Gutartige Tumore in der Brust (Fibroadenome) mit hochintensivem fokussierten Ultraschall behandeln

Die Sektion Thermoablation am Bürger­hospital Frankfurt behandelt gutartige Tumore in der Brust (Fibroadenome) mit einem hochintensiven fokussierten Ultraschall (HIFU). Dabei werden Ultra­schall­wellen gebündelt auf das Fibroadenom gerichtet und der Knoten wird erhitzt. In der Folge stirbt der Knoten ab und das Gewebe wird vom Körper abgebaut. Umliegendes Gewebe bleibt dank der gezielten Bündelung der Ultra­schall­wellen unverletzt. Die Thermoablation ersetzt die operative Entfernung von gutartigen Brustknoten und ist daher ein besonders schonendes Verfahren.

Beiträge aus der gleichen Kategorie

08.09.2023 - Kinder- & Jugendmedizin | Augen­heil­kunde | Kinder- und Jugendmedizin

Prof. Dr. med. Susanne Pitz im Porträt: „Mir macht es Spaß, auf Kinder einzugehen.“

Prof. Dr. med. Susanne Pitz ist Augenärztin aus Leidenschaft. Seit 1990 hat sie tausende Patient:innen operiert und ärztlichen Nachwuchs ausgebildet. Am Bürgerhospital leitet sie seit sechs Jahren das Orbitazentrum und verantwortet seit Januar auch die Kinder­augen­heil­kunde und die Lidchirurgie. In unserem Porträt stellen wir die Leitende Oberärztin vor.

29.06.2023 - Pflege & Funktionsabteilungen | Kinder- & Jugendmedizin

Spot on: Klare Sicht bei möglichst geringer Strah­len­be­las­tung

Wie in anderen medizin­ischen Bereichen gilt auch in der Radiologie: Kinder sind keine kleinen Erwachsenen. Sowohl die altersspezifische Anatomie und Physiologie als auch die sich von den Erwachsenen unterscheidenden Bedürfnisse müssen bei den Unter­suchungen beachtet werden. Seit Juli 2022 unterstützt Oberarzt David Jäger das Team der Radiologie am Bürgerhospital. Als einer der wenigen zertifizierten Kinderradiolog:innen in Hessen beschäftigt er sich mit der speziellen Bildgebung bei Früh- und Neugeborenen, Säuglingen, Kleinkindern und Jugendlichen.

07.06.2023 - Chirurgie & Anästhesie

Doppeltes Know-how für optimale Patien­ten­ver­sor­gung

Der menschliche Bewegungsapparat, bestehend aus dem Skelett, den Muskeln, den Sehnen und den Gelenken, hält unseren Körper zusammen und sorgt dafür, dass wir uns eigenständig von A nach B bewegen können. Für unsere tägliche Mobilität, unser Gleichgewicht und unsere Fähigkeit, unabhängig handeln zu können, ist er absolut notwendig. Ist er gestört, können Experten wie Dr. med. Christoph Theis, Chefarzt der Klinik für Orthopädie und Unfallchirurgie, oder Dr. med. Michael Strohauer, Facharzt für Physikalische und Rehabilitative Medizin, helfen, die Ursache zu klären und geeignete Maßnahmen zur Wieder­her­stel­lung des Bewe­gungs­ap­pa­rats einzuleiten.