Interview: Ausbildung in der Pflege

Für viele Schulabgänger beginnt bald „der Ernst des Lebens“. Sieben verschiedene Ausbil­dungs­be­rufe stehen bei uns für junge Absolventen zur Auswahl. In unserem Interview erläutert Pflegedirektorin Oberin Christine Schwarzbeck, wie sich der Pflegeberuf gewandelt hat und was junge Menschen bei einer Pflegeausbildung bei uns erwartet.

In den Medien wird in letzter Zeit oft die Überlastung der Pflegekräfte thematisiert. Warum sollten sich heutzutage junge Menschen überhaupt für eine Pflegeausbildung entscheiden?

Oberin Schwarzbeck: Weil der medizinische Fortschritt auch in der Pflege spürbar ist. Durch Fort- und Weiter­bildung können sich Pflegekräfte heute auf verschiedenste Fachgebiete spezialisieren. Ob Stillberatung, Praxisanleitung, Wundmanagement oder Pflegepädagogik - Es gibt heute ein breites Spektrum an beruflichen Entwick­lungs­mög­lich­keiten. Diese fachliche Vertiefung gab es früher noch nicht.

Damals wie heute sollte man jedoch die gleiche Grundhaltung mitbringen: Freude am Kontakt mit Menschen, ein medizinisches Interesse und eine generelle Neigung zur Arbeit in einem Krankenhaus. Auch wenn sich manche Rahmen­be­din­gungen verändert haben, nicht alles hat sich im Pflegeberuf verschlechtert. Nach wie vor ist der Pflegeberuf sinnstiftend, zukunftsweisend, krisensicher und sogar familienfreundlich.

Warum sollten junge Erwachsene die Ausbildung am Bürger­hospital bzw. am Clementine Kinder­hospital absolvieren? Was läuft bei der Ausbildung an unseren Häusern anders oder vielleicht sogar besser?

Oberin Schwarzbeck: In unseren beiden Häusern liegt uns eine qualitativ hochwertige Patien­ten­ver­sor­gung am Herzen. Der persönliche Umgang und das familiäre Betriebsklima zeichnen uns aus. Unsere Schüler werden durch zahlreiche Praxis­an­lei­te­rinnen begleitet.

Wir sind im ständigen Austausch mit der Schule und verknüpfen ganz bewusst die Theorie mit der Praxis. Das heißt, was in der Schule gelernt wird, wird anschließend hier vor Ort eingeübt. Im Unterschied zu anderen Krankenhäusern sind wir außerdem auf unseren Stationen in der Perso­nal­be­set­zung recht gut aufgestellt. Dass heißt, es ist eine gute Betreuung auf den Stationen möglich und es herrscht eine angenehme Arbeits­at­mo­sphäre.

Darüber hinaus fördern wir bewusst und großzügig Fort- und Weiter­bil­dungs­maß­nahmen unserer Mitarbeiter-. Das ist auch nicht an jedem Krankenhaus der Fall.

Was waren damals Ihre eigenen Beweggründe für eine Pflegeausbildung? Unterscheiden sich diese von denen der heutigen Auszubildenden?

Oberin Schwarzbeck: Mir ging es damals wie vielen jungen Menschen heute auch: Ich war zunächst etwas orientierungslos nach meinem Schulabschluss. Während meiner Ausbildung zur Hauswirtschafterin machte ich ein Praktikum auf einer chirurgischen Frauenstation. Dort entdeckte ich die Freude am Patientenkontakt und bekam außerdem einen Einblick die Aufgaben der Pflege. Bis heute habe ich meine anschließende Ausbildung in der Krankenpflege nicht bereut. Ich rate jedem sehr dazu, vor dem Ausbil­dungs­be­ginn ein Praktikum zu absolvieren. Ein bis zwei Wochen genügen, um sich einen guten Eindruck zu verschaffen. Auch das ist sehr gut bei uns möglich.

Weitere Informationen zu unseren Ausbil­dungs­be­rufen

Unsere Pflege am Bürger­hospital Frankfurt

Unsere Pflege am Clementine Kinder­hospital

Beiträge aus der gleichen Kategorie

06.05.2025 - News (Allgemeines) | Spenden & Fördern | Clementine Kinder­hospital

Stadt und Stiftung feiern 150 Jahre Clementine Kinder­hospital

Am 6. Mai lud Frankfurts Oberbürgermeister Mike Josef in den Frankfurter Römer, um in einem Festakt im Kaisersaal das nunmehr 150-jährige Bestehen von Frankfurts einzigem reinen Kinder­kran­ken­haus zu würdigen.

07.04.2025 - News (Allgemeines)

Erstmalige Behandlung von Myomen mittels Radio­fre­quenz­ab­la­tion

In der Klinik für Operative Gynäkologie des Bürger­hospitals wurden erstmals Myome mittels Radio­fre­quenz­ab­la­tion (RFA) behandelt. Damit erweitert die Klinik ihr Leistungsangebot bei Erkrankungen der Gebärmutter.

25.03.2025 - News (Allgemeines) | Auszeichnungen & Zertifikate | Pressemitteilungen

Klinik für Dia­beto­logie gehört zu den wenigen Exzellenzzentren in Deutschland

Die Klinik für Dia­beto­logie und Ernäh­rungs­me­dizin des Bürger­hospitals ist von der Deutschen Diabetes Gesellschaft (DDG) erstmals als Exzellenzzentrum zertifiziert worden. Mit dem Zertifikat zeichnet die Fachgesellschaft besonders spezialisierte Einrichtungen in Deutschland aus, die bestmögliche Behand­lungs­er­geb­nisse vorweisen, hoch­qua­li­fi­ziertes ärztliches wie pflegerisches Personal vorhalten und besonders viel Erfahrung im Umgang mit allen Formen des Diabetes mellitus besitzen.