Volkskrankheit Diabetes - Unterzuckerung erkennen

Zu hohe Zuckerwerte bei an Diabetes Erkrankten können langfristig zu schweren Folge­er­kran­kungen führen. Doch auch zu niedrige Blutzuckerwerte stellen ein Risiko dar.

Nach den neuesten Zahlen der Internationalen Diabetes Föderation (IDF) ist Deutschland das Land mit der höchsten Diabetesrate in Europa. Zwölf Prozent der 20- bis 79-Jährigen sind betroffen, insgesamt ca. acht Millionen Menschen mit manifestem Diabetes mellitus, davon mehr als 6,5 Millionen mit Diabetes mellitus Typ 2. Man geht darüber hinaus von einer Dunkelziffer bisher nicht diagnostizierter Patienten von 1-2 Millionen aus. In den nächsten zwanzig Jahren werden nach neuesten epide­mio­lo­gischen Daten mehr als 1,5 Millionen Menschen neu an Diabetes mellitus Typ 2 erkranken.

Im Alter zwischen 40 und 59 Jahren sind zwischen vier und zehn Prozent der Männer und Frauen an Diabetes erkrankt, bei Menschen im Alter von 60 Jahren und darüber sind es zwischen 18 und 28 Prozent. Kumulativ wird derzeit in Deutschland von einer Zahl von 270.000 Neuerkrankungen für Diabetes mellitus Typ 2 pro Jahr in der Bevölkerungsgruppe der über 55-jährigen ausgegangen.

Diabetes mellitus ist nicht heilbar und stellt zunächst einen großen Einschnitt in den Alltag dar. Doch mit Hilfe einer umfassenden ärztlichen Betreuung, Ernährungsberatung und Schulungen kann der Diabetes gut gemanagt werden. Dabei ist es wichtig, dass in der Diabetestherapie möglichst Blutzuckerwerte nahe der Norm erzielt werden. Denn dadurch kann die Entwicklung von diabe­tes­be­dingten Folge­er­kran­kungen verhindert oder aufgeschoben werden. Denn Blutzuckerwerte, die über einen längeren Zeitraum zu hoch sind, schädigen andere Organe wie etwa Augen oder Nieren, oder können gar zum Diabetischen Fußsyndrom führen. 

Aber auch Blutzuckerwerte, die zu niedrig sind stellen eine Beeinträchtigung für den Patienten dar. Wenn der Blutzucker durch Gabe bestimmter oraler Antidiabetika oder Insulin gesenkt wird, besteht grundsätzlich die Gefahr von Unterzuckerungen (Hypoglykämien), z.B. bei vermehrter körperlicher Belastung, Erkrankungen oder mangelnder Nahrungszufuhr.

Normalerweise reagieren Menschen mit Diabetes, auch noch nach längerer Krankheitsdauer, rasch auf das Absinken der Werte unterhalb der Normalwerte, in dem sie unruhig werden oder Heißhunger entwickeln. Aufgrund dieser Warnsignale haben sie dann genug Zeit, Gegenmaßnahmen zu ergreifen. Diese Wahrnehmung von Hypoglykämien ist aber nicht bei allen Menschen gleich ausgeprägt, insbesondere bei Typ-1-Diabetikern kann sie im Laufe der Erkrankung abnehmen und dann zu mitunter gefährlichen Situationen führen, weil Unterzuckerungen zu spät oder gar nicht erkannt werden. Für diese Patientengruppe besteht Handlungsbedarf, denn gehäufte Hypoglykämien führen über eine Verschlechterung der Hirn­leis­tungs­fäh­ig­keit und hier insbesondere der Merkfähigkeit und Infor­ma­tions­ver­ar­bei­tung zu einer deutlichen Minderung der Lebensqualität.

Und auch Angehörige dieser Patienten fühlen sich belastet durch die Gefahren, die mit häufigen Hypoglykämien verbunden sind.

Durch spezielle Schulungs­pro­gramme jedoch kann die Hypoglykämie-Wahrnehmung betroffener Menschen verbessert werden. Denn darin erhalten Patienten und Angehörige Hilfestellungen, wie Unterzuckerungen vermieden, bzw. frühzeitig wahrgenommen werden können.

Am Bürger­hospital Frankfurt bieten wir regelmäßig Schulungen an. Weitere Informationen finden Sie auf der Klinikseite der Dia­beto­logie und Ernäh­rungs­me­dizin

 

Diese Artikel könnten Sie auch interessieren:

So normal wie möglich. Groß werden mit Diabetes

Gemeinsam gegen chronische Wunden - Wie das Angiologisch-Diabetologische Zentrum Patienten mit pAVK behandelt

 

Beiträge aus der gleichen Kategorie

11.10.2024

Patien­ten­für­spre­cherin Marion Weber im Porträt: „Mit Empathie und einer positiven Grundeinstellung lassen sich Probleme leichter lösen.“

Wenn Marion Weber durch das Krankenhaus geht, hat sie stets ein offenes Ohr und einen wachsamen Blick für die Bedürfnisse und Belange der Patient:innen. Seit fünf Jahren ist sie als ehrenamtliche Patien­ten­für­spre­cherin die Ansprech­part­nerin bei Wünschen, Fragen und Problemen. Weshalb ein kollegiales Miteinander bei der Lösung etwaiger Konflikte so eine große Rolle spielt, erzählt sie im Interview.

09.09.2024 - Ausbildung & Beruf

Simulationszentrum für das Bürger­hospital und Clementine Kinder­hospital - Teamtrainings für den Notfall

Im Januar haben das Bürger­hospital und das Clementine Kinder­hospital ihr hauseigenes Simulationszentrum für Medizin und Pflege offiziell eröffnet. Damit haben Beschäftigte der Hochrisikobereiche beider Kliniken fortan die Möglichkeit, Abläufe in lebens­be­droh­lichen Situationen realitätsnah im Team zu trainieren. Neben einer bestmöglichen Versorgung von Patient:innen sollen vor allem die Teamarbeit und der persönliche Umgang mit kritischen Situationen eingeübt werden.

22.07.2024 - Kinder- & Jugendmedizin | Clementine Kinder­hospital

Für kranke Kinder stark bleiben - Chefarztwechsel am Clementine Kinder­hospital

Nach 21 Jahren verlässt Chefarzt PD Dr. med. Kay Latta das Clementine Kinder­hospital und verabschiedet sich in den Ruhestand. Prof. Dr. med. Steffen Kunzmann, Chefarzt der Klinik für Neonatologie und pädiatrische Intensivmedizin am Bürger­hospital, übernimmt zum 1. März die Leitung des Kinder­kran­ken­hauses. Für eine Rückschau und einen Ausblick traf sich Christiane Grundmann mit den beiden zu einem Gespräch.

Ihre Ansprechpartner in der Unter­neh­mens­kom­mu­ni­ka­tion

Pressearbeit, PR und interne Kommunikation, Leitung

Silvio Wagner
Telefon (069) 1500 - 1242

E-Mail

Referentin Unter­neh­mens­kom­mu­ni­ka­tion

Meltem Yildiz
Telefon (069) 1500 - 1240

E-Mail

Referentin Online-Kommunikation

Christiane Grundmann
Telefon (069) 1500 - 1241

E-Mail


Folgen Sie uns auf unseren Social Media Kanälen


Unsere nächsten Termine

... am Bürger­hospital Frankfurt und am Clementine Kinder­hospital

Volkskrankheit Diabetes - Unterzuckerung erkennen

Zu hohe Zuckerwerte bei an Diabetes Erkrankten können langfristig zu schweren Folge­er­kran­kungen führen. Doch auch zu niedrige Blutzuckerwerte stellen ein Risiko dar.

Nach den neuesten Zahlen der Internationalen Diabetes Föderation (IDF) ist Deutschland das Land mit der höchsten Diabetesrate in Europa. Zwölf Prozent der 20- bis 79-Jährigen sind betroffen, insgesamt ca. acht Millionen Menschen mit manifestem Diabetes mellitus, davon mehr als 6,5 Millionen mit Diabetes mellitus Typ 2. Man geht darüber hinaus von einer Dunkelziffer bisher nicht diagnostizierter Patienten von 1-2 Millionen aus. In den nächsten zwanzig Jahren werden nach neuesten epide­mio­lo­gischen Daten mehr als 1,5 Millionen Menschen neu an Diabetes mellitus Typ 2 erkranken.

Im Alter zwischen 40 und 59 Jahren sind zwischen vier und zehn Prozent der Männer und Frauen an Diabetes erkrankt, bei Menschen im Alter von 60 Jahren und darüber sind es zwischen 18 und 28 Prozent. Kumulativ wird derzeit in Deutschland von einer Zahl von 270.000 Neuerkrankungen für Diabetes mellitus Typ 2 pro Jahr in der Bevölkerungsgruppe der über 55-jährigen ausgegangen.

Diabetes mellitus ist nicht heilbar und stellt zunächst einen großen Einschnitt in den Alltag dar. Doch mit Hilfe einer umfassenden ärztlichen Betreuung, Ernährungsberatung und Schulungen kann der Diabetes gut gemanagt werden. Dabei ist es wichtig, dass in der Diabetestherapie möglichst Blutzuckerwerte nahe der Norm erzielt werden. Denn dadurch kann die Entwicklung von diabe­tes­be­dingten Folge­er­kran­kungen verhindert oder aufgeschoben werden. Denn Blutzuckerwerte, die über einen längeren Zeitraum zu hoch sind, schädigen andere Organe wie etwa Augen oder Nieren, oder können gar zum Diabetischen Fußsyndrom führen. 

Aber auch Blutzuckerwerte, die zu niedrig sind stellen eine Beeinträchtigung für den Patienten dar. Wenn der Blutzucker durch Gabe bestimmter oraler Antidiabetika oder Insulin gesenkt wird, besteht grundsätzlich die Gefahr von Unterzuckerungen (Hypoglykämien), z.B. bei vermehrter körperlicher Belastung, Erkrankungen oder mangelnder Nahrungszufuhr.

Normalerweise reagieren Menschen mit Diabetes, auch noch nach längerer Krankheitsdauer, rasch auf das Absinken der Werte unterhalb der Normalwerte, in dem sie unruhig werden oder Heißhunger entwickeln. Aufgrund dieser Warnsignale haben sie dann genug Zeit, Gegenmaßnahmen zu ergreifen. Diese Wahrnehmung von Hypoglykämien ist aber nicht bei allen Menschen gleich ausgeprägt, insbesondere bei Typ-1-Diabetikern kann sie im Laufe der Erkrankung abnehmen und dann zu mitunter gefährlichen Situationen führen, weil Unterzuckerungen zu spät oder gar nicht erkannt werden. Für diese Patientengruppe besteht Handlungsbedarf, denn gehäufte Hypoglykämien führen über eine Verschlechterung der Hirn­leis­tungs­fäh­ig­keit und hier insbesondere der Merkfähigkeit und Infor­ma­tions­ver­ar­bei­tung zu einer deutlichen Minderung der Lebensqualität.

Und auch Angehörige dieser Patienten fühlen sich belastet durch die Gefahren, die mit häufigen Hypoglykämien verbunden sind.

Durch spezielle Schulungs­pro­gramme jedoch kann die Hypoglykämie-Wahrnehmung betroffener Menschen verbessert werden. Denn darin erhalten Patienten und Angehörige Hilfestellungen, wie Unterzuckerungen vermieden, bzw. frühzeitig wahrgenommen werden können.

Am Bürger­hospital Frankfurt bieten wir regelmäßig Schulungen an. Weitere Informationen finden Sie auf der Klinikseite der Dia­beto­logie und Ernäh­rungs­me­dizin

 

Diese Artikel könnten Sie auch interessieren:

So normal wie möglich. Groß werden mit Diabetes

Gemeinsam gegen chronische Wunden - Wie das Angiologisch-Diabetologische Zentrum Patienten mit pAVK behandelt

 

Beiträge aus der gleichen Kategorie

11.10.2024

Patien­ten­für­spre­cherin Marion Weber im Porträt: „Mit Empathie und einer positiven Grundeinstellung lassen sich Probleme leichter lösen.“

Wenn Marion Weber durch das Krankenhaus geht, hat sie stets ein offenes Ohr und einen wachsamen Blick für die Bedürfnisse und Belange der Patient:innen. Seit fünf Jahren ist sie als ehrenamtliche Patien­ten­für­spre­cherin die Ansprech­part­nerin bei Wünschen, Fragen und Problemen. Weshalb ein kollegiales Miteinander bei der Lösung etwaiger Konflikte so eine große Rolle spielt, erzählt sie im Interview.

09.09.2024 - Ausbildung & Beruf

Simulationszentrum für das Bürger­hospital und Clementine Kinder­hospital - Teamtrainings für den Notfall

Im Januar haben das Bürger­hospital und das Clementine Kinder­hospital ihr hauseigenes Simulationszentrum für Medizin und Pflege offiziell eröffnet. Damit haben Beschäftigte der Hochrisikobereiche beider Kliniken fortan die Möglichkeit, Abläufe in lebens­be­droh­lichen Situationen realitätsnah im Team zu trainieren. Neben einer bestmöglichen Versorgung von Patient:innen sollen vor allem die Teamarbeit und der persönliche Umgang mit kritischen Situationen eingeübt werden.

22.07.2024 - Kinder- & Jugendmedizin | Clementine Kinder­hospital

Für kranke Kinder stark bleiben - Chefarztwechsel am Clementine Kinder­hospital

Nach 21 Jahren verlässt Chefarzt PD Dr. med. Kay Latta das Clementine Kinder­hospital und verabschiedet sich in den Ruhestand. Prof. Dr. med. Steffen Kunzmann, Chefarzt der Klinik für Neonatologie und pädiatrische Intensivmedizin am Bürger­hospital, übernimmt zum 1. März die Leitung des Kinder­kran­ken­hauses. Für eine Rückschau und einen Ausblick traf sich Christiane Grundmann mit den beiden zu einem Gespräch.


Uhr­­türmchen 1/2024

In dieser Ausgabe lesen Sie:

  • Für kranke Kinder stark bleiben – Chefarztwechsel am Clementine Kinder­hospital
  • Großes Herz für nierenkranke Kinder – Die Nephrologie am Clementine Kinder­hospital
  • Im Porträt: Patien­ten­für­spre­cherin Marion Weber
  • Teamtrainings für den Notfall – Simulationszentrum für das Bürger­hospital und Clementine Kinder­hospital
  • Im Gespräch: Abschied von Geschäftsführer Wolfgang Heyl
  • Von der Theorie zur Praxis – Das Praktische Jahr für Medizinstudierende am Bürger­hospital

Uhr­­türmchen abonnieren

Sie möchten gerne unser Patientenmagazin als Printausgabe lesen oder in Ihrer Praxis auslegen? Füllen Sie dazu bitte unten stehendes Kontaktformular aus. Sie erhalten dann unser Uhr­­türmchen zweimal pro Jahr kostenfrei in Ihre Praxis oder zu Ihnen nach Hause geschickt. Wenn Sie unser Patientenmagazin nicht mehr erhalten wollen, können Sie ebenfalls dieses Kontaktformular nutzen.

Felder mit einem * sind Pflichtfelder.

Kontaktformular

Abo Uhrtürmchen

Wissen, was passiert - unsere Uhr­­türmchen. Alle Ausgaben.

Neuigkeiten aus dem Bürger­hospital und dem Clementine Kinder­hospital

Über die Schulter geschaut

Die Berufswelt am Krankenhaus ist vielfältig. Vor und hinter den Kulissen arbeiten unterschiedlichste Berufsgruppen zusammen, um die Patienten gesund wieder nach Hause entlassen zu können. Auf www.annersder.com stellen wir einige Berufsfelder vor.