Neugeborenen-, Kinderchirurgie & -urologie
In unserer Klinik für Neugeborenen-, Kinderchirurgie und -urologie versorgen wir Kinder von der Geburt bis zum Jugendalter. Wir behandeln ein breites Spektrum von Erkrankungen ambulant, um die uns anvertrauten Kinder möglichst in ihrer gewohnten Umgebung zu belassen. Sollte ein stationärer Aufenthalt unumgänglich sein, sind mein Team und ich bemüht, diesen für unsere Patienten so angenehm wie möglich zu gestalten. Dies bedeutet für uns z.B, dass ein Elternteil bei unseren Patienten übernachten kann und wir ein kindgerechtes Umfeld schaffen.
Unsere medizinischen Maßnahmen sind den unterschiedlichen Erkrankungen und Altersgruppen der Kinder angepasst, um den Heilungsverlauf optimal zu gestalten. Zur bestmöglichen Behandlung unserer kleinen Patienten gehört für uns auch die enge Zusammenarbeit mit der Neonatologie und der Geburtshilfe im Bürgerhospital sowie der Kinderheilkunde des Clementine Kinderhospitals im Perinatalzentrum Level 1.

Chefärztin
Dr. med. Sabine Grasshoff-Derr
Ihr Kontakt
Achtung:
Es findet keine offene kinderchirurgische und kinderunfallchirurgische Sprechstunde mehr statt. Bitte vereinbaren Sie einen Termin für Ihr Kind.
Sekretariat
Telefon (069) 1500 - 301
Telefax (069) 1500 - 359
Montag bis Freitag
9.00 Uhr bis 12.00 Uhr
Station A2
Telefon (069) 1500 - 312
Unfälle in Kindergarten oder Schule
Telefon 069 1500 - 326
Aktuelle Besuchs- und Aufenthaltsregelungen
Pandemiebedingt gilt ab dem 26. Oktober ein generelles Besuchsverbot.
Weiterführender Schwerpunkt
Diagnostik & Therapie
Wir behandeln Neugeborene mit ...
- fehlender Durchgängigkeit der Speiseröhre (Ösophagusatresie)
- fehlender Durchgängigkeit des Darmes (Duodenalatresie, Dünndarmatresie, Dickdarmatresie, Analatresie)
- einer Lücke im Zwerchfell (Zwerchfellhernie)
- bei denen die Bauchwand nicht richtig verschlossen ist (Omphalozele, Gastroschisis)
- Klappen in der Harnröhre (Urethralklappen)
- akuter NEC (Necrotisierende Enterocolitis)
- spontaner Darmperforation
- angeborener oder erworbener Drehung eines Organs (Volvulus)
Wenn bei Ihrem Kind bereits vor der Geburt eine Fehlbildung erkannt oder vermutet wird, helfen wir Ihnen gerne weiter.
Unsere Klinik ist eingebunden in das Level 1-Perinaltalzentrum. Dies bedeutet, dass unser Krankenhaus durch die Kombination einer spezialisierten Geburtshilfe, einer neonatologischen Klinik mit eigener Intensivstation und der Neugeborenen- und Kinderchirurgie optimal auf die Bedürfnisse Frühgeborener und Kinder mit angeborenen Fehlbildungen eingestellt ist.
Wir behandeln Kinder mit ...
- einer Blinddarmentzündung (Appendizitis)
- einer Einstülpung des Darmes in ein anderes Darmstück (Invagination)
- einem „Magenpförtnerkrampf“ (hypertrophe Pylorusstenose)
- einem akuten Darmverschluss (bei voroperierten Kindern)
- einer Magen-Darmentzündung (Gastroenteritis)
- einer akuten Verstopfung (Obstipation) einem Rückfließen von Mageninhalt in die Speiseröhre (gastroösophagealer Reflux) Gallensteinen
- Milzerkrankungen (Milzzyste oder Milzvergrößerungen im Rahmen anderer Erkrankungen)
- Verstopfungen (Obstipationen)
- Morbus Hirschsprung (Nervenstörung des Darmes)
Für die Betreuung von Kindern, die Probleme bei der Stuhlentleerung haben, haben wir eine eigene Spezialambulanz eingerichtet (siehe unten).

Wir behandeln Erkrankungen und Fehlbildungen wie ...
- Blutschwämmchen (Hämangiome)
- Narben, die die Bewegungsfähigkeit einschränken
- abstehende Ohren
- zusätzliche oder zusammengewachsene Finger oder Zehen
Um Fehlbildungen zu beheben, Funktionen wieder herzustellen oder um psychischen Problemen entgegenzuwirken, ist oft eine plastische Therapie notwendig. Stellen Sie uns Ihr Kind in unserer kinderchirurgischen Sprechstunde vor. Dort entscheiden wir dann gemeinsam, was die beste Behandlung ist.
Wir versorgen Verletzungen wie ...
- Prellungen, Schürfungen, Platzwunden
- Knochenbrüche
- Gelenkverletzungen
- Gehirnerschütterung (Commotio cerebri)
- Verbrennungen oder Verbrühungen
In Kooperation mit unserer Unfallchirurgie behandeln wir auch Kindergarten- und Schulunfälle (D-Arzt-Verfahren).
Brüche und Verrenkungen von Kindern und Jugendlichen müssen in der Regel anders behandelt werden als im Erwachsenenalter. Unsere Klinik ist bemüht, mit möglichst schonender Behandlung ein optimales Ergebnis zu erzielen. Hierzu gehören z.B.
- leichte Kunststoffgipse,
- Funktionsverbände anstelle von Gips,
- die innere Schienung von Knochenbrüchen (intramedulläre Nagelung, Prévot-Nagelung) oder
- die Einbringung von dünnen Drähten zur Stabilisierung von gebrochenen Knochenendigungen.
Kinderurologie
Die Kinderurologie stellt einen besonderen Schwerpunkt unserer Klinik dar. Wir behandeln Kinder mit Fehlbildungen und Erkrankungen von Niere, Harnleiter, Blase, Harnröhre und Geschlechtsorganen. Unsere intensive Kooperation mit der Kindernephrologie des Clementine Kinderhospitals ermöglicht uns eine umfassende Diagnostik und Therapie sowie Langzeitbetreuung dieser Kinder.
Erkrankungen sind z.B.
- die Verengung des Überganges von Nierenbecken und Harnleiter (Ureterabgangsstenose)
- das Zurückfließen von Urin aus der Blase in den Harnleiter (Vesikoureteraler Reflux)
- die Verengung des Überganges vom Harnleiter in die Blase (Obstruktiver Megaureter)
- Doppelniere, Einzelniere, stumme Niere
- Klappen in der Harnröhre (Urethralklappen)
- Blasenentleerungsstörungen (Enuresis, Inkontinenz, neurogene Blase)
- die Fehlmündung der Harnröhre am Penis (Hypospadie)
- eine Enge der Harnröhre (Meatusstenose)
- Hodenhochstand und Bauchhoden (Kryptorchismus)
- Hodenverdrehung (Hodentorsion)
- Verdrehung des Anhängsels des Hodens (Hydatidentorsion)
- Entzündung des Nebenhodens (Epididymitis)
- Vorhautverengung (Phimose)
- Wasserbruch (Hydrocele)
- Zysten am Eierstock (Ovarialzysten)
Zur weiterführenden Diagnostik bei diesen Erkrankungen setzen wir bildgebende Verfahren ein, wie moderne Ultraschallgeräte, Röntgenuntersuchungen (z.B. MCU – Miktionszystourogramm), Computertomographie und Magnetresonanztherapie (Kernspin).
Wir verfügen ebenfalls über die Möglichkeit der Zystoskopie (Blasenspiegelung) und Urethroskopie (Harnleiterspiegelung), für die wir Endoskope verschiedener Größen bereithalten, um Untersuchungen vom Neugeborenen bis zum großen Jugendlichen durchführen zu können.
Funktionsuntersuchungen werden mit Uroflow (Messung des Harnstrahls) oder Urodynamik (Messung der Blasendrucke bei Füllung und Entleerung) durchgeführt. Wir haben eine eigene Kinderurologischen Sprechstunde, in die Kinder vom Kinderarzt überwiesen werden können.

Ambulante Kinderchirurgie
Wir sind bemüht, Kinder so weit wie möglich ambulant zu behandeln, damit diese nicht aus ihrer häuslichen Umgebung gerissen werden. Hierzu verfügen wir über einen ambulanten OP und eine Tagesklinik.
Krankheitsbilder, die ambulant operativ behandelt werden können, sind z.B.
- Leistenbruch
- Nabelbruch
- Vorhautverengung (Phimose)
- Knötchen im Unterhautgewebe (Dermoidzysten und Atherome)
- Metallentfernungen nach Knochenbrüchen
- Entfernung von Hautanhängseln
- Entfernung von Hämangiomen
- Entfernung von Warzen (wenn andere Möglichkeiten ausgeschöpft sind)

Für die Diagnostik verwenden wir
- Ultraschall
- Computertomographie
- Magnetresonanztherapie
- Röntgenuntersuchungen (z.B. MDP – Magen-Darm-Passage, Colon-Kontrasteinlauf)
- verschiedene Endoskope zur Untersuchung von Speiseröhre, Magen und Darm, Luftröhre und große Bronchien, Harnröhre, Blase und teilweise Harnleiter
Unsere Diagnosemöglichkeiten sind dabei auf die Untersuchung von Kindern angepasst. So verfügen wir u.a. über Endoskope verschiedenster Größe.
Verfahren, die eine Belastung für das Kind darstellen, z.B. die Darmspiegelung, werden selbstverständlich in Narkose durchgeführt.
Wir prüfen stets, ob eine konservative Therapiemöglichkeit besteht, ob weitere Untersuchungen zur Abklärung benötigt werden oder ob die Kinder operiert werden müssen. Sollte ein operativer Eingriff unumgänglich sein, setzen wir kleine, kindgerechte Instrumente ein und versuchen nach Möglichkeit minimalinvasiv, d.h. mit einem kleinst möglichen Eingriff, zu operieren.
Ob eine Operation offen (mit einem Schnitt) oder minimalinvasiv durchgeführt werden kann, wägen wir vorher ausführlich mit Eltern und Kind ab.
Tagesklinik Urotherapie
Einnässen ist bei Kindern die zweithäufigste Erkrankung nach Allergien und das häufigste urologische Symptom. Der Familienalltag wird dadurch meist stark belastet und die Kinder und Eltern sind einem enormen Druck ausgesetzt, der die Lebensqualität deutlich beeinflussen kann. Nur die wenigsten wissen, dass dem Einnässen unterschiedlichste Ursachen zugrunde liegen können. Nur in Ausnahmefällen spielen psychische Faktoren eine Rolle.
Mit dem Begriff Einnässen bezeichnet man einen unfreiwilligen Urinverlust, der sowohl am Tag als auch in der Nacht auftreten kann. Bis zum Abschluss des 5. Lebensjahres ist das Einnässen noch so verbreitet, dass hier auf weitere Maßnahmen verzichtet werden kann. Sind die Kinder älter, sollte abgeklärt werden, welche Ursachen dahinterstecken können.
Wir bieten zur Abklärung einen tagesstationären Aufenthalt in unserer Urotherapie an. An diesem Tag wird eine genaue Anamnese erhoben, das Kind körperlich untersucht und eine spezielle Schulung durch unsere Urotherapeutin durchgeführt. Im Anschluss wird für jede Familie ein individuelles Therapiekonzept erstellt und ein Folgetermin vereinbart.
Zur Vorbereitung auf diesen Tag bitten wir Sie, den Fragebogen und die Protokolle auszudrucken und mit ihrem Kind auszufüllen. Schicken Sie uns die ausgefüllten Dokumente per E-Mail (s.u. "Terminvereinbarungen") oder per Post. Sobald wir die ausgefüllten Formulare erhalten, werden wir telefonisch mit Ihnen einen Termin vereinbaren.
Fragebogen Blasenentleerungsstörung / Einnässen
Unser Team

Chefärztin
Dr. med. Sabine Grasshoff-Derr
Oberärzte
Dr. med. Colin Friedrich
Dr. med. Markus Krause
Dr. med. Peter Schmidt
Stationsleitung
Birgitta Becker
Terminvereinbarungen
Achtung:
Es findet keine offene kinderchirurgische und kinderunfallchirurgische Sprechstunde mehr statt. Bitte vereinbaren Sie einen Termin für Ihr Kind unter Telefon: (0 69) 1500-301 (Montag bis Freitag 9 bis 12 Uhr).
Terminvereinbarungen
Termine für die Spezialsprechstunden und für die Tagesklinik Urotherapie können Sie telefonisch vereinbaren oder per E-Mail.
Sie erreichen uns Montag bis Freitag unter
Telefon: (0 69) 1500-301
Bitte bringen Sie zu Ihren Terminen eine Überweisung des Kinderarztes oder Chirurgen mit, ebenso Ihre Versichertenkarte (gesetzlich Versicherte). Ohne diese Dokumenten sind wir nicht befugt, Ihr Kind zu behandeln. Dies gilt auch für unsere allgemeine kinderchirurgische und kinderunfallchirurgische Sprechstunde.
Alle angebotenen Sprechstunden dienen der Abklärung einer eventuellen Operation bzw. stationären Behandlung.
.....................................................................................................
Allgemeine kinderchirurgische und kinderunfallchirurgische Sprechstunde
Montag, Dienstag und Donnerstag
13.30-15.00 Uhr
Terminvereinbarung unter 069 1500 -301
Sprechstunde für angeborene Fehlbildungen
(Vorbesprechung für eine eventuelle Operation bzw. stationäre Behandlung)
Mittwoch und Donnerstag: nur nach Voranmeldung
Sprechstunde für Kinderurologie und -urotherapie
(Vorbesprechung für eine eventuelle Operation bzw. stationäre Behandlung)
Dienstag: nur nach Voranmeldung
Erkrankungen und angeborene Fehlbildungen (z.B. Analatresie, MMC) von Nieren, Harnblase und Harnröhre. Beratung und Behandlung bei Enuresis und Einnässen. Erkrankungen wie Hodenhochstand, Wasserbruch, Phimose oder Hypospadie werden in der Allgemeinen kinderchirurgischen Sprechstunde behandelt (siehe oben).
Sprechstunde für Hämangiome und vaskuläre Malformationen
Dienstag und Donnerstag: nur nach Voranmeldung
Sprechstunde für Trichterbrust und andere Thoraxfehlbildungen
Dienstag und Donnerstag: nur nach Voranmeldung
Gastroenterologische Sprechstunde
Mittwoch: nur nach Voranmeldung (Verstopfung, Obstipation, Inkontinenz, Blutabgang, Morbus Hirschsprung)
Sprechstunde für Verbrennungen
Mittwoch und Donnerstag: nur nach Voranmeldung
Vorgeburtliche kinderchirurgische Beratung
Nach Vereinbarung
Wird in Ihrer Schwangerschaft bei Ihrem Kind eine chirurgische Erkrankung oder Fehlbildung festgestellt, bieten wir Ihnen an, diese Erkrankung aus kinderchirurgischer Sicht zu erläutern. Hierbei kommt es uns darauf an, Ihnen die Auswirkungen der Erkrankung für Familie und Kind, eventuelle Operationen oder andere Behandlungsmöglichkeiten darzulegen.
Privat-Sprechstunde bei Chefärztin Dr. med. Sabine Grasshoff-Derr
täglich, nach Vereinbarung
Kontaktformular
Downloads
Für die Tagesklinik Urotherapie:
Fragebogen Blasenentleerungsstörung / Einnässen
Zertifikat

Perinatalzentrum Level 1 - zertifiziert nach PeriZert
Unsere Gesundheitsthemen: Interessante Einblicke. Den Patienten im Fokus.

Von der Angst zum Vertrauen - Wie eine gute Betreuung Schmerzen lindert

Stuhlinkontinenz – ein Tabuthema auch bei Kindern

Vermeidbare Verletzungen im Kindesalter

Individualisierte Medizin für unsere Allerkleinsten

Neuropädiatrie: Zwischen Empathie und gesunder Distanz

Familien stärken in der Kinder- und Jugendpsychosomatik

Wenn der Esstisch zum „Stress-Tisch“ wird

Zystische Nierenerkrankungen im Kindesalter

Wie lässt sich das Allergierisiko bereits im Babyalter senken?

Uro-Magnetresonanztomographie: In die Niere geschaut

Knochengesundheit und Vitamin-D-Mangel bei Kindern und Jugendlichen
