Stiftung Friedrichsheim spendet Versorgungseinheit für Frühgeborene

Auf Initiative der Clementine Kinder­hospital – Dr. Christ’sche Stiftung hat die Stiftung Friedrichsheim dem Bürger­hospital eine hochmoderne Versorgungseinheit für Frühgeborene gespendet. Mit dem sogenannten Concord Birth Trolley können Frühgeborene noch im Kreißsaal engmaschig versorgt werden.

Jährlich kommen in Deutschlands größter Geburtshilfe mehrere hundert Frühgeborene zur Welt. Insbesondere bei sogenannten Extrem-Frühgeborenen mit einem Geburtsgewicht von unter 1.500 Gramm ist die neonatologische Versorgung unmittelbar nach der Geburt essenziell: Denn während gesunde Neugeborene nach der Trennung von der Nabelschnur beginnen, sich selbst zu versorgen und eigenständig zu atmen, bedürfen Frühgeborene gerade zu Beginn einer engmaschigen Unterstützung.

Spätere Abnabelung zur Vermeidung von Blutdruckschwankungen bei Frühgeborenen

Bisher mussten Frühgeborene spätestens nach einer Minute abgenabelt werden, um umfassend medizinisch versorgt und stabilisiert werden zu können. „Der Birth Trolley bietet nun den Vorteil, dass das Neugeborene nach der Geburt mehrere wertvolle Minuten lang über die Nabelschnur der Mutter mit Blut versorgt werden kann, anderseits man aber nicht auf das technische Equipment verzichten muss, das für die initiale Unterstützung und Überwachung der Kinder oftmals essenziell ist. Somit ist ein wesentlich schonenderer Übergang vom ‚Leben im Mutterleib‘ zu einem eigenständigen Leben außerhalb der Mutter im Sinne eines ‚soft landings‘ möglich. Insbesondere hofft man durch das zusätzliche Blut aus der Nabelschnur, gefährliche Blutdruckschwankungen bei den Extrem-Frühgeborenen zu vermeiden, die als ein Auslöser für Hirnblutungen und somit spätere Entwicklungsprobleme der Kinder angesehen werden“, erläutert Prof. Dr. med. Steffen Kunzmann, Chefarzt der Klinik für Neonatologie und pädiatrische Intensivmedizin.

Anschaffung möglich dank Stiftungsengagement

Möglich gemacht wurde die Anschaffung durch die Stiftung Friedrichsheim und der Clementine Kinder­hospital – Dr. Christ’sche Stiftung bzw. durch eine Spende von einem hohen fünfstelligen Betrag. Die Stiftung Friedrichsheim engagiert sich insbesondere in den Bereichen Krankenversorgung, Gesundheitsfürsorge und medizinische Forschung und Lehre. Die Clementine Kinder­hospital – Dr. Christ’sche Stiftung ist ein wichtigerer Förderer der Kinder- und Jugendmedizin und engagiert sich seit ihrer Gründung für das gleichnamige Kinder­kran­ken­haus, das sich mit dem Bürger­hospital in gemeinsamer Trägerschaft befindet.

Pressekontakt

Beiträge aus der gleichen Kategorie

06.05.2025 - News (Allgemeines) | Spenden & Fördern | Clementine Kinder­hospital

Stadt und Stiftung feiern 150 Jahre Clementine Kinder­hospital

Am 6. Mai lud Frankfurts Oberbürgermeister Mike Josef in den Frankfurter Römer, um in einem Festakt im Kaisersaal das nunmehr 150-jährige Bestehen von Frankfurts einzigem reinen Kinder­kran­ken­haus zu würdigen.

07.04.2025 - News (Allgemeines)

Erstmalige Behandlung von Myomen mittels Radio­fre­quenz­ab­la­tion

In der Klinik für Operative Gynäkologie des Bürger­hospitals wurden erstmals Myome mittels Radio­fre­quenz­ab­la­tion (RFA) behandelt. Damit erweitert die Klinik ihr Leistungsangebot bei Erkrankungen der Gebärmutter.

25.03.2025 - News (Allgemeines) | Auszeichnungen & Zertifikate | Pressemitteilungen

Klinik für Dia­beto­logie gehört zu den wenigen Exzellenzzentren in Deutschland

Die Klinik für Dia­beto­logie und Ernäh­rungs­me­dizin des Bürger­hospitals ist von der Deutschen Diabetes Gesellschaft (DDG) erstmals als Exzellenzzentrum zertifiziert worden. Mit dem Zertifikat zeichnet die Fachgesellschaft besonders spezialisierte Einrichtungen in Deutschland aus, die bestmögliche Behand­lungs­er­geb­nisse vorweisen, hoch­qua­li­fi­ziertes ärztliches wie pflegerisches Personal vorhalten und besonders viel Erfahrung im Umgang mit allen Formen des Diabetes mellitus besitzen.

Ihre Ansprechpartner in der Unter­neh­mens­kom­mu­ni­ka­tion

Pressearbeit, PR und interne Kommunikation, Leitung

Silvio Wagner
Telefon (069) 1500 - 1242

E-Mail

Referentin Unter­neh­mens­kom­mu­ni­ka­tion

Meltem Yildiz
Telefon (069) 1500 - 1240

E-Mail

Referentin Online-Kommunikation

Christiane Grundmann
Telefon (069) 1500 - 1241

E-Mail


Folgen Sie uns auf unseren Social Media Kanälen


Unsere nächsten Termine

... am Bürger­hospital Frankfurt und am Clementine Kinder­hospital

  • Patient­en­veran­stal­tung
  • Fachveranstaltung

Juni

26 | DoInfotag zu Ausbildung und Studium in der Pflege

Weitere Termine

Stiftung Friedrichsheim spendet Versorgungseinheit für Frühgeborene

Auf Initiative der Clementine Kinder­hospital – Dr. Christ’sche Stiftung hat die Stiftung Friedrichsheim dem Bürger­hospital eine hochmoderne Versorgungseinheit für Frühgeborene gespendet. Mit dem sogenannten Concord Birth Trolley können Frühgeborene noch im Kreißsaal engmaschig versorgt werden.

Jährlich kommen in Deutschlands größter Geburtshilfe mehrere hundert Frühgeborene zur Welt. Insbesondere bei sogenannten Extrem-Frühgeborenen mit einem Geburtsgewicht von unter 1.500 Gramm ist die neonatologische Versorgung unmittelbar nach der Geburt essenziell: Denn während gesunde Neugeborene nach der Trennung von der Nabelschnur beginnen, sich selbst zu versorgen und eigenständig zu atmen, bedürfen Frühgeborene gerade zu Beginn einer engmaschigen Unterstützung.

Spätere Abnabelung zur Vermeidung von Blutdruckschwankungen bei Frühgeborenen

Bisher mussten Frühgeborene spätestens nach einer Minute abgenabelt werden, um umfassend medizinisch versorgt und stabilisiert werden zu können. „Der Birth Trolley bietet nun den Vorteil, dass das Neugeborene nach der Geburt mehrere wertvolle Minuten lang über die Nabelschnur der Mutter mit Blut versorgt werden kann, anderseits man aber nicht auf das technische Equipment verzichten muss, das für die initiale Unterstützung und Überwachung der Kinder oftmals essenziell ist. Somit ist ein wesentlich schonenderer Übergang vom ‚Leben im Mutterleib‘ zu einem eigenständigen Leben außerhalb der Mutter im Sinne eines ‚soft landings‘ möglich. Insbesondere hofft man durch das zusätzliche Blut aus der Nabelschnur, gefährliche Blutdruckschwankungen bei den Extrem-Frühgeborenen zu vermeiden, die als ein Auslöser für Hirnblutungen und somit spätere Entwicklungsprobleme der Kinder angesehen werden“, erläutert Prof. Dr. med. Steffen Kunzmann, Chefarzt der Klinik für Neonatologie und pädiatrische Intensivmedizin.

Anschaffung möglich dank Stiftungsengagement

Möglich gemacht wurde die Anschaffung durch die Stiftung Friedrichsheim und der Clementine Kinder­hospital – Dr. Christ’sche Stiftung bzw. durch eine Spende von einem hohen fünfstelligen Betrag. Die Stiftung Friedrichsheim engagiert sich insbesondere in den Bereichen Krankenversorgung, Gesundheitsfürsorge und medizinische Forschung und Lehre. Die Clementine Kinder­hospital – Dr. Christ’sche Stiftung ist ein wichtigerer Förderer der Kinder- und Jugendmedizin und engagiert sich seit ihrer Gründung für das gleichnamige Kinder­kran­ken­haus, das sich mit dem Bürger­hospital in gemeinsamer Trägerschaft befindet.

Pressekontakt

Beiträge aus der gleichen Kategorie

06.05.2025 - News (Allgemeines) | Spenden & Fördern | Clementine Kinder­hospital

Stadt und Stiftung feiern 150 Jahre Clementine Kinder­hospital

Am 6. Mai lud Frankfurts Oberbürgermeister Mike Josef in den Frankfurter Römer, um in einem Festakt im Kaisersaal das nunmehr 150-jährige Bestehen von Frankfurts einzigem reinen Kinder­kran­ken­haus zu würdigen.

07.04.2025 - News (Allgemeines)

Erstmalige Behandlung von Myomen mittels Radio­fre­quenz­ab­la­tion

In der Klinik für Operative Gynäkologie des Bürger­hospitals wurden erstmals Myome mittels Radio­fre­quenz­ab­la­tion (RFA) behandelt. Damit erweitert die Klinik ihr Leistungsangebot bei Erkrankungen der Gebärmutter.

25.03.2025 - News (Allgemeines) | Auszeichnungen & Zertifikate | Pressemitteilungen

Klinik für Dia­beto­logie gehört zu den wenigen Exzellenzzentren in Deutschland

Die Klinik für Dia­beto­logie und Ernäh­rungs­me­dizin des Bürger­hospitals ist von der Deutschen Diabetes Gesellschaft (DDG) erstmals als Exzellenzzentrum zertifiziert worden. Mit dem Zertifikat zeichnet die Fachgesellschaft besonders spezialisierte Einrichtungen in Deutschland aus, die bestmögliche Behand­lungs­er­geb­nisse vorweisen, hoch­qua­li­fi­ziertes ärztliches wie pflegerisches Personal vorhalten und besonders viel Erfahrung im Umgang mit allen Formen des Diabetes mellitus besitzen.


Uhr­­türmchen 2/2024

In dieser Ausgabe lesen Sie:

  • Die Zukunft der Krankenhaushygiene – Hygienestandards verbessern, Schulungen intensivieren, Patien­ten­sich­er­heit erhöhen
  • Wenn das Immunsystem die Luft nimmt – Wie Jugendliche mit autoimmunen Lungenerkrankungen leben lernen
  • IM GESPRÄCH: Neue Klinik für Operative Gynäkologie – Interview mit Chefarzt Prof. Dr. med. Amadeus Hornemann
  • IM FOKUS: Behandlung von Gebärmuttersenkungen – Eine Sehne gibt Hoffnung
  • IM GESPRÄCH: Krebsvorstufen frühzeitig erkennen – Dysplasie-Expertin Dr. med. Franziska Hill berichtet
  • Kreative Heilung: Musik- und Kunsttherapie am Clementine Kinder­hospital 
  • Bürger­hospital und Clementine Kinder­hospital fördern berufliche Weiterqualifizierung
  • Stiftung Friedrichsheim spendet Versorgungseinheit für Frühgeborene

Uhr­­türmchen abonnieren

Sie möchten gerne unser Patientenmagazin als Printausgabe lesen oder in Ihrer Praxis auslegen? Füllen Sie dazu bitte unten stehendes Kontaktformular aus. Sie erhalten dann unser Uhr­­türmchen zweimal pro Jahr kostenfrei in Ihre Praxis oder zu Ihnen nach Hause geschickt. Wenn Sie unser Patientenmagazin nicht mehr erhalten wollen, können Sie ebenfalls dieses Kontaktformular nutzen.

Felder mit einem * sind Pflichtfelder.

Kontaktformular

Abo Uhrtürmchen

Wissen, was passiert - unsere Uhr­­türmchen. Alle Ausgaben.

Neuigkeiten aus dem Bürger­hospital und dem Clementine Kinder­hospital

Über die Schulter geschaut

Die Berufswelt am Krankenhaus ist vielfältig. Vor und hinter den Kulissen arbeiten unterschiedlichste Berufsgruppen zusammen, um die Patienten gesund wieder nach Hause entlassen zu können. Auf www.annersder.com stellen wir einige Berufsfelder vor.