Der quälende Blick in den Spiegel - Orbitazentrum hilft Patienten mit Erkrankungen der Augenhöhle

Verschiedene Erkrankungen, wie etwa autoimmune Schild­drü­sen­er­kran­kungen, können zu einem Hervortreten des Augapfels führen. Für die Patienten ist dies mitunter psychisch sehr belastend, wenn sich ihre Augenpartie auf einmal signifikant verändert. Doch auch starkes Tränen, Schmerzen oder Doppelbilder können mit solch einer Erkrankung der Augenhöhle verbunden sein. Am Orbitazentrum am Bürger­hospital Frankfurt finden betroffene Patienten Hilfe.

Sprichwörtlich genommen sind die Augen das Fenster zur Seele. Von ihnen kann angeblich so mancher die tiefsten Wünsche eines geliebten Menschen ablesen, und überhaupt fällt ihnen eine entscheidende Bedeutung bei der Liebe auf den ersten Blick zu. Optisch gesehen sind sie ein prägendes Element im menschlichen Gesicht, das unser Aussehen mitbestimmt. Man kann an ihnen ablesen, ob das Gegenüber müde oder glücklich, wütend oder ausgeglichen ist. Menschen, die unserem Blick ausweichen, befremden uns. Kurzum, unsere Augen spielen auf unterschiedlichste Weise eine wichtige Rolle in unserem Leben und sind viel beachtet.

Kein Wunder also, dass es für viele Menschen psychisch belastend ist, wenn sich ihre Augenpartie auf einmal signifikant verändert. Grund hierfür können u. a. entzündliche Erkrankungen der Augenhöhle sein, die zu einem Hervortreten des Auges führen. Aufgrund der Entzündung schwillt das Fett- und Muskelgewebe innerhalb der Augenhöhle, der Orbita, an und verdrängt den Augapfel nach außen. „Viele meiner Patienten berichten, dass sie sich sehr unwohl fühlen. Sie verstecken ihre Augen nach Möglichkeit hinter einer Sonnenbrille oder einer Haarsträhne, um sich zu schützen. Bei vielen dreht sich irgendwann alles um ihre Augen“, erläutert Prof. Susanne Pitz. Belastend sei für viele Patienten auch, dass sie oftmals eine längere Odyssee hinter sich haben, bevor sie im Sprechzimmer der Ärztin vorstellig werden: „Viele der Krankheiten, die das Hervortreten verursachen, sind vergleichsweise selten und ihre Symptome sind zu Beginn noch relativ unspezifisch. Es könnte alles sein. Daher dauert es oftmals, bis die Patienten an ein spezialisiertes Orbitazentrum überwiesen werden. Dann sind die Symptome meist schon sehr deutlich sichtbar.“

Die Entlastungsoperation führt Prof. Pitz mit dem OP-Mikroskop durch.

Die häufigste dieser Erkrankungen ist die Endokrine Orbitopathie, an der in Deutschland jährlich 20 von 100.000 Menschen neu erkranken. Sie betrifft ca. 50 Prozent der Patienten mit einer autoimmunen Schild­drü­sen­er­kran­kung wie Morbus Basedow oder seltener Hashimoto Thyreoiditis. Vor allem Frauen um die 50 erkranken an Endokriner Orbitopathie. Sie tritt häufiger bei Rauchern als bei Nicht-Rauchern auf. Die genauen Gründe hierfür sind jedoch noch nicht bekannt.

Typische Symptome der Krankheit sind neben dem Hervortreten der Augäpfel Rötungen und Schwellungen von Augenlidern und Bindehaut, starkes Tränen, aber auch Trockenheit und dadurch Schädigung der Augenoberfläche sowie Schmerzen hinter den Augen oder bei Augenbewegung. Sind auch die Augenmuskeln betroffen, kommt es zu einer eingeschränkten Beweglichkeit und gegebenenfalls Schielstellung der Augen, die zu Doppelbildern führt.

Je nach Schweregrad der Entzündung kann die Endokrine Orbitopathie konservativ, z. B. mit der Gabe von Kortison, behandelt werden. Bei schweren Krank­heits­ver­läufen muss jedoch eine sogenannte Entlastungsoperation vorgenommen werden. Dies ist dann der Fall, wenn das entzündete Gewebe vernarbt und verfettet ist. Bei der Entlastungsoperation entfernen Prof. Pitz und ihr Team betroffenes Gewebe und Knochenteile, die nicht für die Statik des Schädels relevant sind. Dadurch schaffen sie in der Augenhöhle wieder Raum für das Auge. Die Operation erfolgt über einen minimalinvasiven Schnitt in der Bindehaut, sodass keine sichtbaren Narben zurückbleiben. „Früher wurden solche Operationen nur dann durchgeführt, wenn z. B. aufgrund des hohen Drucks auf den Sehnerv eine Erblindung oder eine Schädigung der Hornhaut drohte“, so Prof. Pitz. „Zum Glück hat man mittlerweile auch die enorme psychische Auswirkung auf den Betroffenen erkannt, sodass wir heute nicht nur in Notfallsituationen operieren.“

Der Operation geht eine weitreichende Diagnostik voraus.

Bei einem Teil der Patienten sind nach einer Entlastungsoperation augen­mus­kel­chi­rur­gische Eingriffe oder lidchirurgische Korrekturen sinnvoll. Diese führt Prof. Pitz in der Regel einige Monate nach der aufwändigeren Entlastungsoperation durch. „Es freut mich immer wieder, nach Abschluss der Behandlung zu sehen, dass den Patienten eine richtige Last von den Schultern genommen ist und die Sonnenbrille nur noch an strahlend schönen Sommertagen aufgesetzt wird“, beschreibt Prof. Pitz.

Weiterführende Informationen

Neben der Diagnose und Behandlung von entzündlichen Erkrankungen der Augenhöhle hat sich das Orbitazentrum u. a. auf die Diagnostik und Therapie von Tumoren in der Augenhöhle und Orbi­ta­re­kon­struk­ti­onen spezialisiert. Über das detaillierte Leis­tungs­spek­trum erfahren Sie mehr auf der Webseite des Oribtazentrums.

Orbitazentrum

Beiträge aus der gleichen Kategorie

05.06.2025 - Clementine Kinder­hospital | Kinder- und Jugendmedizin

Großes Herz für nierenkranke Kinder - Die Nephrologie am Clementine Kinder­hospital

In Deutschland leben rund 1.000 bis 1.200 Kinder und Jugendliche mit Nierenversagen. Sie benötigen entweder regelmäßig Dialyse oder leben bereits mit einem Spenderorgan. Jedes Jahr erhalten etwa 120 Kinder eine neue Niere, rund ein Drittel davon ist eine Lebendspende aus der Verwandtschaft. Damit es gar nicht so weit kommt, setzt das Nephrologie-Team des Clementine Kinder­hospitals alles daran, die Nierenfunktion so lange wie möglich zu erhalten. Sollte sich dennoch ein Verlust der Nieren abzeichnen, sind die Kinder auch dann medizinisch und menschlich bestens betreut.

30.04.2025

Neue Klinik für Operative Gynäkologie: „Wir möchten möglichst viel Lebensqualität zurückgeben“

Prof. Dr. Amadeus Hornemann hat kürzlich die neue Klinik für Operative Gynäkologie am Bürger­hospital eröffnet. Der erfahrene Gynäkologe berichtet im Gespräch von seinem Start und den Zielen, die er als Chefarzt mit seinem Team verfolgt.

24.04.2025

Eine Sehne gibt Hoffnung - Behandlung von Gebärmuttersenkungen

Jede zweite Frau erleidet im Laufe ihres Lebens eine Gebärmuttersenkung. Der Einsatz umstrittener Kunststoffnetze und die Entfernung der Gebärmutter waren bisher die gängigen Behand­lungs­op­tionen – verbunden mit häufigen Folgebeschwerden bzw. dem Verlust der Gebärfähigkeit. Doch eine neue, schonende Methode mit körpereigenem Gewebe gibt Frauen Hoffnung und setzt sich zunehmend durch.

Ihre Ansprechpartner in der Unter­neh­mens­kom­mu­ni­ka­tion

Pressearbeit, PR und interne Kommunikation, Leitung

Silvio Wagner
Telefon (069) 1500 - 1242

E-Mail

Referentin Unter­neh­mens­kom­mu­ni­ka­tion

Meltem Yildiz
Telefon (069) 1500 - 1240

E-Mail

Referentin Online-Kommunikation

Christiane Grundmann
Telefon (069) 1500 - 1241

E-Mail


Folgen Sie uns auf unseren Social Media Kanälen


Unsere nächsten Termine

... am Bürger­hospital Frankfurt und am Clementine Kinder­hospital

  • Patient­en­veran­stal­tung
  • Fachveranstaltung

Juni

26 | DoInfotag zu Ausbildung und Studium in der Pflege

Weitere Termine

Der quälende Blick in den Spiegel - Orbitazentrum hilft Patienten mit Erkrankungen der Augenhöhle

Verschiedene Erkrankungen, wie etwa autoimmune Schild­drü­sen­er­kran­kungen, können zu einem Hervortreten des Augapfels führen. Für die Patienten ist dies mitunter psychisch sehr belastend, wenn sich ihre Augenpartie auf einmal signifikant verändert. Doch auch starkes Tränen, Schmerzen oder Doppelbilder können mit solch einer Erkrankung der Augenhöhle verbunden sein. Am Orbitazentrum am Bürger­hospital Frankfurt finden betroffene Patienten Hilfe.

Sprichwörtlich genommen sind die Augen das Fenster zur Seele. Von ihnen kann angeblich so mancher die tiefsten Wünsche eines geliebten Menschen ablesen, und überhaupt fällt ihnen eine entscheidende Bedeutung bei der Liebe auf den ersten Blick zu. Optisch gesehen sind sie ein prägendes Element im menschlichen Gesicht, das unser Aussehen mitbestimmt. Man kann an ihnen ablesen, ob das Gegenüber müde oder glücklich, wütend oder ausgeglichen ist. Menschen, die unserem Blick ausweichen, befremden uns. Kurzum, unsere Augen spielen auf unterschiedlichste Weise eine wichtige Rolle in unserem Leben und sind viel beachtet.

Kein Wunder also, dass es für viele Menschen psychisch belastend ist, wenn sich ihre Augenpartie auf einmal signifikant verändert. Grund hierfür können u. a. entzündliche Erkrankungen der Augenhöhle sein, die zu einem Hervortreten des Auges führen. Aufgrund der Entzündung schwillt das Fett- und Muskelgewebe innerhalb der Augenhöhle, der Orbita, an und verdrängt den Augapfel nach außen. „Viele meiner Patienten berichten, dass sie sich sehr unwohl fühlen. Sie verstecken ihre Augen nach Möglichkeit hinter einer Sonnenbrille oder einer Haarsträhne, um sich zu schützen. Bei vielen dreht sich irgendwann alles um ihre Augen“, erläutert Prof. Susanne Pitz. Belastend sei für viele Patienten auch, dass sie oftmals eine längere Odyssee hinter sich haben, bevor sie im Sprechzimmer der Ärztin vorstellig werden: „Viele der Krankheiten, die das Hervortreten verursachen, sind vergleichsweise selten und ihre Symptome sind zu Beginn noch relativ unspezifisch. Es könnte alles sein. Daher dauert es oftmals, bis die Patienten an ein spezialisiertes Orbitazentrum überwiesen werden. Dann sind die Symptome meist schon sehr deutlich sichtbar.“

Die Entlastungsoperation führt Prof. Pitz mit dem OP-Mikroskop durch.

Die häufigste dieser Erkrankungen ist die Endokrine Orbitopathie, an der in Deutschland jährlich 20 von 100.000 Menschen neu erkranken. Sie betrifft ca. 50 Prozent der Patienten mit einer autoimmunen Schild­drü­sen­er­kran­kung wie Morbus Basedow oder seltener Hashimoto Thyreoiditis. Vor allem Frauen um die 50 erkranken an Endokriner Orbitopathie. Sie tritt häufiger bei Rauchern als bei Nicht-Rauchern auf. Die genauen Gründe hierfür sind jedoch noch nicht bekannt.

Typische Symptome der Krankheit sind neben dem Hervortreten der Augäpfel Rötungen und Schwellungen von Augenlidern und Bindehaut, starkes Tränen, aber auch Trockenheit und dadurch Schädigung der Augenoberfläche sowie Schmerzen hinter den Augen oder bei Augenbewegung. Sind auch die Augenmuskeln betroffen, kommt es zu einer eingeschränkten Beweglichkeit und gegebenenfalls Schielstellung der Augen, die zu Doppelbildern führt.

Je nach Schweregrad der Entzündung kann die Endokrine Orbitopathie konservativ, z. B. mit der Gabe von Kortison, behandelt werden. Bei schweren Krank­heits­ver­läufen muss jedoch eine sogenannte Entlastungsoperation vorgenommen werden. Dies ist dann der Fall, wenn das entzündete Gewebe vernarbt und verfettet ist. Bei der Entlastungsoperation entfernen Prof. Pitz und ihr Team betroffenes Gewebe und Knochenteile, die nicht für die Statik des Schädels relevant sind. Dadurch schaffen sie in der Augenhöhle wieder Raum für das Auge. Die Operation erfolgt über einen minimalinvasiven Schnitt in der Bindehaut, sodass keine sichtbaren Narben zurückbleiben. „Früher wurden solche Operationen nur dann durchgeführt, wenn z. B. aufgrund des hohen Drucks auf den Sehnerv eine Erblindung oder eine Schädigung der Hornhaut drohte“, so Prof. Pitz. „Zum Glück hat man mittlerweile auch die enorme psychische Auswirkung auf den Betroffenen erkannt, sodass wir heute nicht nur in Notfallsituationen operieren.“

Der Operation geht eine weitreichende Diagnostik voraus.

Bei einem Teil der Patienten sind nach einer Entlastungsoperation augen­mus­kel­chi­rur­gische Eingriffe oder lidchirurgische Korrekturen sinnvoll. Diese führt Prof. Pitz in der Regel einige Monate nach der aufwändigeren Entlastungsoperation durch. „Es freut mich immer wieder, nach Abschluss der Behandlung zu sehen, dass den Patienten eine richtige Last von den Schultern genommen ist und die Sonnenbrille nur noch an strahlend schönen Sommertagen aufgesetzt wird“, beschreibt Prof. Pitz.

Weiterführende Informationen

Neben der Diagnose und Behandlung von entzündlichen Erkrankungen der Augenhöhle hat sich das Orbitazentrum u. a. auf die Diagnostik und Therapie von Tumoren in der Augenhöhle und Orbi­ta­re­kon­struk­ti­onen spezialisiert. Über das detaillierte Leis­tungs­spek­trum erfahren Sie mehr auf der Webseite des Oribtazentrums.

Orbitazentrum

Beiträge aus der gleichen Kategorie

05.06.2025 - Clementine Kinder­hospital | Kinder- und Jugendmedizin

Großes Herz für nierenkranke Kinder - Die Nephrologie am Clementine Kinder­hospital

In Deutschland leben rund 1.000 bis 1.200 Kinder und Jugendliche mit Nierenversagen. Sie benötigen entweder regelmäßig Dialyse oder leben bereits mit einem Spenderorgan. Jedes Jahr erhalten etwa 120 Kinder eine neue Niere, rund ein Drittel davon ist eine Lebendspende aus der Verwandtschaft. Damit es gar nicht so weit kommt, setzt das Nephrologie-Team des Clementine Kinder­hospitals alles daran, die Nierenfunktion so lange wie möglich zu erhalten. Sollte sich dennoch ein Verlust der Nieren abzeichnen, sind die Kinder auch dann medizinisch und menschlich bestens betreut.

30.04.2025

Neue Klinik für Operative Gynäkologie: „Wir möchten möglichst viel Lebensqualität zurückgeben“

Prof. Dr. Amadeus Hornemann hat kürzlich die neue Klinik für Operative Gynäkologie am Bürger­hospital eröffnet. Der erfahrene Gynäkologe berichtet im Gespräch von seinem Start und den Zielen, die er als Chefarzt mit seinem Team verfolgt.

24.04.2025

Eine Sehne gibt Hoffnung - Behandlung von Gebärmuttersenkungen

Jede zweite Frau erleidet im Laufe ihres Lebens eine Gebärmuttersenkung. Der Einsatz umstrittener Kunststoffnetze und die Entfernung der Gebärmutter waren bisher die gängigen Behand­lungs­op­tionen – verbunden mit häufigen Folgebeschwerden bzw. dem Verlust der Gebärfähigkeit. Doch eine neue, schonende Methode mit körpereigenem Gewebe gibt Frauen Hoffnung und setzt sich zunehmend durch.


Uhr­­türmchen 2/2024

In dieser Ausgabe lesen Sie:

  • Die Zukunft der Krankenhaushygiene – Hygienestandards verbessern, Schulungen intensivieren, Patien­ten­sich­er­heit erhöhen
  • Wenn das Immunsystem die Luft nimmt – Wie Jugendliche mit autoimmunen Lungenerkrankungen leben lernen
  • IM GESPRÄCH: Neue Klinik für Operative Gynäkologie – Interview mit Chefarzt Prof. Dr. med. Amadeus Hornemann
  • IM FOKUS: Behandlung von Gebärmuttersenkungen – Eine Sehne gibt Hoffnung
  • IM GESPRÄCH: Krebsvorstufen frühzeitig erkennen – Dysplasie-Expertin Dr. med. Franziska Hill berichtet
  • Kreative Heilung: Musik- und Kunsttherapie am Clementine Kinder­hospital 
  • Bürger­hospital und Clementine Kinder­hospital fördern berufliche Weiterqualifizierung
  • Stiftung Friedrichsheim spendet Versorgungseinheit für Frühgeborene

Uhr­­türmchen abonnieren

Sie möchten gerne unser Patientenmagazin als Printausgabe lesen oder in Ihrer Praxis auslegen? Füllen Sie dazu bitte unten stehendes Kontaktformular aus. Sie erhalten dann unser Uhr­­türmchen zweimal pro Jahr kostenfrei in Ihre Praxis oder zu Ihnen nach Hause geschickt. Wenn Sie unser Patientenmagazin nicht mehr erhalten wollen, können Sie ebenfalls dieses Kontaktformular nutzen.

Felder mit einem * sind Pflichtfelder.

Kontaktformular

Abo Uhrtürmchen

Wissen, was passiert - unsere Uhr­­türmchen. Alle Ausgaben.

Neuigkeiten aus dem Bürger­hospital und dem Clementine Kinder­hospital

Über die Schulter geschaut

Die Berufswelt am Krankenhaus ist vielfältig. Vor und hinter den Kulissen arbeiten unterschiedlichste Berufsgruppen zusammen, um die Patienten gesund wieder nach Hause entlassen zu können. Auf www.annersder.com stellen wir einige Berufsfelder vor.