Von der Angst zum Vertrauen - Wie eine gute Betreuung Schmerzen lindert

Schon kleine Maßnahmen helfen, dass sich Kinder und Eltern vor und nach einer Operation optimal betreut fühlen. Mit einer guten Vorbereitung, positiver Kommunikation und viel Empathie schaffen es die Anästhesisten des Bürger­hospitals, Kindern die Angst vor einer Operation zu nehmen. Der positive Effekt: weniger Schmerzen, weniger Medikamente und eine schnellere Genesung.

Seit jeher sind operative Eingriffe bei Kindern mit zahlreichen Ängsten von Eltern verbunden. Nicht nur die Sorge um das Gelingen der Operation, sondern vor allem die Angst, dass ihr Kind Schaden an der Narkose nehmen könnte, sind die größten Befürchtungen. Als im Jahr 2016 die amerikanische Medikamenten-Aufsichtsbehörde FDA nach tier­ex­pe­ri­men­tellen Studien warnte, dass Narkosemedikamente die Gehirnleistung von Kindern unter drei Jahren beeinträchtigen könnten, fühlten sich viele besorgte Eltern bestätigt.

Die Warnung erwies sich später durch zahlreiche Studien als unbegründet, jedoch war sie der Auslöser für eine Diskussion, was eine sichere Narkose eigentlich ausmacht. Denn immerhin geht es bei einer erfolgreichen Anästhesie nicht nur um die Dämpfung des Bewusstseins und die Schmerz­aus­schal­tung während der Operation selbst, sondern auch um die wirksame Schmerz­be­hand­lung im Anschluss.

„Für eine gute Anästhesie ist es entscheidend, wer wie, wann und wo eine Narkose durchführt, nicht nur, welche Narkosemittel zum Einsatz kommen“, erklärt Dr. med. Julius Z. Wermelt, Chefarzt der Klinik für Anästhesie und Kinderanästhesie am Bürger­hospital Frankfurt. „Wir haben deshalb den Fokus der Anästhesie verlagert und sprechen nicht mehr nur von den Medikamenten, wenn es um Narkose geht. Wir nehmen vielmehr die gesamte Versor­gungs­qua­lität unter die Lupe.“

Denn neben den medizinischen Kriterien in der Anästhesie wie Blutdruck, Puls, Blutgase oder Elektrolyte ist ein weiteres wichtiges Kriterium für eine gelungene Anästhesie ein eher „weicher Faktor“, der sich nur schwer messen und kategorisieren lässt: nämlich das Gefühl der Angst.

Zahlreiche wissenschaftliche Untersuchungen haben sich in den vergangenen Jahren mit den Auswirkungen von präoperativer Angst beschäftigt. „Es gilt mittlerweile als erwiesen, dass Menschen mit größerer Angst vor einer Operation im Nachgang auch größere Schmerzen haben und stärkere Medikamente benötigen“, erläutert Dr. Wermelt den entscheidenden Zusammenhang. „In der Anästhesie lag bisher der Fokus auf den körperlichen Parametern. "Wir Anästhesisten achten seit jeher auf alle wichtigen Vitalzeichen. Aber noch nicht alle Anästhesisten achten darauf, den Patienten möglichst angstfrei durch die Operation zu bringen.“

Das gilt umso mehr, je jünger die Patienten sind. Denn Kinder bringen nicht nur ihre eigenen Ängste vor der neuen Umgebung und den fremden Menschen mit, sondern übernehmen auch die Ängste ihrer Eltern und spüren jede Verunsicherung. „Wenn Kinder und Eltern mit viel Angst in eine Operation gehen, haben die Kinder im Anschluss stärkere Schmerzen und reagieren im Aufwachraum stärker auf die ungewohnte Umgebung“, bestätigt Dr. Wermelt.

Nachweislich messbar ist demnach nicht nur ein ruhigerer Puls. Auch das Angstlevel lässt sich über die Hirnaktivität im EEG abbilden und ist deutlich niedriger, wenn Kinder entspannt in den OP gebracht werden.

Aufklär­ungs­ge­spräche schaffen Vertrauen

Eine gute Vorbereitung ist daher oft entscheidend für den Narkoseverlauf und die Schmerztherapie nach einer Operation. Im Aufklär­ungs­ge­spräch erfahren die Anästhesisten nicht nur wichtige medizinische Details, sondern lernen auch die Eltern und deren Interaktion mit ihrem Kind kennen. Damit können sie dann ihr weiteres Vorgehen planen. „Die Eltern sind unsere wichtigsten Partner bei der Vorbereitung des Kindes. Wir nehmen uns viel Zeit für Gespräche, um alle Fragen restlos zu beantworten. Je besser die Eltern vorbereitet sind, desto mehr Ruhe vermitteln sie ihrem Kind und tragen so zu einer erfolgreicheren Anästhesie bei.“

Dr. Wermelt und seinem Anästhesie-Team ist es daher wichtig, dass Eltern ihre Ängste offen ansprechen. In den Vorgesprächen sind die häufigsten Fragen von Eltern, ob die verwendeten Medikamente schädlich sind, ob ihr Kind Schmerzen haben wird, welche Risiken bestehen und wie lange sie von ihrem Kind getrennt sein werden. „Gerade bei Operationen im Säuglingsalter werden Mütter oft zum ersten Mal von ihrem Kind getrennt und tun sich damit besonders schwer. Das ist ein ernst zu nehmender Aspekt.“

Die Anästhesisten am Bürger­hospital Frankfurt wollen Eltern deswegen intensiv begleiten und ein guter Ansprechpartner sein. „Als Ärzte sind für uns viele Eingriffe und Situationen sehr normal, das ist unser Berufsalltag. Aber für die Familien ist eine Operation eine emotionale Ausnah­me­si­tua­tion. Das dürfen wir bei unserer Berufsroutine nicht aus dem Blick verlieren.“

Dazu gehört es auch, Risiken ehrlich anzusprechen, ohne die Sorgen unnötig zu vergrößern. Wichtig ist dabei die richtige Wortwahl. Denn ein zu starker Fokus auf Negatives kann sogenannte Nocebo-Effekte auslösen. Während bei einem Placebo-Effekt positive Erwartungen an die Wirksamkeit eines Medikaments oder einer Behandlung zu einer Genesung führen können, können bei einem Nocebo-Effekt negative Assoziationen oder Ängste zu tatsächlichen Krank­heits­zei­chen führen. Beide Effekte werden von der menschlichen Psyche gesteuert und haben messbare Auswirkungen auf den Gesundheitszustand von Patienten. So kann zum Beispiel die gut gemeinte Frage „Tut dir das weh?“ negative Assoziationen auslösen und das Schmerzempfinden bei Kindern verstärken. Mit Formulierungen wie: „Fühlst du dich wohl?“ oder „Kann ich etwas für dich tun?“ wird die Aufmerksamkeit dagegen positiv gelenkt.

„Wir sensibilisieren Eltern bei unseren Vorgesprächen für diese quasi selbsterfüllenden Prophezeiungen. Wir versuchen, andere Formu­lie­rungs­mö­glich­keiten zu finden, die zu einer positiven Einstellung führen. Wir raten auch davon ab, das Geschehen zu verharmlosen oder zu beschwichtigen mit Sätzen wie ‚das ist doch nicht schlimm‘. Dies führt nur dazu, dass sich Kinder nicht ernst genommen fühlen und im schlimmsten Fall den Eindruck haben, sie würden belogen“, so Dr. Wermelt.

Gut betreut während der Einleitung

Schon kleine Stellschrauben im Ablauf können für die Kinder viel bewirken: „Wenn während einer Narko­se­ein­lei­tung die Anästhesisten sitzen, begeben sie sich auf Augenhöhe mit dem liegenden Kind. Direkt erscheinen alle Erwachsenen weniger groß und das Kind fühlt sich nicht so bedroht. Es braucht eigentlich nur einen Stuhl, damit die Situation für junge Patienten etwas leichter wird“, erläutert Dr. Wermelt.

Auch Nüchternzeiten sind ein bedeutender Faktor für das Wohlbefinden von Kindern. Aus diesem Grund orientieren sich die Anästhesisten des Bürger­hospitals an neuesten Forschungs­er­geb­nissen, die einen deutlich kürzeren Zeitraum ohne Essen und Trinken vor Operationen erlauben.

Ebenso hilfreich ist es, wenn nur so wenige Handlungen wie möglich an dem noch wachen Kind vorgenommen werden. „Viele Untersuchungen, wie etwa das Messen des Blutdrucks können auch erfolgen, wenn das Kind im Schlafzustand ist. Wenn mehrere Personen zu viele Handlungen kurz vor der Narkose am Kind ausführen, kann dies zu unnötiger Aufregung führen“, führt der Mediziner weiter aus. Um das Vertrauen des Kindes zu gewinnen, hat jedes Kind einen festen Ansprechpartner, der es während der Narko­se­ein­lei­tung betreut.

Wichtig ist es auch, Kinder altersentsprechend in das Geschehen einzubinden. Bei Kindern ab etwa acht Jahren helfen ehrliche und souveräne Aufklär­ungs­ge­spräche. Bei jüngeren Kindern kann die Fantasie genutzt werden, um eine Situation spielerisch zu entspannen. Dann wird die Beatmungsmaske kurzerhand zur Pilotenmaske umfunktioniert oder die Anästhesisten gehen mit dem Kind auf eine Reise. „Der spielerische Umgang mit den Kindern ist kein Klamauk. Wir können mit dieser Kommunikation gezielt Ängste nehmen und die Einleitung zu einer unproblematischen Erfahrung werden lassen“, erklärt Dr. Wermelt. „Vorschulkinder zum Beispiel lassen sich dank ihres magischen Denkens ablenken. Dieses Potenzial machen wir uns zunutze.“

Optimaler Einsatz der Narkosemittel

Bei optimal gestalteten Abläufen und entsprechenden räumlichen Bedingungen ist es sogar möglich, ganz auf den Beruhigungssaft vor der eigentlichen Narkose zu verzichten. „Jedes Medikament hat mögliche Neben- oder Wechselwirkungen. Je weniger wir verabreichen müssen, desto besser“, erklärt Dr. Wermelt.

Auch während der Operation gilt es, die beste Narkoseform zu wählen. Teil- und Vollnarkose werden exakt aufeinander abgestimmt, um mit möglichst wenigen Medikamenten eine optimale Anästhesie zu erreichen. „Eine Operation nur in Teilnarkose, bei der nur das betreffende Körperteil betäubt wird, ist erst bei Jugendlichen möglich. Selbst kurze Eingriffe können Kinder emotional überfordern“, führt Dr. Wermelt aus. Deswegen wird bei Operationen im Kindesalter immer eine Vollnarkose mit einer Regionalanästhesie angestrebt. Dadurch können die Medikamente der Vollnarkose geringer dosiert werden, denn die Schmerz­aus­schal­tung geschieht lokal. Etwaige Nebenwirkungen wie Schläfrigkeit oder Übelkeit werden so auf ein Minimum reduziert. Wenn Kinder nach einer Narkose so wenige Nebenwirkungen wie möglich erfahren, dann sind sie auch schneller mobil, spielen eher und sind früher zurück im Alltag. Dies führt wiederum zu einer besseren Wundheilung und ebenso zu weniger Schmerzen.

Aufwachen mit den Eltern

Auch das Aufwachen im Beisein der Eltern hilft Kindern, die Eindrücke rund um eine Operation besser zu verkraften. Am Bürger­hospital Frankfurt gibt es deswegen einen separaten Aufwachraum, wo Eltern bei ihren Kindern sein können, wenn diese aus der Narkose aufwachen. So können die Eltern ihren Kindern auch in fremder Umgebung ein Gefühl von Geborgenheit geben.

Um im Aufwachraum optimal auf die jungen Patienten eingehen zu können, ist es wichtig, dass das anästhesiologische Fachpersonal die altersgerechte Entwicklung eines Kindes kennt. Denn je nach Alter wird Schmerz anders lokalisiert und artikuliert. Im Aufwachraum helfen daher alters­ent­spre­chende Messmethoden und Skalen, die Schmerz­in­ten­sität abzuschätzen und bei Bedarf Therapien einzuleiten.

„All diese kleinen und großen Maßnahmen helfen dabei, Angst zu reduzieren, indem wir das Wohlbefinden und das Vertrauen steigern. Man braucht aber einen Blick dafür und die Bereitschaft, sich auf ein Kind einzulassen“, bringt es Dr. Wermelt auf den Punkt. Die beste Schmerztherapie beginnt sozusagen bereits vor der Operation – mit Zeit für Gespräche, den richtigen Informationen und jeder Menge Einfüh­lungs­ver­mögen.

Christiane Grundmann

 

Weitere Informationen:

Klinik für Anästhesie und Kinderanästhesie

Klinik für Neugeborenen-, Kinderchirurgie und -urologie

Beiträge aus der gleichen Kategorie

14.03.2024 - Frauen­heil­kunde & Geburtshilfe

Gespendete Frauenmilch - Optimale Starthilfe für Frühgeborene

Die Geburt eines Frühchens markiert oft den Beginn einer emotionalen Achterbahnfahrt für Eltern und medizinisches Fachpersonal gleichermaßen. Der frühe Start ins Leben erfordert neben dem Kämpfergeist des Frühchens auch fortschrittliche medizinische Versorgung sowie eine besondere Form der Pflege und Nahrungszufuhr. Seit Sommer 2022 kann die Klinik für Neonatologie und pädiatrische Intensivmedizin des Bürger­hospitals stationär behandelte Frühgeborene mit Spenderinnenmilch versorgen. Möglich macht das die Kooperation mit der Frankfurter Frauenmilchbank.

16.02.2024 - Innere Medizin

Hightech und Handarbeit - Wie medizinischer Fortschritt, Erfahrung und Präzision die Schild­drü­sen­chi­rurgie optimieren

Ob Morbus Basedow, eine Erkrankung der Nebenschilddrüse oder gar ein Schilddrüsenkarzinom – rund 1.700 Patient:innen schaffen Dr. med. Christian Vorländer und sein Team jedes Jahr ganz wortwörtlich „ein Problem vom Hals“. Als Spezialist:innen für Schild­drü­sen­ope­ra­tionen wissen sie genau, in welchen Fällen eine Operation vermeidbar bzw. dringend geboten ist. Deswegen überweisen niedergelassene Ärzt:innen viele ihrer Patient:innen an die Endokrine Chirurgie des Frankfurter Bürger­hospitals, um eine krankhafte Veränderung an der Schilddrüse abklären zu lassen.

25.01.2024 - Kinder- & Jugendmedizin | Clementine Kinder­hospital

Kranke Kinder haben Vorfahrt – Wie funktioniert die Notfallambulanz am Clementine Kinder­hospital?

Mehr als 13.000 kranke Kinder suchen jedes Jahr die Notfallambulanz des Clementine Kinder­hospitals auf. Davon müssen rund 1.900 Kinder stationär aufgenommen werden. Im Interview erklärt Oberarzt Marco Haupt, Leiter der Notfallambulanz, wie die NOA am Clementine Kinder­hospital funktioniert, warum es manchmal zu langen Wartezeiten kommt und was Eltern im Krankheitsfall ihres Kindes am besten unternehmen.

Ihre Ansprechpartner in der Unter­neh­mens­kom­mu­ni­ka­tion

Pressearbeit, PR und interne Kommunikation, Leitung

Silvio Wagner
Telefon (069) 1500 - 1242

E-Mail

Referentin Unter­neh­mens­kom­mu­ni­ka­tion

Meltem Yildiz
Telefon (069) 1500 - 1240

E-Mail

Referentin Online-Kommunikation

Christiane Grundmann
Telefon (069) 1500 - 1241

E-Mail


Folgen Sie uns auf unseren Social Media Kanälen


Unsere nächsten Termine

... am Bürger­hospital Frankfurt und am Clementine Kinder­hospital

Von der Angst zum Vertrauen - Wie eine gute Betreuung Schmerzen lindert

Schon kleine Maßnahmen helfen, dass sich Kinder und Eltern vor und nach einer Operation optimal betreut fühlen. Mit einer guten Vorbereitung, positiver Kommunikation und viel Empathie schaffen es die Anästhesisten des Bürger­hospitals, Kindern die Angst vor einer Operation zu nehmen. Der positive Effekt: weniger Schmerzen, weniger Medikamente und eine schnellere Genesung.

Seit jeher sind operative Eingriffe bei Kindern mit zahlreichen Ängsten von Eltern verbunden. Nicht nur die Sorge um das Gelingen der Operation, sondern vor allem die Angst, dass ihr Kind Schaden an der Narkose nehmen könnte, sind die größten Befürchtungen. Als im Jahr 2016 die amerikanische Medikamenten-Aufsichtsbehörde FDA nach tier­ex­pe­ri­men­tellen Studien warnte, dass Narkosemedikamente die Gehirnleistung von Kindern unter drei Jahren beeinträchtigen könnten, fühlten sich viele besorgte Eltern bestätigt.

Die Warnung erwies sich später durch zahlreiche Studien als unbegründet, jedoch war sie der Auslöser für eine Diskussion, was eine sichere Narkose eigentlich ausmacht. Denn immerhin geht es bei einer erfolgreichen Anästhesie nicht nur um die Dämpfung des Bewusstseins und die Schmerz­aus­schal­tung während der Operation selbst, sondern auch um die wirksame Schmerz­be­hand­lung im Anschluss.

„Für eine gute Anästhesie ist es entscheidend, wer wie, wann und wo eine Narkose durchführt, nicht nur, welche Narkosemittel zum Einsatz kommen“, erklärt Dr. med. Julius Z. Wermelt, Chefarzt der Klinik für Anästhesie und Kinderanästhesie am Bürger­hospital Frankfurt. „Wir haben deshalb den Fokus der Anästhesie verlagert und sprechen nicht mehr nur von den Medikamenten, wenn es um Narkose geht. Wir nehmen vielmehr die gesamte Versor­gungs­qua­lität unter die Lupe.“

Denn neben den medizinischen Kriterien in der Anästhesie wie Blutdruck, Puls, Blutgase oder Elektrolyte ist ein weiteres wichtiges Kriterium für eine gelungene Anästhesie ein eher „weicher Faktor“, der sich nur schwer messen und kategorisieren lässt: nämlich das Gefühl der Angst.

Zahlreiche wissenschaftliche Untersuchungen haben sich in den vergangenen Jahren mit den Auswirkungen von präoperativer Angst beschäftigt. „Es gilt mittlerweile als erwiesen, dass Menschen mit größerer Angst vor einer Operation im Nachgang auch größere Schmerzen haben und stärkere Medikamente benötigen“, erläutert Dr. Wermelt den entscheidenden Zusammenhang. „In der Anästhesie lag bisher der Fokus auf den körperlichen Parametern. "Wir Anästhesisten achten seit jeher auf alle wichtigen Vitalzeichen. Aber noch nicht alle Anästhesisten achten darauf, den Patienten möglichst angstfrei durch die Operation zu bringen.“

Das gilt umso mehr, je jünger die Patienten sind. Denn Kinder bringen nicht nur ihre eigenen Ängste vor der neuen Umgebung und den fremden Menschen mit, sondern übernehmen auch die Ängste ihrer Eltern und spüren jede Verunsicherung. „Wenn Kinder und Eltern mit viel Angst in eine Operation gehen, haben die Kinder im Anschluss stärkere Schmerzen und reagieren im Aufwachraum stärker auf die ungewohnte Umgebung“, bestätigt Dr. Wermelt.

Nachweislich messbar ist demnach nicht nur ein ruhigerer Puls. Auch das Angstlevel lässt sich über die Hirnaktivität im EEG abbilden und ist deutlich niedriger, wenn Kinder entspannt in den OP gebracht werden.

Aufklär­ungs­ge­spräche schaffen Vertrauen

Eine gute Vorbereitung ist daher oft entscheidend für den Narkoseverlauf und die Schmerztherapie nach einer Operation. Im Aufklär­ungs­ge­spräch erfahren die Anästhesisten nicht nur wichtige medizinische Details, sondern lernen auch die Eltern und deren Interaktion mit ihrem Kind kennen. Damit können sie dann ihr weiteres Vorgehen planen. „Die Eltern sind unsere wichtigsten Partner bei der Vorbereitung des Kindes. Wir nehmen uns viel Zeit für Gespräche, um alle Fragen restlos zu beantworten. Je besser die Eltern vorbereitet sind, desto mehr Ruhe vermitteln sie ihrem Kind und tragen so zu einer erfolgreicheren Anästhesie bei.“

Dr. Wermelt und seinem Anästhesie-Team ist es daher wichtig, dass Eltern ihre Ängste offen ansprechen. In den Vorgesprächen sind die häufigsten Fragen von Eltern, ob die verwendeten Medikamente schädlich sind, ob ihr Kind Schmerzen haben wird, welche Risiken bestehen und wie lange sie von ihrem Kind getrennt sein werden. „Gerade bei Operationen im Säuglingsalter werden Mütter oft zum ersten Mal von ihrem Kind getrennt und tun sich damit besonders schwer. Das ist ein ernst zu nehmender Aspekt.“

Die Anästhesisten am Bürger­hospital Frankfurt wollen Eltern deswegen intensiv begleiten und ein guter Ansprechpartner sein. „Als Ärzte sind für uns viele Eingriffe und Situationen sehr normal, das ist unser Berufsalltag. Aber für die Familien ist eine Operation eine emotionale Ausnah­me­si­tua­tion. Das dürfen wir bei unserer Berufsroutine nicht aus dem Blick verlieren.“

Dazu gehört es auch, Risiken ehrlich anzusprechen, ohne die Sorgen unnötig zu vergrößern. Wichtig ist dabei die richtige Wortwahl. Denn ein zu starker Fokus auf Negatives kann sogenannte Nocebo-Effekte auslösen. Während bei einem Placebo-Effekt positive Erwartungen an die Wirksamkeit eines Medikaments oder einer Behandlung zu einer Genesung führen können, können bei einem Nocebo-Effekt negative Assoziationen oder Ängste zu tatsächlichen Krank­heits­zei­chen führen. Beide Effekte werden von der menschlichen Psyche gesteuert und haben messbare Auswirkungen auf den Gesundheitszustand von Patienten. So kann zum Beispiel die gut gemeinte Frage „Tut dir das weh?“ negative Assoziationen auslösen und das Schmerzempfinden bei Kindern verstärken. Mit Formulierungen wie: „Fühlst du dich wohl?“ oder „Kann ich etwas für dich tun?“ wird die Aufmerksamkeit dagegen positiv gelenkt.

„Wir sensibilisieren Eltern bei unseren Vorgesprächen für diese quasi selbsterfüllenden Prophezeiungen. Wir versuchen, andere Formu­lie­rungs­mö­glich­keiten zu finden, die zu einer positiven Einstellung führen. Wir raten auch davon ab, das Geschehen zu verharmlosen oder zu beschwichtigen mit Sätzen wie ‚das ist doch nicht schlimm‘. Dies führt nur dazu, dass sich Kinder nicht ernst genommen fühlen und im schlimmsten Fall den Eindruck haben, sie würden belogen“, so Dr. Wermelt.

Gut betreut während der Einleitung

Schon kleine Stellschrauben im Ablauf können für die Kinder viel bewirken: „Wenn während einer Narko­se­ein­lei­tung die Anästhesisten sitzen, begeben sie sich auf Augenhöhe mit dem liegenden Kind. Direkt erscheinen alle Erwachsenen weniger groß und das Kind fühlt sich nicht so bedroht. Es braucht eigentlich nur einen Stuhl, damit die Situation für junge Patienten etwas leichter wird“, erläutert Dr. Wermelt.

Auch Nüchternzeiten sind ein bedeutender Faktor für das Wohlbefinden von Kindern. Aus diesem Grund orientieren sich die Anästhesisten des Bürger­hospitals an neuesten Forschungs­er­geb­nissen, die einen deutlich kürzeren Zeitraum ohne Essen und Trinken vor Operationen erlauben.

Ebenso hilfreich ist es, wenn nur so wenige Handlungen wie möglich an dem noch wachen Kind vorgenommen werden. „Viele Untersuchungen, wie etwa das Messen des Blutdrucks können auch erfolgen, wenn das Kind im Schlafzustand ist. Wenn mehrere Personen zu viele Handlungen kurz vor der Narkose am Kind ausführen, kann dies zu unnötiger Aufregung führen“, führt der Mediziner weiter aus. Um das Vertrauen des Kindes zu gewinnen, hat jedes Kind einen festen Ansprechpartner, der es während der Narko­se­ein­lei­tung betreut.

Wichtig ist es auch, Kinder altersentsprechend in das Geschehen einzubinden. Bei Kindern ab etwa acht Jahren helfen ehrliche und souveräne Aufklär­ungs­ge­spräche. Bei jüngeren Kindern kann die Fantasie genutzt werden, um eine Situation spielerisch zu entspannen. Dann wird die Beatmungsmaske kurzerhand zur Pilotenmaske umfunktioniert oder die Anästhesisten gehen mit dem Kind auf eine Reise. „Der spielerische Umgang mit den Kindern ist kein Klamauk. Wir können mit dieser Kommunikation gezielt Ängste nehmen und die Einleitung zu einer unproblematischen Erfahrung werden lassen“, erklärt Dr. Wermelt. „Vorschulkinder zum Beispiel lassen sich dank ihres magischen Denkens ablenken. Dieses Potenzial machen wir uns zunutze.“

Optimaler Einsatz der Narkosemittel

Bei optimal gestalteten Abläufen und entsprechenden räumlichen Bedingungen ist es sogar möglich, ganz auf den Beruhigungssaft vor der eigentlichen Narkose zu verzichten. „Jedes Medikament hat mögliche Neben- oder Wechselwirkungen. Je weniger wir verabreichen müssen, desto besser“, erklärt Dr. Wermelt.

Auch während der Operation gilt es, die beste Narkoseform zu wählen. Teil- und Vollnarkose werden exakt aufeinander abgestimmt, um mit möglichst wenigen Medikamenten eine optimale Anästhesie zu erreichen. „Eine Operation nur in Teilnarkose, bei der nur das betreffende Körperteil betäubt wird, ist erst bei Jugendlichen möglich. Selbst kurze Eingriffe können Kinder emotional überfordern“, führt Dr. Wermelt aus. Deswegen wird bei Operationen im Kindesalter immer eine Vollnarkose mit einer Regionalanästhesie angestrebt. Dadurch können die Medikamente der Vollnarkose geringer dosiert werden, denn die Schmerz­aus­schal­tung geschieht lokal. Etwaige Nebenwirkungen wie Schläfrigkeit oder Übelkeit werden so auf ein Minimum reduziert. Wenn Kinder nach einer Narkose so wenige Nebenwirkungen wie möglich erfahren, dann sind sie auch schneller mobil, spielen eher und sind früher zurück im Alltag. Dies führt wiederum zu einer besseren Wundheilung und ebenso zu weniger Schmerzen.

Aufwachen mit den Eltern

Auch das Aufwachen im Beisein der Eltern hilft Kindern, die Eindrücke rund um eine Operation besser zu verkraften. Am Bürger­hospital Frankfurt gibt es deswegen einen separaten Aufwachraum, wo Eltern bei ihren Kindern sein können, wenn diese aus der Narkose aufwachen. So können die Eltern ihren Kindern auch in fremder Umgebung ein Gefühl von Geborgenheit geben.

Um im Aufwachraum optimal auf die jungen Patienten eingehen zu können, ist es wichtig, dass das anästhesiologische Fachpersonal die altersgerechte Entwicklung eines Kindes kennt. Denn je nach Alter wird Schmerz anders lokalisiert und artikuliert. Im Aufwachraum helfen daher alters­ent­spre­chende Messmethoden und Skalen, die Schmerz­in­ten­sität abzuschätzen und bei Bedarf Therapien einzuleiten.

„All diese kleinen und großen Maßnahmen helfen dabei, Angst zu reduzieren, indem wir das Wohlbefinden und das Vertrauen steigern. Man braucht aber einen Blick dafür und die Bereitschaft, sich auf ein Kind einzulassen“, bringt es Dr. Wermelt auf den Punkt. Die beste Schmerztherapie beginnt sozusagen bereits vor der Operation – mit Zeit für Gespräche, den richtigen Informationen und jeder Menge Einfüh­lungs­ver­mögen.

Christiane Grundmann

 

Weitere Informationen:

Klinik für Anästhesie und Kinderanästhesie

Klinik für Neugeborenen-, Kinderchirurgie und -urologie

Beiträge aus der gleichen Kategorie

14.03.2024 - Frauen­heil­kunde & Geburtshilfe

Gespendete Frauenmilch - Optimale Starthilfe für Frühgeborene

Die Geburt eines Frühchens markiert oft den Beginn einer emotionalen Achterbahnfahrt für Eltern und medizinisches Fachpersonal gleichermaßen. Der frühe Start ins Leben erfordert neben dem Kämpfergeist des Frühchens auch fortschrittliche medizinische Versorgung sowie eine besondere Form der Pflege und Nahrungszufuhr. Seit Sommer 2022 kann die Klinik für Neonatologie und pädiatrische Intensivmedizin des Bürger­hospitals stationär behandelte Frühgeborene mit Spenderinnenmilch versorgen. Möglich macht das die Kooperation mit der Frankfurter Frauenmilchbank.

16.02.2024 - Innere Medizin

Hightech und Handarbeit - Wie medizinischer Fortschritt, Erfahrung und Präzision die Schild­drü­sen­chi­rurgie optimieren

Ob Morbus Basedow, eine Erkrankung der Nebenschilddrüse oder gar ein Schilddrüsenkarzinom – rund 1.700 Patient:innen schaffen Dr. med. Christian Vorländer und sein Team jedes Jahr ganz wortwörtlich „ein Problem vom Hals“. Als Spezialist:innen für Schild­drü­sen­ope­ra­tionen wissen sie genau, in welchen Fällen eine Operation vermeidbar bzw. dringend geboten ist. Deswegen überweisen niedergelassene Ärzt:innen viele ihrer Patient:innen an die Endokrine Chirurgie des Frankfurter Bürger­hospitals, um eine krankhafte Veränderung an der Schilddrüse abklären zu lassen.

25.01.2024 - Kinder- & Jugendmedizin | Clementine Kinder­hospital

Kranke Kinder haben Vorfahrt – Wie funktioniert die Notfallambulanz am Clementine Kinder­hospital?

Mehr als 13.000 kranke Kinder suchen jedes Jahr die Notfallambulanz des Clementine Kinder­hospitals auf. Davon müssen rund 1.900 Kinder stationär aufgenommen werden. Im Interview erklärt Oberarzt Marco Haupt, Leiter der Notfallambulanz, wie die NOA am Clementine Kinder­hospital funktioniert, warum es manchmal zu langen Wartezeiten kommt und was Eltern im Krankheitsfall ihres Kindes am besten unternehmen.


Uhr­­türmchen 2/2023

In dieser Ausgabe lesen Sie:

  • Im Fokus: Hightech und Handarbeit – Wie medizinischer Fortschritt, Erfahrung und Präzision die Schild­drü­sen­chi­rurgie optimieren
  • Renaissance der Muttermilchbank – Gespendete Frauenmilch: optimale Starthilfe für Frühgeborene
  • Es war ein (Sommer-)Fest!
  • Volkskrankheit Reflux
  • Kranke Kinder haben Vorfahrt – Im Gespräch mit Marco Haupt, Leiter der Notfallambulanz am Clementine Kinder­hospital
  • Zurück zur Berufung – Hebammen-Rückkehrprogramm 
  • 5 Fragen an eine Jubilarin– Daniela Dock-Rust

Uhr­­türmchen abonnieren

Sie möchten gerne unser Patientenmagazin als Printausgabe lesen oder in Ihrer Praxis auslegen? Füllen Sie dazu bitte unten stehendes Kontaktformular aus. Sie erhalten dann unser Uhr­­türmchen zweimal pro Jahr kostenfrei in Ihre Praxis oder zu Ihnen nach Hause geschickt. Wenn Sie unser Patientenmagazin nicht mehr erhalten wollen, können Sie ebenfalls dieses Kontaktformular nutzen.

Felder mit einem * sind Pflichtfelder.

Kontaktformular

Abo Uhrtürmchen

Wissen, was passiert - unsere Uhr­­türmchen. Alle Ausgaben.

Neuigkeiten aus dem Bürger­hospital und dem Clementine Kinder­hospital

Über die Schulter geschaut

Die Berufswelt am Krankenhaus ist vielfältig. Vor und hinter den Kulissen arbeiten unterschiedlichste Berufsgruppen zusammen, um die Patienten gesund wieder nach Hause entlassen zu können. Auf www.annersder.com stellen wir einige Berufsfelder vor.