Volkskrankheit Reflux - Neues Zentrum am Bürger­hospital

Bundesweit leiden rund 20 Prozent der erwachsenen Bevölkerung unter einem Reflux. Im Volksmund häufig einfach Sodbrennen genannt, liegt ein Reflux vor, wenn Säure aus dem Magen in die Speiseröhre fließt. Das Bürger­hospital bietet in seinem neuen Refluxzentrum Betroffenen jetzt alle Behand­lungs­mö­glich­keiten gebündelt an.

„Obwohl es eine weit verbreitete Erkrankung ist, wissen viele nicht, dass die Ursache eines Refluxes und die Beschwerden sehr unterschiedlich sein können“, erklärt Chefarzt Dr. med. Fabian A. Helfritz. Viele Menschen verbinden das unangenehme Sodbrennen primär mit ihrer Ernährung, was wiederum zu dem Trugschluss führt, dass diese allein für einen Reflux verantwortlich ist. Aber so einfach ist es nicht. „Refluxerkrankungen können durch Ernäh­rungs­ge­wohn­heiten entstehen – aber auch anatomisch bedingt sein. Zudem ist Sodbrennen zwar ein häufiges und typisches Symptom. Aber auch Schluckbeschwerden, Übelkeit und Halsschmerzen sind nicht selten. In manchen Fällen können zudem Erkrankungen an Kehlkopf und Lunge als Folge eines Refluxes auftreten“, ergänzt Dr. Helfritz.

Vor einer Erörterung der Behand­lungs­mö­glich­keiten legen seine Kolleg:innen im Refluxzentrum deswegen großen Wert auf eine korrekte Diagnose. „In der Regel gehen wir den Beschwerden mithilfe einer Kombination aus Anamnese, körperlicher Untersuchung und verschiedenen diagnostischen Verfahren auf den Grund“, so Oberarzt Ayman Salman. Ob Magenspiegelung, Breischluckuntersuchung oder eine sogenannte Manometrie durch die Nase – das Zentrum bietet alle gängigen Unter­su­chungs­mög­lich­keiten im Kontext einer möglichen Refluxerkrankung an. „Die Auswahl der diagnostischen Verfahren ist individuell und hängt von der Anamnese und möglicherweise bereits vorliegenden Befunden ab“, erklärt Salman. Aufbauend auf den Ergebnissen können mit den Patient:innen die besten Behand­lungs­op­tionen und Thera­pie­mö­glich­keiten diskutiert werden.

In der Regel genügt bei einer Refluxerkrankung eine medikamentöse Therapie. Zudem kann eine Ernährungsanpassung Symptome lindern. In bestimmten Fällen ist aber auch eine Operation sinnvoll – oder sogar notwendig. Zum Beispiel, wenn der Reflux aus einem Zwerchfellbruch resultiert. Dabei verlagert sich der Magen durch eine Öffnung im Zwerchfell zum Teil in den oberen Brustraum – mit einem Reflux als Folge. „In solchen Fällen helfen Medikamente oder eine Umstellung der Ernährung nicht weiter“, erklärt Dr. Helfritz.

Aber auch bei lang anhaltenden Krank­heits­symp­tomen oder zu starken Nebenwirkungen bei der Medikamenteneinnahme kann eine Operation die sinnvollere Alternative sein. „Wenn eine OP nötig ist, wenden wir als zertifiziertes minimal-invasives Zentrum grundsätzlich Opera­tions­ver­fahren an, die unnötige Schmerzen vermeiden und das Risiko von Thrombosen, Kreislauf- und Atembeschwerden nach der OP verringern. Zudem sind wir als Hernienzentrum besonders darauf spezialisiert, Refluxerkrankungen zu therapieren, die aus einem Zwerchfellbruch resultieren“, fasst Dr. Helfritz zusammen.

Refluxzentrum

Beiträge aus der gleichen Kategorie

14.03.2024 - Frauen­heil­kunde & Geburtshilfe

Gespendete Frauenmilch - Optimale Starthilfe für Frühgeborene

Die Geburt eines Frühchens markiert oft den Beginn einer emotionalen Achterbahnfahrt für Eltern und medizinisches Fachpersonal gleichermaßen. Der frühe Start ins Leben erfordert neben dem Kämpfergeist des Frühchens auch fortschrittliche medizinische Versorgung sowie eine besondere Form der Pflege und Nahrungszufuhr. Seit Sommer 2022 kann die Klinik für Neonatologie und pädiatrische Intensivmedizin des Bürger­hospitals stationär behandelte Frühgeborene mit Spenderinnenmilch versorgen. Möglich macht das die Kooperation mit der Frankfurter Frauenmilchbank.

16.02.2024 - Innere Medizin

Hightech und Handarbeit - Wie medizinischer Fortschritt, Erfahrung und Präzision die Schild­drü­sen­chi­rurgie optimieren

Ob Morbus Basedow, eine Erkrankung der Nebenschilddrüse oder gar ein Schilddrüsenkarzinom – rund 1.700 Patient:innen schaffen Dr. med. Christian Vorländer und sein Team jedes Jahr ganz wortwörtlich „ein Problem vom Hals“. Als Spezialist:innen für Schild­drü­sen­ope­ra­tionen wissen sie genau, in welchen Fällen eine Operation vermeidbar bzw. dringend geboten ist. Deswegen überweisen niedergelassene Ärzt:innen viele ihrer Patient:innen an die Endokrine Chirurgie des Frankfurter Bürger­hospitals, um eine krankhafte Veränderung an der Schilddrüse abklären zu lassen.

25.01.2024 - Kinder- & Jugendmedizin | Clementine Kinder­hospital

Kranke Kinder haben Vorfahrt – Wie funktioniert die Notfallambulanz am Clementine Kinder­hospital?

Mehr als 13.000 kranke Kinder suchen jedes Jahr die Notfallambulanz des Clementine Kinder­hospitals auf. Davon müssen rund 1.900 Kinder stationär aufgenommen werden. Im Interview erklärt Oberarzt Marco Haupt, Leiter der Notfallambulanz, wie die NOA am Clementine Kinder­hospital funktioniert, warum es manchmal zu langen Wartezeiten kommt und was Eltern im Krankheitsfall ihres Kindes am besten unternehmen.

Ihre Ansprechpartner in der Unter­neh­mens­kom­mu­ni­ka­tion

Pressearbeit, PR und interne Kommunikation, Leitung

Silvio Wagner
Telefon (069) 1500 - 1242

E-Mail

Referentin Unter­neh­mens­kom­mu­ni­ka­tion

Meltem Yildiz
Telefon (069) 1500 - 1240

E-Mail

Referentin Online-Kommunikation

Christiane Grundmann
Telefon (069) 1500 - 1241

E-Mail


Folgen Sie uns auf unseren Social Media Kanälen


Unsere nächsten Termine

... am Bürger­hospital Frankfurt und am Clementine Kinder­hospital

Volkskrankheit Reflux - Neues Zentrum am Bürger­hospital

Bundesweit leiden rund 20 Prozent der erwachsenen Bevölkerung unter einem Reflux. Im Volksmund häufig einfach Sodbrennen genannt, liegt ein Reflux vor, wenn Säure aus dem Magen in die Speiseröhre fließt. Das Bürger­hospital bietet in seinem neuen Refluxzentrum Betroffenen jetzt alle Behand­lungs­mö­glich­keiten gebündelt an.

„Obwohl es eine weit verbreitete Erkrankung ist, wissen viele nicht, dass die Ursache eines Refluxes und die Beschwerden sehr unterschiedlich sein können“, erklärt Chefarzt Dr. med. Fabian A. Helfritz. Viele Menschen verbinden das unangenehme Sodbrennen primär mit ihrer Ernährung, was wiederum zu dem Trugschluss führt, dass diese allein für einen Reflux verantwortlich ist. Aber so einfach ist es nicht. „Refluxerkrankungen können durch Ernäh­rungs­ge­wohn­heiten entstehen – aber auch anatomisch bedingt sein. Zudem ist Sodbrennen zwar ein häufiges und typisches Symptom. Aber auch Schluckbeschwerden, Übelkeit und Halsschmerzen sind nicht selten. In manchen Fällen können zudem Erkrankungen an Kehlkopf und Lunge als Folge eines Refluxes auftreten“, ergänzt Dr. Helfritz.

Vor einer Erörterung der Behand­lungs­mö­glich­keiten legen seine Kolleg:innen im Refluxzentrum deswegen großen Wert auf eine korrekte Diagnose. „In der Regel gehen wir den Beschwerden mithilfe einer Kombination aus Anamnese, körperlicher Untersuchung und verschiedenen diagnostischen Verfahren auf den Grund“, so Oberarzt Ayman Salman. Ob Magenspiegelung, Breischluckuntersuchung oder eine sogenannte Manometrie durch die Nase – das Zentrum bietet alle gängigen Unter­su­chungs­mög­lich­keiten im Kontext einer möglichen Refluxerkrankung an. „Die Auswahl der diagnostischen Verfahren ist individuell und hängt von der Anamnese und möglicherweise bereits vorliegenden Befunden ab“, erklärt Salman. Aufbauend auf den Ergebnissen können mit den Patient:innen die besten Behand­lungs­op­tionen und Thera­pie­mö­glich­keiten diskutiert werden.

In der Regel genügt bei einer Refluxerkrankung eine medikamentöse Therapie. Zudem kann eine Ernährungsanpassung Symptome lindern. In bestimmten Fällen ist aber auch eine Operation sinnvoll – oder sogar notwendig. Zum Beispiel, wenn der Reflux aus einem Zwerchfellbruch resultiert. Dabei verlagert sich der Magen durch eine Öffnung im Zwerchfell zum Teil in den oberen Brustraum – mit einem Reflux als Folge. „In solchen Fällen helfen Medikamente oder eine Umstellung der Ernährung nicht weiter“, erklärt Dr. Helfritz.

Aber auch bei lang anhaltenden Krank­heits­symp­tomen oder zu starken Nebenwirkungen bei der Medikamenteneinnahme kann eine Operation die sinnvollere Alternative sein. „Wenn eine OP nötig ist, wenden wir als zertifiziertes minimal-invasives Zentrum grundsätzlich Opera­tions­ver­fahren an, die unnötige Schmerzen vermeiden und das Risiko von Thrombosen, Kreislauf- und Atembeschwerden nach der OP verringern. Zudem sind wir als Hernienzentrum besonders darauf spezialisiert, Refluxerkrankungen zu therapieren, die aus einem Zwerchfellbruch resultieren“, fasst Dr. Helfritz zusammen.

Refluxzentrum

Beiträge aus der gleichen Kategorie

14.03.2024 - Frauen­heil­kunde & Geburtshilfe

Gespendete Frauenmilch - Optimale Starthilfe für Frühgeborene

Die Geburt eines Frühchens markiert oft den Beginn einer emotionalen Achterbahnfahrt für Eltern und medizinisches Fachpersonal gleichermaßen. Der frühe Start ins Leben erfordert neben dem Kämpfergeist des Frühchens auch fortschrittliche medizinische Versorgung sowie eine besondere Form der Pflege und Nahrungszufuhr. Seit Sommer 2022 kann die Klinik für Neonatologie und pädiatrische Intensivmedizin des Bürger­hospitals stationär behandelte Frühgeborene mit Spenderinnenmilch versorgen. Möglich macht das die Kooperation mit der Frankfurter Frauenmilchbank.

16.02.2024 - Innere Medizin

Hightech und Handarbeit - Wie medizinischer Fortschritt, Erfahrung und Präzision die Schild­drü­sen­chi­rurgie optimieren

Ob Morbus Basedow, eine Erkrankung der Nebenschilddrüse oder gar ein Schilddrüsenkarzinom – rund 1.700 Patient:innen schaffen Dr. med. Christian Vorländer und sein Team jedes Jahr ganz wortwörtlich „ein Problem vom Hals“. Als Spezialist:innen für Schild­drü­sen­ope­ra­tionen wissen sie genau, in welchen Fällen eine Operation vermeidbar bzw. dringend geboten ist. Deswegen überweisen niedergelassene Ärzt:innen viele ihrer Patient:innen an die Endokrine Chirurgie des Frankfurter Bürger­hospitals, um eine krankhafte Veränderung an der Schilddrüse abklären zu lassen.

25.01.2024 - Kinder- & Jugendmedizin | Clementine Kinder­hospital

Kranke Kinder haben Vorfahrt – Wie funktioniert die Notfallambulanz am Clementine Kinder­hospital?

Mehr als 13.000 kranke Kinder suchen jedes Jahr die Notfallambulanz des Clementine Kinder­hospitals auf. Davon müssen rund 1.900 Kinder stationär aufgenommen werden. Im Interview erklärt Oberarzt Marco Haupt, Leiter der Notfallambulanz, wie die NOA am Clementine Kinder­hospital funktioniert, warum es manchmal zu langen Wartezeiten kommt und was Eltern im Krankheitsfall ihres Kindes am besten unternehmen.


Uhr­­türmchen 2/2023

In dieser Ausgabe lesen Sie:

  • Im Fokus: Hightech und Handarbeit – Wie medizinischer Fortschritt, Erfahrung und Präzision die Schild­drü­sen­chi­rurgie optimieren
  • Renaissance der Muttermilchbank – Gespendete Frauenmilch: optimale Starthilfe für Frühgeborene
  • Es war ein (Sommer-)Fest!
  • Volkskrankheit Reflux
  • Kranke Kinder haben Vorfahrt – Im Gespräch mit Marco Haupt, Leiter der Notfallambulanz am Clementine Kinder­hospital
  • Zurück zur Berufung – Hebammen-Rückkehrprogramm 
  • 5 Fragen an eine Jubilarin– Daniela Dock-Rust

Uhr­­türmchen abonnieren

Sie möchten gerne unser Patientenmagazin als Printausgabe lesen oder in Ihrer Praxis auslegen? Füllen Sie dazu bitte unten stehendes Kontaktformular aus. Sie erhalten dann unser Uhr­­türmchen zweimal pro Jahr kostenfrei in Ihre Praxis oder zu Ihnen nach Hause geschickt. Wenn Sie unser Patientenmagazin nicht mehr erhalten wollen, können Sie ebenfalls dieses Kontaktformular nutzen.

Felder mit einem * sind Pflichtfelder.

Kontaktformular

Abo Uhrtürmchen

Wissen, was passiert - unsere Uhr­­türmchen. Alle Ausgaben.

Neuigkeiten aus dem Bürger­hospital und dem Clementine Kinder­hospital

Über die Schulter geschaut

Die Berufswelt am Krankenhaus ist vielfältig. Vor und hinter den Kulissen arbeiten unterschiedlichste Berufsgruppen zusammen, um die Patienten gesund wieder nach Hause entlassen zu können. Auf www.annersder.com stellen wir einige Berufsfelder vor.