Bürgerhospital eröffnet Zentrum für Refluxerkrankungen

Die Klinik für Allgemein- und Visze­ral­chi­rurgie am Bürgerhospital Frankfurt erweitert ihr Leistungsangebot um ein Refluxzentrum. Es bietet Betroffenen alle gängigen Möglichkeiten der Behandlung eines Reflux, von der Erstdiagnose, über die medikamentöse Behandlung bis zur operativen Therapie.

Bundesweit ist rund ein Fünftel der erwachsenen Bevölkerung von Refluxbeschwerden betroffen. Ursache und Ausprägung eines Reflux können aber sehr unterschiedlich sein. „Ein Reflux kann beispielsweise anatomisch bedingt sein, aber auch durch Ernäh­rungs­ge­wohn­heiten entstehen. Sodbrennen ist ein häufiges und typisches Symptom, auch Schluckbeschwerden, Übelkeit und Halsschmerzen sind nicht selten. In manchen Fällen können Erkrankungen an Kehlkopf und Lunge als Folge eines Reflux auftreten“, erklärt Chefarzt Dr. med. Fabian A. Helfritz.

Zentrum bietet große Bandbreite an diagnostischen Verfahren

Eine Refluxerkrankung wird in der Regel mithilfe einer Kombination aus Anamnese, körperlicher Untersuchung und verschiedenen diagnostischen Verfahren festgestellt. Dabei kann das Team vom Refluxzentrum im Bürgerhospital auf alle gängigen Diagno­se­mö­glich­keiten zurückgreifen, darunter endoskopische Verfahren, Röntgen­un­ter­such­ungen oder Manometrien, bei der über eine Sonde die Druckverhältnisse in der Speiseröhre geprüft werden können.

Medikamente meist ausreichend, Operation manchmal alternativlos

Meist genügt bei einer Refluxerkrankung eine medikamentöse Therapie. Zudem kann eine Ernährungsanpassung Symptome lindern. In bestimmten Fällen ist aber auch eine Operation sinnvoll – oder sogar notwendig. Zum Beispiel, wenn der Reflux aus einem Zwerchfellbruch resultiert. „Wir sind als zertifiziertes Hernienzentrum besonders auf Zwerchfellbrüche spezialisiert. Zudem wenden wir als zertifiziertes minimal-invasives Zentrum grundsätzlich Opera­tions­ver­fahren an, die unnötige Schmerzen vermeiden und das Risiko von Thrombosen, Kreislauf- und Atembeschwerden nach der OP verringern“, fasst Dr. Helfritz zusammen.

Pressekontakt

Beiträge aus der gleichen Kategorie

18.09.2023 - News (Allgemeines) | Karriere | Pressemitteilungen

Zweiter Hebammenkurs startet Rückkehr in klinische Geburtshilfe

Das Wiedereinstiegsprojekt in die klinische Geburtshilfe stößt weiter auf große Resonanz unter Hebammen. Das Bürgerhospital hat heute weitere sechs Hebammen begrüßt, die die Rückkehr in die klinische Berufstätigkeit wagen möchten. In den kommenden drei Monaten werden sie in einem Mentoringprogramm mit Theorie- und Praxisschulungen auf die neuen Aufgaben vorbereitet und lernen die Einsatzbereiche für Hebammen in der hiesigen Geburtshilfe kennen.

13.09.2023 - News (Allgemeines) | Pressemitteilungen

Tag der offenen Tür am Bürgerhospital

Am Sonntag, den 17. September, öffnet das Bürgerhospital Frankfurt seine Türen für die Öffentlich­keit. In einem vielfältigen Rahmenprogramm können Besucher:innen den Kosmos Krankenhaus von 12:00 bis 16:00 Uhr näher kennenlernen und z. B. das eigene chirurgische Geschick testen. Zudem informiert das Kreißsaal-Team Schwangere über das geburtshilfliche Angebot. Darüber hinaus werden ausgewählte OP-Säle zugänglich gemacht. Insgesamt informieren über zehn Fachbereiche und Kliniken über ihr medizin­isches Angebot.

07.06.2023 - News (Allgemeines) | Karriere | Pressemitteilungen

Hebammen-Rückkehrprojekt geht in die zweite Runde

Das Wiedereinstiegsprojekt für Hebammen am Bürgerhospital geht in die zweite Runde. Nachdem im März sechs Hebammen das Mentoringprogramm für eine Rückkehr in die klinische Geburtshilfe besucht haben, sind die Planungen für den zweiten Durchlauf des Projekts weit fortgeschritten: Im Herbst startet der zweite Durchgang des vom Hessischen Sozial­mi­ni­ste­riums geförderten Projekts. Interessierte Hebammen können sich noch bis Ende Juni anmelden.