„Man spürt hier einen anderen Geist.“

Seit Oktober 2020 ist Dr. med. Fabian A. Helfritz der neue Chefarzt der Klinik für Allgemein- und Visze­ral­chi­rurgie am Bürgerhospital Frankfurt. Er folgt auf Dr. med. Viktor Andres, der sich in den Ruhestand verabschiedet hat. Als ‚Onkozert‘-zertifizierter Darmkrebschirurg und chirurgischer Onkologe bringt er hohe Fachkompetenz in der Krebschirurgie mit, die er nun am Bürgerhospital weiter etablieren will. Auch für den Ausbau der minimal-invasiven Chirurgie hat er Pläne. Davon und wie er seinen Wechsel nach Frankfurt und ans Bürgerhospital erlebt hat, erzählt er im Interview.

Herr Dr. Helfritz, warum sind Sie Arzt geworden?
Dr. Helfritz: „In der Schule fand ich Biologie und Chemie besonders spannend. Schon als Jugendlicher wollte ich unbedingt wissen, wie es im Körper aussieht und wie alles funktioniert. Selbst nach vielen Jahren finde ich den Blick in den Bauchraum faszinierend. Aber ich erlebe auch, wie befriedigend es ist, wenn ich Menschen helfen und ihre Beschwerden lindern kann.“

Wie hat es Sie zur Allgemeinchirurgie verschlagen?
Dr. Helfritz: „Mir hat es schon immer gefallen, auch manuell tätig zu sein. In der Chirurgie, insbesondere in der Visze­ral­chi­rurgie, ist darüber hinaus auch das internistische Hinter­grund­wissen für die ganzheitliche und quali­fizierte Behandlung sehr wichtig. Natürlich hat es auch etwas Faszinierendes und sehr Befriedigendes, wenn man mit einem gut geplanten ‚handwerklichen‘ Eingriff direkt eine Erkrankung lindern oder heilen kann. Das finde ich gut.“

Wie sind Sie nach Frankfurt gelangt?
Dr. Helfritz: „Ich stamme ur­sprünglich aus Hannover. Ich habe dort an der Medizin­ischen Hochschule studiert und arbeitete anschließend dort als Assistenz- und später Oberarzt in der Allgemein-, Viszeral- und Trans­plan­ta­tions­chi­rurgie. Später war ich an der Uniklinik Essen bereichs­lei­tender Oberarzt für kolorektale Chirurgie und Koordinator des Darm­krebs­zen­trums. 2019 verschlug es meine Frau und mich nach Frankfurt, da sie – ebenfalls Ärztin – eine neue Stelle an der Uniklinik Frankfurt antrat. Ich wechselte deswegen auch an die Uniklinik Frankfurt und wurde zertifizierter Senior Darmoperateur des Darm­krebs­zen­trums. Als sich die Möglichkeit der Nachfolge von Dr. Andres bot, habe ich meine Chance genutzt und bin im Herbst 2020 als Chefarzt ans Bürgerhospital gewechselt.“

Welche Pläne verfolgen Sie mit der Klinik?
Dr. Helfritz: „Ich möchte, dass sich die Klinik für Allgemein- und Visze­ral­chi­rurgie zum CAMICZentrum, das heißt zum Zentrum für minimal-invasive Chirurgie, weiterentwickelt. Fast alle ‚kleinen‘ Operationen führen wir bereits minimal-invasiv durch. Auch schwierige Eingriffe am Enddarm und die etwas komplizierteren rechtsseitigen Dick­darm­re­sek­tionen operieren wir – anders als an anderen Kranken­häusern – minimal-invasiv. Wir wollen künftig weitere Operationen an Darm, Zwerchfell, Nebennieren, Leber oder Milz mit diesem schonenden Verfahren durchführen. Dafür sollen alle Ärzte entsprechende Fortbildungen absolvieren. Langfristig möchte ich außerdem ein zertifiziertes Darmkrebszentrum aufbauen. Das ist ein ambitioniertes Ziel, aber ich bin zuversichtlich, dass uns das gelingt.“

Was schätzen Sie am Bürgerhospital?
Dr. Helfritz: „Tatsächlich spürt man hier einen anderen Geist. Im Vergleich zu den Unikliniken herrscht hier ein eher familiäres Miteinander. Man merkt, dass sich viele Mitarbeiter mit dem Haus identifizieren. Sie sind stolz auf ihren Arbeitsplatz und engagieren sich deswegen mehr. Das fällt mir besonders in der Pflege auf. Ich habe den Eindruck, dass die Pflegekräfte hier wissen, dass sie sehr gute Arbeit machen, und sie haben den persönlichen Ansporn, weiterhin auf hohem Niveau zu arbeiten. Das ist schon etwas Besonderes.“

Und wie gefällt es Ihnen im Rhein-Main-Gebiet?
Dr. Helfritz: „Meine Frau und ich finden Frankfurt sehr schön. Von hier aus kann man auch sehr schöne Ausflüge ins Rheingau und die Natur unternehmen. In der Stadt mögen wir das inter­nationale Flair. Selbst wenn wir mit unserer Tochter auf den Spielplatz gehen, treffen wir immer Menschen aus verschiedenen Ländern. Das gefällt uns. Eigentlich haben wir uns schon nach kurzer Zeit hier heimisch gefühlt.“

Das Interview führte Christiane Grundmann.

Artikel: Diagnose Darmkrebs. Schonende Behandlung dank minimal-invasivem Opera­tions­ver­fahren.

Klinik für Allgemein- und Visze­ral­chi­rurgie

Beiträge aus der gleichen Kategorie

14.03.2024 - Frauen­heil­kunde & Geburtshilfe

Gespendete Frauenmilch - Optimale Starthilfe für Frühgeborene

Die Geburt eines Frühchens markiert oft den Beginn einer emotionalen Achterbahnfahrt für Eltern und medizin­isches Fachpersonal gleichermaßen. Der frühe Start ins Leben erfordert neben dem Kämpfergeist des Frühchens auch fortschrittliche medizin­ische Versorgung sowie eine besondere Form der Pflege und Nahrungszufuhr. Seit Sommer 2022 kann die Klinik für Neonatologie und pädiatrische Intensivmedizin des Bürger­hospitals stationär behandelte Frühgeborene mit Spenderinnenmilch versorgen. Möglich macht das die Kooperation mit der Frankfurter Frauenmilchbank.

16.02.2024 - Innere Medizin

Hightech und Handarbeit - Wie medizin­ischer Fortschritt, Erfahrung und Präzision die Schild­drü­sen­chi­rurgie optimieren

Ob Morbus Basedow, eine Erkrankung der Nebenschilddrüse oder gar ein Schilddrüsenkarzinom – rund 1.700 Patient:innen schaffen Dr. med. Christian Vorländer und sein Team jedes Jahr ganz wortwörtlich „ein Problem vom Hals“. Als Spezialist:innen für Schild­drü­sen­ope­ra­tionen wissen sie genau, in welchen Fällen eine Operation vermeidbar bzw. dringend geboten ist. Deswegen überweisen nieder­gelassene Ärzt:innen viele ihrer Patient:innen an die Endokrine Chirurgie des Frankfurter Bürger­hospitals, um eine krankhafte Veränderung an der Schilddrüse abklären zu lassen.

25.01.2024 - Kinder- & Jugendmedizin | Clementine Kinder­hospital

Kranke Kinder haben Vorfahrt – Wie funktioniert die Notfallambulanz am Clementine Kinder­hospital?

Mehr als 13.000 kranke Kinder suchen jedes Jahr die Notfallambulanz des Clementine Kinder­hospitals auf. Davon müssen rund 1.900 Kinder stationär aufgenommen werden. Im Interview erklärt Oberarzt Marco Haupt, Leiter der Notfallambulanz, wie die NOA am Clementine Kinder­hospital funktioniert, warum es manchmal zu langen Wartezeiten kommt und was Eltern im Krankheitsfall ihres Kindes am besten unternehmen.