Hernienchirurgie erfolgreich rezertifiziert

Die Klinik für Allgemein- und Visze­ral­chi­rurgie des Bürger­hospitals ist erneut als Kompetenzzentrum für Hernienchirurgie zertifiziert worden. Die Klinik wurde damit bereits zum vierten Mal in Folge für seine überdurchschnittliche Behand­lungs­qua­lität bei Hernienoperationen aus­gezeichnet. Chefarzt Dr. med. Fabian A. Helfritz und sein Team führen jährlich rund 800 Hernienoperationen durch. Damit ist das Zentrum das größte im Rhein-Main-Gebiet und das einzige in Frankfurt.

Unter dem Begriff Hernien werden in der Medizin Leisten-, Nabel-, Narben- und andere Brüche der Bauchwand und des Zwerchfells zusammengefasst. Die Hernienchirurgie ist nicht der einzige Schwerpunkt der Klinik. Die Abteilung ist neben der klassischen Allgemeinchirurgie insbesondere auf die operative Behandlung von gut- und bösartigen Magen- und Darmerkrankungen spezialisiert. Wann immer möglich und sinnvoll, wenden die Ärzt:innen der Klinik minimal-invasive Opera­tions­ver­fahren an, um den Genesungsverlauf nach dem Eingriff zu fördern und das Risiko nachträglicher Komplikationen zu verringern. Diese auch als „Schlüssellochchirurgie“ bekannte Methode ist das übliche Opera­tions­ver­fahren der Klinik, die auch als zertifiziertes Zentrum für minimal-invasive Chirurgie firmiert.

Das Hernien-Zertifikat wird von der Deutschen Gesell­schaft für Allgemein- und Visze­ral­chi­rurgie (DGAV) verliehen. Die Fachgesellschaft zeichnet Kliniken aus, um Patient:innen bei der Wahl eines Krankenhauses Orientierungshilfe zu geben. Nur Kliniken mit besonders niedrigen Kompli­ka­tions­raten, einer Mindestmenge an Fallzahlen und regelmäßigen Fortbildungen werden zertifiziert. Das Bürgerhospital ist 2013 als erstes Krankenhaus in Hessen als Hernien­kom­pe­tenz­zen­trum aus­gezeichnet worden und trägt das Siegel seitdem ununterbrochen. Das aktuelle Zertifikat ist bis Ende 2025 gültig.

Pressekontakt

Beiträge aus der gleichen Kategorie

10.05.2023 - News (Allgemeines) | Medizin | Pressemitteilungen

Substitutionsambulanz feiert 20-jähriges Bestehen

2002 wurde in mehreren deutschen Städten ein Modellprojekt zur heroingestützten Behandlung Opiatabhängiger gestartet. Schwerst­ab­hän­gige Menschen erhielten Diacetylmorphin – also pharmakologisch reines Heroin – statt sich die Droge illegal anderweitig zu beschaffen. Es war ein damals revolutionärer Versuch, der aber auch auf heftigen Widerstand in der Öffentlich­keit stieß. 2003 schloss sich schließlich auch Frankfurt der sogenannten Heroinstudie an. Die Ergebnisse waren beeindruckend und führten zur Gründung der Substitutionsambulanz Grüne Straße (SAGS) im Frankfurter Ostend. Nun feiert die Einrichtung ihr zwanzigjähriges Bestehen.

22.03.2023 - News (Allgemeines) | Pflege und Funktionsabteilungen | Pressemitteilungen | Clementine Kinder­hospital

Bürgerhospital und Clementine Kinder­hospital starten weiteres Rückkehrprojekt in der Kinder­kran­ken­pflege

Ende letzten Jahres hat das Bürgerhospital ein Wiedereinstiegsprojekt für Hebammen gestartet. Binnen kurzer Zeit konnten sechs Hebammen, die mitunter seit mehreren Jahren nicht mehr in der Geburtshilfe tätig waren, für eine Rückkehr in den Kreißsaal gewonnen werden. In Anbetracht des Erfolgs des Rückkehrprojekts bei Hebammen weiten das Bürgerhospital und Clementine Kinder­hospital das Projekt jetzt auf die Kinder­kran­ken­pflege aus.

22.03.2023 - News (Allgemeines) | Medizin | Pressemitteilungen

Bürgerhospital bietet Muttermilchspenden für Frühgeborene

Die Klinik für Neonatologie und pädiatrische Intensivmedizin des Bürger­hospitals kann stationär behandelte Frühgeborene künftig mit Muttermilchspenden versorgen. Möglich macht das eine neue Kooperation mit der Frankfurter Frauenmilchbank.