Bürgerhospital und Asklepios Klinik Langen kooperieren in fachärztlicher Ausbildung

Das Bürgerhospital und die Asklepios Klinik Langen arbeiten in der fachärztlichen Ausbildung der Anästhesie künftig zusammen. Alle jungen Ärzt:innen, die die Facharztausbildung Anästhesie an einem der beiden Kranken­häuser absolvieren, können ein Jahr ihrer Ausbildung im jeweils anderen Haus verbringen.

„Wir freuen uns sehr, dass diesen Spätsommer die erste Ärztin aus Langen für ein Jahr zu uns in das Bürgerhospital rotieren wird und wir für diese Zeit im Gegenzug eine Assistenzärztin in Langen ausbilden lassen können“, erklärt Dr. Julius Wermelt, Chefarzt der Klinik für Anästhesie und Kinderanästhesie am Bürgerhospital.

Durch die Rotation profitieren Assistenzärzt:innen von den unter­schiedlichen fachlichen Stärken der beiden Kranken­häuser. Am Bürgerhospital bilden die Kinderanästhesie sowie Schmerz­be­hand­lungen unter der Geburt besondere Schwerpunkte, während die Anästhesie am Asklepios Klinikum Langen durch sein ECMO/ECLS Zentrum auf die intensivmedizin­ische Versorgung spezialisiert ist. „Wir sind diese neue Kooperation mit dem Ziel eingegangen, die außer­ge­wöhn­lich hohe ärztliche Expertise, die in den Kliniken in unter­schiedlichen Spezial­gebieten besteht, durch den gegenseitigen Austausch von medizin­ischen Nachwuchskräften weiterzugeben“, so Dr. Michael Schütz, Chefarzt der Klinik für Anästhesie und Intensivmedizin in Langen.

Neben der Kooperation in der Anästhesie arbeitet das Bürgerhospital in weiteren fachärztlichen Ausbildungsbereichen mit anderen Kranken­häusern zusammen. So rotieren seit 2018 Ärzt:innen in der Facharztausbildung Frauen­heil­kunde in das Markus-Krankenhaus, um neben dem hauseigenen Schwerpunkt Geburtshilfe auch in der gynäkologischen Onkologie fachliche Erfahrungen sammeln zu können.

 

Pressekontakt

 

Beiträge aus der gleichen Kategorie

30.11.2023 - News (Allgemeines) | Pressemitteilungen | Clementine Kinder­hospital

Berufung in den Beirat: Dr. Thomas Lempp stärkt pädiatrische Psychosomatik in der DGPPS

Im Rahmen der 18. Jahrestagung der Deutschen Gesell­schaft für Pädiatrische Psychosomatik (DGPPS e.V.) wurde Dr. med. Thomas Lempp, Chefarzt der Klinik für Kinder- und Jugend­psy­cho­so­matik am Clementine Kinder­hospital, in den Beirat der Fachgesellschaft berufen.

18.09.2023 - News (Allgemeines) | Karriere | Pressemitteilungen

Zweiter Hebammenkurs startet Rückkehr in klinische Geburtshilfe

Das Wiedereinstiegsprojekt in die klinische Geburtshilfe stößt weiter auf große Resonanz unter Hebammen. Das Bürgerhospital hat heute weitere sechs Hebammen begrüßt, die die Rückkehr in die klinische Berufstätigkeit wagen möchten. In den kommenden drei Monaten werden sie in einem Mentoringprogramm mit Theorie- und Praxisschulungen auf die neuen Aufgaben vorbereitet und lernen die Einsatzbereiche für Hebammen in der hiesigen Geburtshilfe kennen.

13.09.2023 - News (Allgemeines) | Pressemitteilungen

Tag der offenen Tür am Bürgerhospital

Am Sonntag, den 17. September, öffnet das Bürgerhospital Frankfurt seine Türen für die Öffentlich­keit. In einem vielfältigen Rahmenprogramm können Besucher:innen den Kosmos Krankenhaus von 12:00 bis 16:00 Uhr näher kennenlernen und z. B. das eigene chirurgische Geschick testen. Zudem informiert das Kreißsaal-Team Schwangere über das geburtshilfliche Angebot. Darüber hinaus werden ausgewählte OP-Säle zugänglich gemacht. Insgesamt informieren über zehn Fachbereiche und Kliniken über ihr medizin­isches Angebot.

Ihre Ansprechpartner in der Unter­neh­mens­kom­mu­ni­ka­tion

Pressearbeit, PR und interne Kommunikation, Leitung

Silvio Wagner
Telefon (069) 1500 - 1242

E-Mail

Referentin Unter­neh­mens­kom­mu­ni­ka­tion

Meltem Yildiz
Telefon (069) 1500 - 1240

E-Mail

Referentin Online-Kommunikation

Christiane Grundmann
Telefon (069) 1500 - 1241

E-Mail


Folgen Sie uns auf unseren Social Media Kanälen


Unsere nächsten Termine

... am Bürgerhospital Frankfurt und am Clementine Kinder­hospital

Bürgerhospital und Asklepios Klinik Langen kooperieren in fachärztlicher Ausbildung

Das Bürgerhospital und die Asklepios Klinik Langen arbeiten in der fachärztlichen Ausbildung der Anästhesie künftig zusammen. Alle jungen Ärzt:innen, die die Facharztausbildung Anästhesie an einem der beiden Kranken­häuser absolvieren, können ein Jahr ihrer Ausbildung im jeweils anderen Haus verbringen.

„Wir freuen uns sehr, dass diesen Spätsommer die erste Ärztin aus Langen für ein Jahr zu uns in das Bürgerhospital rotieren wird und wir für diese Zeit im Gegenzug eine Assistenzärztin in Langen ausbilden lassen können“, erklärt Dr. Julius Wermelt, Chefarzt der Klinik für Anästhesie und Kinderanästhesie am Bürgerhospital.

Durch die Rotation profitieren Assistenzärzt:innen von den unter­schiedlichen fachlichen Stärken der beiden Kranken­häuser. Am Bürgerhospital bilden die Kinderanästhesie sowie Schmerz­be­hand­lungen unter der Geburt besondere Schwerpunkte, während die Anästhesie am Asklepios Klinikum Langen durch sein ECMO/ECLS Zentrum auf die intensivmedizin­ische Versorgung spezialisiert ist. „Wir sind diese neue Kooperation mit dem Ziel eingegangen, die außer­ge­wöhn­lich hohe ärztliche Expertise, die in den Kliniken in unter­schiedlichen Spezial­gebieten besteht, durch den gegenseitigen Austausch von medizin­ischen Nachwuchskräften weiterzugeben“, so Dr. Michael Schütz, Chefarzt der Klinik für Anästhesie und Intensivmedizin in Langen.

Neben der Kooperation in der Anästhesie arbeitet das Bürgerhospital in weiteren fachärztlichen Ausbildungsbereichen mit anderen Kranken­häusern zusammen. So rotieren seit 2018 Ärzt:innen in der Facharztausbildung Frauen­heil­kunde in das Markus-Krankenhaus, um neben dem hauseigenen Schwerpunkt Geburtshilfe auch in der gynäkologischen Onkologie fachliche Erfahrungen sammeln zu können.

 

Pressekontakt

 

Beiträge aus der gleichen Kategorie

30.11.2023 - News (Allgemeines) | Pressemitteilungen | Clementine Kinder­hospital

Berufung in den Beirat: Dr. Thomas Lempp stärkt pädiatrische Psychosomatik in der DGPPS

Im Rahmen der 18. Jahrestagung der Deutschen Gesell­schaft für Pädiatrische Psychosomatik (DGPPS e.V.) wurde Dr. med. Thomas Lempp, Chefarzt der Klinik für Kinder- und Jugend­psy­cho­so­matik am Clementine Kinder­hospital, in den Beirat der Fachgesellschaft berufen.

18.09.2023 - News (Allgemeines) | Karriere | Pressemitteilungen

Zweiter Hebammenkurs startet Rückkehr in klinische Geburtshilfe

Das Wiedereinstiegsprojekt in die klinische Geburtshilfe stößt weiter auf große Resonanz unter Hebammen. Das Bürgerhospital hat heute weitere sechs Hebammen begrüßt, die die Rückkehr in die klinische Berufstätigkeit wagen möchten. In den kommenden drei Monaten werden sie in einem Mentoringprogramm mit Theorie- und Praxisschulungen auf die neuen Aufgaben vorbereitet und lernen die Einsatzbereiche für Hebammen in der hiesigen Geburtshilfe kennen.

13.09.2023 - News (Allgemeines) | Pressemitteilungen

Tag der offenen Tür am Bürgerhospital

Am Sonntag, den 17. September, öffnet das Bürgerhospital Frankfurt seine Türen für die Öffentlich­keit. In einem vielfältigen Rahmenprogramm können Besucher:innen den Kosmos Krankenhaus von 12:00 bis 16:00 Uhr näher kennenlernen und z. B. das eigene chirurgische Geschick testen. Zudem informiert das Kreißsaal-Team Schwangere über das geburtshilfliche Angebot. Darüber hinaus werden ausgewählte OP-Säle zugänglich gemacht. Insgesamt informieren über zehn Fachbereiche und Kliniken über ihr medizin­isches Angebot.


Wissen, was passiert - unsere Uhr­­türmchen. Alle Ausgaben.

Neuigkeiten aus dem Bürgerhospital und dem Clementine Kinder­hospital

Uhr­­türmchen abonnieren

Sie möchten gerne unser Patientenmagazin als Printausgabe lesen oder in Ihrer Praxis auslegen? Füllen Sie dazu bitte unten stehendes Kontaktformular aus. Sie erhalten dann unser Uhr­­türmchen zweimal pro Jahr kostenfrei in Ihre Praxis oder zu Ihnen nach Hause geschickt. Wenn Sie unser Patientenmagazin nicht mehr erhalten wollen, können Sie ebenfalls dieses Kontaktformular nutzen.

Felder mit einem * sind Pflichtfelder.

Kontaktformular

Abo Uhrtürmchen

Über die Schulter geschaut

Die Berufswelt am Krankenhaus ist vielfältig. Vor und hinter den Kulissen arbeiten unterschiedlichste Berufsgruppen zusammen, um die Patienten gesund wieder nach Hause entlassen zu können. Auf www.annersder.com stellen wir einige Berufsfelder vor.