Bürger­hospital und Clementine Kinder­hospital eröffnen Simulationszentrum

Das Bürger­hospital und das Clementine Kinder­hospital haben am 31. Januar ihr hauseigenes Simulationszentrum für Medizin und Pflege offiziell eröffnet. Damit haben Beschäftigte der Hochrisiko-Bereiche beider Kliniken fortan die Möglichkeit, Abläufe in lebens­be­droh­lichen Situationen realitätsnah im Team zu trainieren. Möglich wurde das Projekt dank der Förderung mehrerer Stiftungen.

In Notfall-Situationen mit vielen Beteiligten kann es schnell zu Problemen in der Umsetzung von lebensrettenden Maßnahmen kommen. Vor diesem Hintergrund haben das Bürger­hospital und das Clementine Kinder­hospital ein eigenes Simulationszentrum eröffnet. Ziel ist die Verbesserung der Versor­gungs­qua­lität – aber auch die kontinuierliche Weiter­entwicklung der Beschäftigten beider Standorte. „Was in anderen Branchen, wie etwa der Luftfahrt, streng reglementiert ist, wird im Gesundheitswesen leider noch stiefmütterlich behandelt“, beschreibt Martin Jessie, Oberarzt und Leiter des Zentrums, die Bedeutung von Trainings in seiner Branche. „Wir gehen zu oft davon aus, dass angelerntes Wissen uns automatisch zum richtigen Handeln befähigt“.

Drei Räume für realitätsnahe Trainings 

Im neuen Zentrum finden die Simulationstrainings auf drei Räume verteilt statt. Das Kernstück bildet der sogenannte „Demo-Raum“: Hier findet das Training statt. Der Raum kann je nach Fachbereich entsprechend ausgestattet werden und z. B. einem Operationssaal, Intensivzimmer oder einem Kreißsaal nachempfunden sein. Daneben gibt es das „Cockpit“: Von hier aus kann die Simulationsleitung das Geschehen im Demo-Raum via Kameraübertragung überblicken. Über ein Mikrofon und Lautsprecher können Informationen an die Trainierenden weitergegeben werden. Der dritte Raum dient dem „De-Briefing“: Hier überträgt ein großer Bildschirm das Geschehen aus dem Demo-Raum, sodass auch Kolleg:innen die Abläufe mitbeobachten und besser nachempfinden können.

Zentrum dank Stiftungsengagement stemmbar 

Insgesamt ist das Zentrum eine Investition, die für ein Krankenhaus nicht ohne weiteres stemmbar ist. Finanzierbar wird das Projekt durch die Förderung der Dr. Sencken­berg­ische Stiftung und der Clementine Kinder­hospital – Dr. Christ’sche Stiftung, die die technische und apparative Einrichtung des Simulationszentrums sowie einen Anteil an den jährlichen Betriebskosten mit zusammen rund 475.000 Euro fördern. Die Carls Stiftung fördert das Projekt mit 100.000 Euro. Zusätzlich unterstützen die A. Weitbrecht-Stiftung das Projekt mit 50.000 Euro sowie die Hans und Wolfgang Schleussner Stiftung mit 5.000 Euro.

Pressekontakt

Beiträge aus der gleichen Kategorie

07.04.2025 - News (Allgemeines)

Erstmalige Behandlung von Myomen mittels Radio­fre­quenz­ab­la­tion

In der Klinik für Operative Gynäkologie des Bürger­hospitals wurden erstmals Myome mittels Radio­fre­quenz­ab­la­tion (RFA) behandelt. Damit erweitert die Klinik ihr Leistungsangebot bei Erkrankungen der Gebärmutter.

25.03.2025 - News (Allgemeines) | Auszeichnungen & Zertifikate | Pressemitteilungen

Klinik für Dia­beto­logie gehört zu den wenigen Exzellenzzentren in Deutschland

Die Klinik für Dia­beto­logie und Ernäh­rungs­me­dizin des Bürger­hospitals ist von der Deutschen Diabetes Gesellschaft (DDG) erstmals als Exzellenzzentrum zertifiziert worden. Mit dem Zertifikat zeichnet die Fachgesellschaft besonders spezialisierte Einrichtungen in Deutschland aus, die bestmögliche Behand­lungs­er­geb­nisse vorweisen, hoch­qua­li­fi­ziertes ärztliches wie pflegerisches Personal vorhalten und besonders viel Erfahrung im Umgang mit allen Formen des Diabetes mellitus besitzen.

24.03.2025 - News (Allgemeines) | Auszeichnungen & Zertifikate | Pressemitteilungen | Clementine Kinder­hospital

Kinderrechte-Projekt mit Award ausgezeichnet

Judith Wiesner, Projektbeauftragte für Kinderrechte am Bürger­hospital und Clementine Kinder­hospital, ist auf dem diesjährigen Klinik-Kongress DRG-Forum in Berlin mit dem Vordenker-Award ausgezeichnet worden. Die Kinder­kran­ken­schwester und Sozialpädagogin verantwortet ein an beiden Kliniken entwickeltes Projekt zur Stärkung von Kinderrechten im Krankenhaus.