Kinderfreundliches Krankenhaus Clementine Kinder­hospital ist „Ausgezeichnet für Kinder“

Die Gesell­schaft der Kinder­kran­ken­häuser und Kinder­ab­tei­lungen in Deutschland e.V. (GKinD) hat das Clementine Kinder­hospital als „Ausgezeichnet für Kinder“ zertifiziert. Das Qualitätssiegel dient Eltern auf der Suche nach medizinisch hochwertigen und altersgerechten Ein­richtungen als Orientierungshilfe.

„Für Eltern ist es nicht immer leicht zu erkennen, ob eine Kinderklinik nur das fachlich-medizin­ische Know-how vorhält, oder darüber hinaus auch eine Umgebung und Vernetzung anbietet, die erkrankten Kindern zusätzlich zugutekommt“, erklärt Martina Schlögl, Pflegedirektorin am Clementine Kinder­hospital. Neben der Besetzung mit quali­fiziertem kinderärztlichem und pflegerischem Personal wird im Zuge der Zertifizierung geprüft, ob die Behandlungsteams weitere Disziplinen umfassen, wie etwa sozialpädagogische und kinderpsychologische Ansprechpersonen. Neben personalbezogenen Aspekten fließen auch die räumliche Ausstattung der Einrichtung in die Arbeit der Bewertungskommission ein – etwa bei der Frage nach Übernachtungsmöglichkeiten für Eltern und Spielzimmern für die Patienten. Zum Zertifizierungsprozess gehört auch der Umgang mit möglichen Kindes­wohl­ge­fähr­dungen und die Zusammenarbeit mit externen Stellen, wie zum Beispiel sozialpädiatrischen Ein­richtungen und dem Jugendamt.

„Weil Kinder keine kleinen Erwachsenen sind, bedarf eine kindgerechte Versorgung viel umfassendere Maßnahmen für ein Krankenhaus. Schließlich behandeln wir nicht nur die Kinder, sondern sind auch Ansprechpartner für die Eltern“, erläutert Martina Schlögl. Da die Behandlung von Kindern vergleichsweise viel Zeit und Personal beansprucht, gelingt es pädiatrischen Ein­richtungen nur schwer, kostendeckend zu arbeiten. „Die traurige Folge ist der bundesweit zu beobachtende Trend, dass Kranken­häuser ihr pädiatrisches Leis­tungs­spek­trum einschränken oder im schlimmsten Fall ganz einstellen müssen. Auch der Personalmangel spielt eine wichtige Rolle. Insofern freut es uns, dass das Clementine Kinder­hospital den hohen Anforderungen von GKinD an die altersgerechte Versorgung von Kindern entspricht“, ergänzt Geschäfts­führer Wolfgang Heyl.

Neben Frankfurts einzigem reinen Kinder­kran­ken­haus wurden hessenweit nur drei weitere Ein­richtungen als besonders kinderfreundlich zertifiziert. Das Qualitätssiegel ist zwei Jahre gültig, anschließend bedarf es einer erneuten Zertifizierung.

Pressekontakt

Beiträge aus der gleichen Kategorie

18.09.2023 - News (Allgemeines) | Karriere | Pressemitteilungen

Zweiter Hebammenkurs startet Rückkehr in klinische Geburtshilfe

Das Wiedereinstiegsprojekt in die klinische Geburtshilfe stößt weiter auf große Resonanz unter Hebammen. Das Bürgerhospital hat heute weitere sechs Hebammen begrüßt, die die Rückkehr in die klinische Berufstätigkeit wagen möchten. In den kommenden drei Monaten werden sie in einem Mentoringprogramm mit Theorie- und Praxisschulungen auf die neuen Aufgaben vorbereitet und lernen die Einsatzbereiche für Hebammen in der hiesigen Geburtshilfe kennen.

13.09.2023 - News (Allgemeines) | Pressemitteilungen

Tag der offenen Tür am Bürgerhospital

Am Sonntag, den 17. September, öffnet das Bürgerhospital Frankfurt seine Türen für die Öffentlich­keit. In einem vielfältigen Rahmenprogramm können Besucher:innen den Kosmos Krankenhaus von 12:00 bis 16:00 Uhr näher kennenlernen und z. B. das eigene chirurgische Geschick testen. Zudem informiert das Kreißsaal-Team Schwangere über das geburtshilfliche Angebot. Darüber hinaus werden ausgewählte OP-Säle zugänglich gemacht. Insgesamt informieren über zehn Fachbereiche und Kliniken über ihr medizin­isches Angebot.

25.08.2023 - News (Allgemeines) | Medizin | Pressemitteilungen

Bürgerhospital eröffnet Zentrum für Refluxerkrankungen

Die Klinik für Allgemein- und Visze­ral­chi­rurgie am Bürgerhospital Frankfurt erweitert ihr Leistungsangebot um ein Refluxzentrum. Es bietet Betroffenen alle gängigen Möglichkeiten der Behandlung eines Reflux, von der Erstdiagnose, über die medikamentöse Behandlung bis zur operativen Therapie.