokriner Chirurgie und von Zertifizierungsvoraussetzungen für spezialisierte Zentren ein.
Zudem pflegt die CAEK übernational Kontakte unter endokrin-chirurgisch orientieren Kollegen des deutschsprachigen Auslandes und unterhält über ihre Mitglieder Kontakt zu den europäischen und weltweiten Gesellschaften für endokrine Chirurgie.
Klinik für Endokrine Chirurgie
Beiträge aus der gleichen Kategorie
Uhrtürmchen 2/2024

In dieser Ausgabe lesen Sie:
- Die Zukunft der Krankenhaushygiene – Hygienestandards verbessern, Schulungen intensivieren, Patientensicherheit erhöhen
- Wenn das Immunsystem die Luft nimmt – Wie Jugendliche mit autoimmunen Lungenerkrankungen leben lernen
- IM GESPRÄCH: Neue Klinik für Operative Gynäkologie – Interview mit Chefarzt Prof. Dr. med. Amadeus Hornemann
- IM FOKUS: Behandlung von Gebärmuttersenkungen – Eine Sehne gibt Hoffnung
- IM GESPRÄCH: Krebsvorstufen frühzeitig erkennen – Dysplasie-Expertin Dr. med. Franziska Hill berichtet
- Kreative Heilung: Musik- und Kunsttherapie am Clementine Kinderhospital
- Bürgerhospital und Clementine Kinderhospital fördern berufliche Weiterqualifizierung
- Stiftung Friedrichsheim spendet Versorgungseinheit für Frühgeborene
Uhrtürmchen abonnieren
Sie möchten gerne unser Patientenmagazin als Printausgabe lesen oder in Ihrer Praxis auslegen? Füllen Sie dazu bitte unten stehendes Kontaktformular aus. Sie erhalten dann unser Uhrtürmchen zweimal pro Jahr kostenfrei in Ihre Praxis oder zu Ihnen nach Hause geschickt. Wenn Sie unser Patientenmagazin nicht mehr erhalten wollen, können Sie ebenfalls dieses Kontaktformular nutzen.
Felder mit einem * sind Pflichtfelder.