„Das bisschen Zucker hat meine Füße kaputt gemacht…“

Die Vorstellung, dass Diabetes doch nur „ein bisschen Zucker“ und „nicht so schlimm“ ist, ist in vielen Köpfen von Laien, Betroffenen und auch teilweise von Behandlern nach wie vor fest verankert. Doch die Realität sieht anders aus. Die steigende Anzahl von Erkrankten ist ein enormes Problem für das Gesund­heits­system. Die Klinik für Dia­beto­logie und Ernäh­rungs­me­dizin bietet Betroffenen unter anderem stationäre Intensivschulungen an, um ihnen im alltäglichen Umgang mit der Krankheit zu helfen.

Aktuell sind mehr als sieben Millionen Menschen in Deutschland von Diabetes betroffen – Tendenz steigend. Grund für den Anstieg ist häufig ein zu essensreicher und bewegungsarmer Lebensstil. Diese Aspekte verschärfen sich zunehmend: Heute leiden zwei Drittel der Männer und rund die Hälfte der Frauen in Deutschland an Übergewicht. „Die Anzahl der an Diabetes Erkrankten wird weiter steigen. Denn Übergewicht erhöht das Risiko einer Diabeteserkrankung. Umso wichtiger ist unsere Arbeit“, erläutert Christian-Dominik Möller, Chefarzt der Klinik für Dia­beto­logie und Ernäh­rungs­me­dizin.

Das Team der Dia­beto­logie versucht seine Patienten zum langfristigen Umgang mit der Krankheit zu befähigen. Die Station der Klinik hat vor einigen Monaten neue Räume bezogen. Während die Station früher unter dem alten Namen N5 noch im 5. Stock des Bettenhochhauses beheimatet war, ist sie heute im Dachgiebel des gründerzeitlichen Altbaus, der Station A9, angesiedelt. Licht­durch­flu­tete Zimmer und ein großer Schulungsraum prägen die Station. Die häufigsten medizin­ischen Gründe einer Aufnahme auf die A9 sind Therapieumstellungen bzw. -anpassungen, notwendige Schulungen zur Vermittlung von Therapiewissen, und vor allem Beschwerden mit der Wundheilung an den Füßen – dem Diabetischen Fußsyndrom. „Die Kombination aus Diabetes, Neuropathie*, Fußwunden mit schlechter Wundheilung, Herz- und Durch­blu­tungs­pro­bleme, sowie Nierenschädigungen, die unterschiedlich weit fortgeschritten sind, ist häufig bei unseren multimorbiden Patienten, die allein mit sich und ihren Gesundheitsdefiziten manches Mal überfordert sind“, erklärt Christian-Dominik Möller.  

Die Grunderkrankung der Patienten ist also die gleiche, die Beschwerden sind aber sehr unterschiedlich. Deswegen gibt es keine Routi­ne­be­hand­lung mit den immer gleichen Medikamenten oder Insulindosierungen. Stattdessen sind sehr vielfältige Behandlungsansätze mit unter­schiedlichen Medikamenten nötig. Zudem nützt die beste Medikation wenig, wenn der Patient die Sinnhaftigkeit der medizin­ischen Empfehlung nicht versteht und die Therapieregeln mit den dazu gehörigen physiologischen Zusammenhängen nicht erfassen kann – oder will.

Die Motivation, sich 24 Stunden pro Tag, sieben Tage die Woche und 52 Wochen im Jahr um die Blutzuckerregulation zu kümmern erfordert Ausdauer und hängt an vielen Faktoren. Deswegen unterstützen Fachpsychologen die Therapiemotivation der Patienten in der Dia­beto­logie. Betroffene müssen die Überzeugung mitbringen, dass sie es sich selbst Wert sind, diese Energie für sich aufzubringen. Die teils komplexen Therapieregeln müssen von den Patienten verstanden und verinnerlicht werden. Dazu braucht es eine ausreichende Frustrationstoleranz, um die häufigen Blut­zucker­aus­reißer zu ertragen.

Zumal der Alltag der meisten Menschen nicht nur die Diabetestherapie als Lebens­he­raus­for­de­rung bereithält, sondern auch noch andere Schwierigkeiten bietet. Die Behandlung der Patienten zielt deswegen sowohl auf die physische als auch die psychische Seite ab. Zum einen geht es darum zu ermitteln, welche Insulinmengen und Antidiabetika der Betroffene für seinen Tagesgrundbedarf und welche Dosierungen er für seine unter­schiedlichen Mahlzeiten braucht – oder wie die Wundversorgung am effektivsten laufen könnte. Zum anderen arbeitet das Team der Klinik daran, gemeinsam mit dem Patienten herauszufinden, wie sie die Blut­zucker­füh­rung am besten in ihren Alltag integrieren können. Schließlich muss die Blut­zucker­kon­trolle mehrmals täglich erfolgen.

Viele Patienten können durch intensive Gespräche mit (Wund-)Pflegern, Ärzten, Diabe­tes­be­ra­terinnen, Sozialarbeitern und Fachpsychologen eine Bewusstwerdung und Veränderungen einleiten. Bei dieser inneren Neuausrichtung gibt das Team alltagstaugliche Tipps und Hilfestellungen, damit diese auch gelingen können. Familienmitglieder der Patienten werden mit in die Behandlung und Schulung eingebunden, so dass der Betroffene Unterstützung erhalten kann – oder auch psychische Entlastung, da bei einer derart aufwändigen Therapie Konflikte im Zusammenleben mit Angehörigen an der Tagesordnung sind. In der Regel sind die Patienten fünf Tage auf der A9. In dieser Zeit gilt es, die Patienten mit Blick auf ihre Lebenssituation und Ernährung bestmöglich zu unterstützen und Unterzuckerungen im Alltag frühzeitig zu erkennen – oder bestenfalls zu vermeiden.

*  Nervenschädigungen meistens in den Beinen und Füßen verortet

 

Stationäre Diabetesschulungen im Bürgerhospital

Die Klinik für Dia­beto­logie und Ernäh­rungs­me­dizin bietet regelmäßig fünftägige stationäre Diabetesschulungen an, die sich an den praktischen Bedürfnissen des Alltags der Patienten orientieren. Die Schulungen richten sich an Typ-1- und Typ-2-Diabetiker. Der Schwerpunkt liegt auf langfristig anwendbare und alltagstaugliche Hilfestellungen, die die individuelle Lebenssituation, den Beruf, Ernährungsweisen und körperliche Heraus­for­de­rungen berücksichtigen.

 

Zusätzliche Informationen und Schulungstermine finden Sie unter

www.buergerhospital-ffm.de/diabetologie

Beiträge aus der gleichen Kategorie

08.09.2023 - Kinder- & Jugendmedizin | Augen­heil­kunde | Kinder- und Jugendmedizin

Prof. Dr. med. Susanne Pitz im Porträt: „Mir macht es Spaß, auf Kinder einzugehen.“

Prof. Dr. med. Susanne Pitz ist Augenärztin aus Leidenschaft. Seit 1990 hat sie tausende Patient:innen operiert und ärztlichen Nachwuchs ausgebildet. Am Bürgerhospital leitet sie seit sechs Jahren das Orbitazentrum und verantwortet seit Januar auch die Kinder­augen­heil­kunde und die Lidchirurgie. In unserem Porträt stellen wir die Leitende Oberärztin vor.

29.06.2023 - Pflege & Funktionsabteilungen | Kinder- & Jugendmedizin

Spot on: Klare Sicht bei möglichst geringer Strah­len­be­las­tung

Wie in anderen medizin­ischen Bereichen gilt auch in der Radiologie: Kinder sind keine kleinen Erwachsenen. Sowohl die altersspezifische Anatomie und Physiologie als auch die sich von den Erwachsenen unterscheidenden Bedürfnisse müssen bei den Unter­suchungen beachtet werden. Seit Juli 2022 unterstützt Oberarzt David Jäger das Team der Radiologie am Bürgerhospital. Als einer der wenigen zertifizierten Kinderradiolog:innen in Hessen beschäftigt er sich mit der speziellen Bildgebung bei Früh- und Neugeborenen, Säuglingen, Kleinkindern und Jugendlichen.

07.06.2023 - Chirurgie & Anästhesie

Doppeltes Know-how für optimale Patien­ten­ver­sor­gung

Der menschliche Bewegungsapparat, bestehend aus dem Skelett, den Muskeln, den Sehnen und den Gelenken, hält unseren Körper zusammen und sorgt dafür, dass wir uns eigenständig von A nach B bewegen können. Für unsere tägliche Mobilität, unser Gleichgewicht und unsere Fähigkeit, unabhängig handeln zu können, ist er absolut notwendig. Ist er gestört, können Experten wie Dr. med. Christoph Theis, Chefarzt der Klinik für Orthopädie und Unfallchirurgie, oder Dr. med. Michael Strohauer, Facharzt für Physikalische und Rehabilitative Medizin, helfen, die Ursache zu klären und geeignete Maßnahmen zur Wieder­her­stel­lung des Bewe­gungs­ap­pa­rats einzuleiten.