Erste Hebammen für Rückkehr in die klinische Geburtshilfe gewonnen

Bundesweit gibt es rund 2.700 Hebammen, die an einer Rückkehr in die klinische Berufstätigkeit interessiert sind – unter der Voraussetzung guter Rahmen­be­din­gungen. Vor diesem Hintergrund hat das Bürgerhospital im Herbst vergangenen Jahres ein Wiedereinstiegsprojekt gestartet. Das Ziel: Hebammen die Rückkehr in die angestellte Berufstätigkeit erleichtern. Heute wurden die ersten sechs Hebammen begrüßt, die im Bürgerhospital den Schritt zurück in den Kreißsaal wagen.

„Die teilnehmenden Hebammen werden in den kommenden drei Monaten zunächst ein Mentoring-Programm mit einer festen Patin aus unserem Team durchlaufen. Sie frischen ihr Theorie-Wissen in Seminar- und Reflexionstagen auf und lernen in begleiteten Praxistagen den Kreißsaal, die geburts­hilf­lichen Stationen und die Ambulanzen des Bürger­hospitals kennen“, erklärt Ulrike Schnitzler, die Deutschlands größtem Kreißsaal als leitende Hebamme vorsteht.

Um den beruflichen Wiedereinstieg auch finanziell zu erleichtern, erhalten teilnehmende Hebammen schon während der dreimonatigen Mentoring-Phase ein reguläres Gehalt nach TVÖD. Zudem kann das Mentoring-Programm auch in Teilzeit absolviert werden. Nach Ablauf der drei Monate wird eine Übernahme als regulär angestellte Hebamme angeboten.

Großes Interesse an Rückkehr: Zweiter Durchlauf im Herbst

Für den ersten Durchgang des Rückkehrprojekts konnten nun sechs Hebammen gewonnen werden, die in den vergangenen Jahren nicht mehr im Kreißsaal gearbeitet hatten. Vorher hatte das Koordinationsteam des Bürger­hospitals auf Infor­ma­tions­ver­an­stal­tungen Interessierten das Projekt eingehend vorgestellt. „Es handelt sich um das erste Projekt dieser Art und wir freuen uns, dass die Resonanz durchweg positiv ist. Die Interessentinnen finden das Konzept stimmig und es hilft Hebammen, Unsicherheiten rund um die Rückkehr in den Kreißsaal abzubauen“, fasst Friederike Kim zusammen, die das Projekt koordiniert. Die Infor­ma­tions­ver­an­stal­tungen werden regelmäßig weiter angeboten, denn im September steht bereits der zweite Durchlauf des Projekts an.

Das Wiedereinstiegsprojekt am Bürgerhospital wurde mit einer Arbeitsgruppe von Hebammen in Zusammenarbeit mit dem Deutschen Hebammenverband entwickelt. Es greift eine Empfehlung des runden Tisches Geburts- und Hebammenhilfe Hessen auf und wird vom Hessischen Sozial­mi­ni­ste­rium gefördert. „Unser Wieder­ein­glie­de­rungsprogramm trägt dazu bei, jeder Frau und jedem Kind eine gute Betreuung durch Hebammen und Ärzt*innen und so eine sichere Geburt zu ermöglichen. Ich freue mich, dass hier am Bürgerhospital nun sechs Hebammen für den Schritt in ihren früheren Beruf gewonnen werden konnten, ihre Expertise wird dringend benötigt. Ich wünsche den Wiedereinsteigerinnen alles Gute und bedanke mich bei allen am Projekt Beteiligten“, so der hessische Sozial- und Integrationsminister Kai Klose.

Weitere Informationen zum Projekt finden sich online unter www.hebamme-comeback.de

Pressekontakt

Beiträge aus der gleichen Kategorie

10.05.2023 - News (Allgemeines) | Medizin | Pressemitteilungen

Substitutionsambulanz feiert 20-jähriges Bestehen

2002 wurde in mehreren deutschen Städten ein Modellprojekt zur heroingestützten Behandlung Opiatabhängiger gestartet. Schwerst­ab­hän­gige Menschen erhielten Diacetylmorphin – also pharmakologisch reines Heroin – statt sich die Droge illegal anderweitig zu beschaffen. Es war ein damals revolutionärer Versuch, der aber auch auf heftigen Widerstand in der Öffentlich­keit stieß. 2003 schloss sich schließlich auch Frankfurt der sogenannten Heroinstudie an. Die Ergebnisse waren beeindruckend und führten zur Gründung der Substitutionsambulanz Grüne Straße (SAGS) im Frankfurter Ostend. Nun feiert die Einrichtung ihr zwanzigjähriges Bestehen.

22.03.2023 - News (Allgemeines) | Pflege und Funktionsabteilungen | Pressemitteilungen | Clementine Kinder­hospital

Bürgerhospital und Clementine Kinder­hospital starten weiteres Rückkehrprojekt in der Kinder­kran­ken­pflege

Ende letzten Jahres hat das Bürgerhospital ein Wiedereinstiegsprojekt für Hebammen gestartet. Binnen kurzer Zeit konnten sechs Hebammen, die mitunter seit mehreren Jahren nicht mehr in der Geburtshilfe tätig waren, für eine Rückkehr in den Kreißsaal gewonnen werden. In Anbetracht des Erfolgs des Rückkehrprojekts bei Hebammen weiten das Bürgerhospital und Clementine Kinder­hospital das Projekt jetzt auf die Kinder­kran­ken­pflege aus.

22.03.2023 - News (Allgemeines) | Medizin | Pressemitteilungen

Bürgerhospital bietet Muttermilchspenden für Frühgeborene

Die Klinik für Neonatologie und pädiatrische Intensivmedizin des Bürger­hospitals kann stationär behandelte Frühgeborene künftig mit Muttermilchspenden versorgen. Möglich macht das eine neue Kooperation mit der Frankfurter Frauenmilchbank.

Ihre Ansprechpartner in der Unter­neh­mens­kom­mu­ni­ka­tion

Pressearbeit, PR und interne Kommunikation, Leitung

Silvio Wagner
Telefon (069) 1500 - 1242

E-Mail

Referentin Unter­neh­mens­kom­mu­ni­ka­tion

Meltem Yildiz
Telefon (069) 1500 - 1240

E-Mail

Referentin Online-Kommunikation

Christiane Grundmann
Telefon (069) 1500 - 1241

E-Mail


Folgen Sie uns auf unseren Social Media Kanälen


Unsere nächsten Termine

... am Bürgerhospital Frankfurt und am Clementine Kinder­hospital

Erste Hebammen für Rückkehr in die klinische Geburtshilfe gewonnen

Bundesweit gibt es rund 2.700 Hebammen, die an einer Rückkehr in die klinische Berufstätigkeit interessiert sind – unter der Voraussetzung guter Rahmen­be­din­gungen. Vor diesem Hintergrund hat das Bürgerhospital im Herbst vergangenen Jahres ein Wiedereinstiegsprojekt gestartet. Das Ziel: Hebammen die Rückkehr in die angestellte Berufstätigkeit erleichtern. Heute wurden die ersten sechs Hebammen begrüßt, die im Bürgerhospital den Schritt zurück in den Kreißsaal wagen.

„Die teilnehmenden Hebammen werden in den kommenden drei Monaten zunächst ein Mentoring-Programm mit einer festen Patin aus unserem Team durchlaufen. Sie frischen ihr Theorie-Wissen in Seminar- und Reflexionstagen auf und lernen in begleiteten Praxistagen den Kreißsaal, die geburts­hilf­lichen Stationen und die Ambulanzen des Bürger­hospitals kennen“, erklärt Ulrike Schnitzler, die Deutschlands größtem Kreißsaal als leitende Hebamme vorsteht.

Um den beruflichen Wiedereinstieg auch finanziell zu erleichtern, erhalten teilnehmende Hebammen schon während der dreimonatigen Mentoring-Phase ein reguläres Gehalt nach TVÖD. Zudem kann das Mentoring-Programm auch in Teilzeit absolviert werden. Nach Ablauf der drei Monate wird eine Übernahme als regulär angestellte Hebamme angeboten.

Großes Interesse an Rückkehr: Zweiter Durchlauf im Herbst

Für den ersten Durchgang des Rückkehrprojekts konnten nun sechs Hebammen gewonnen werden, die in den vergangenen Jahren nicht mehr im Kreißsaal gearbeitet hatten. Vorher hatte das Koordinationsteam des Bürger­hospitals auf Infor­ma­tions­ver­an­stal­tungen Interessierten das Projekt eingehend vorgestellt. „Es handelt sich um das erste Projekt dieser Art und wir freuen uns, dass die Resonanz durchweg positiv ist. Die Interessentinnen finden das Konzept stimmig und es hilft Hebammen, Unsicherheiten rund um die Rückkehr in den Kreißsaal abzubauen“, fasst Friederike Kim zusammen, die das Projekt koordiniert. Die Infor­ma­tions­ver­an­stal­tungen werden regelmäßig weiter angeboten, denn im September steht bereits der zweite Durchlauf des Projekts an.

Das Wiedereinstiegsprojekt am Bürgerhospital wurde mit einer Arbeitsgruppe von Hebammen in Zusammenarbeit mit dem Deutschen Hebammenverband entwickelt. Es greift eine Empfehlung des runden Tisches Geburts- und Hebammenhilfe Hessen auf und wird vom Hessischen Sozial­mi­ni­ste­rium gefördert. „Unser Wieder­ein­glie­de­rungsprogramm trägt dazu bei, jeder Frau und jedem Kind eine gute Betreuung durch Hebammen und Ärzt*innen und so eine sichere Geburt zu ermöglichen. Ich freue mich, dass hier am Bürgerhospital nun sechs Hebammen für den Schritt in ihren früheren Beruf gewonnen werden konnten, ihre Expertise wird dringend benötigt. Ich wünsche den Wiedereinsteigerinnen alles Gute und bedanke mich bei allen am Projekt Beteiligten“, so der hessische Sozial- und Integrationsminister Kai Klose.

Weitere Informationen zum Projekt finden sich online unter www.hebamme-comeback.de

Pressekontakt

Beiträge aus der gleichen Kategorie

10.05.2023 - News (Allgemeines) | Medizin | Pressemitteilungen

Substitutionsambulanz feiert 20-jähriges Bestehen

2002 wurde in mehreren deutschen Städten ein Modellprojekt zur heroingestützten Behandlung Opiatabhängiger gestartet. Schwerst­ab­hän­gige Menschen erhielten Diacetylmorphin – also pharmakologisch reines Heroin – statt sich die Droge illegal anderweitig zu beschaffen. Es war ein damals revolutionärer Versuch, der aber auch auf heftigen Widerstand in der Öffentlich­keit stieß. 2003 schloss sich schließlich auch Frankfurt der sogenannten Heroinstudie an. Die Ergebnisse waren beeindruckend und führten zur Gründung der Substitutionsambulanz Grüne Straße (SAGS) im Frankfurter Ostend. Nun feiert die Einrichtung ihr zwanzigjähriges Bestehen.

22.03.2023 - News (Allgemeines) | Pflege und Funktionsabteilungen | Pressemitteilungen | Clementine Kinder­hospital

Bürgerhospital und Clementine Kinder­hospital starten weiteres Rückkehrprojekt in der Kinder­kran­ken­pflege

Ende letzten Jahres hat das Bürgerhospital ein Wiedereinstiegsprojekt für Hebammen gestartet. Binnen kurzer Zeit konnten sechs Hebammen, die mitunter seit mehreren Jahren nicht mehr in der Geburtshilfe tätig waren, für eine Rückkehr in den Kreißsaal gewonnen werden. In Anbetracht des Erfolgs des Rückkehrprojekts bei Hebammen weiten das Bürgerhospital und Clementine Kinder­hospital das Projekt jetzt auf die Kinder­kran­ken­pflege aus.

22.03.2023 - News (Allgemeines) | Medizin | Pressemitteilungen

Bürgerhospital bietet Muttermilchspenden für Frühgeborene

Die Klinik für Neonatologie und pädiatrische Intensivmedizin des Bürger­hospitals kann stationär behandelte Frühgeborene künftig mit Muttermilchspenden versorgen. Möglich macht das eine neue Kooperation mit der Frankfurter Frauenmilchbank.


Wissen, was passiert - unsere Uhr­­türmchen. Alle Ausgaben.

Neuigkeiten aus dem Bürgerhospital und dem Clementine Kinder­hospital

Uhr­­türmchen abonnieren

Sie möchten gerne unser Patientenmagazin als Printausgabe lesen oder in Ihrer Praxis auslegen? Füllen Sie dazu bitte unten stehendes Kontaktformular aus. Sie erhalten dann unser Uhr­­türmchen zweimal pro Jahr kostenfrei in Ihre Praxis oder zu Ihnen nach Hause geschickt. Wenn Sie unser Patientenmagazin nicht mehr erhalten wollen, können Sie ebenfalls dieses Kontaktformular nutzen.

Felder mit einem * sind Pflichtfelder.

Kontaktformular

Abo Uhrtürmchen

Über die Schulter geschaut

Die Berufswelt am Krankenhaus ist vielfältig. Vor und hinter den Kulissen arbeiten unterschiedlichste Berufsgruppen zusammen, um die Patienten gesund wieder nach Hause entlassen zu können. Auf www.annersder.com stellen wir einige Berufsfelder vor.