
Bürgerhospital und Asklepios Klinik Langen kooperieren in fachärztlicher Ausbildung
Das Bürgerhospital und die Asklepios Klinik Langen arbeiten in der fachärztlichen Ausbildung der Anästhesie künftig zusammen. Alle jungen Ärzt:innen, die die Facharztausbildung Anästhesie an einem der beiden Krankenhäuser absolvieren, können ein Jahr ihrer Ausbildung im jeweils anderen Haus verbringen.
„Wir freuen uns sehr, dass diesen Spätsommer die erste Ärztin aus Langen für ein Jahr zu uns in das Bürgerhospital rotieren wird und wir für diese Zeit im Gegenzug eine Assistenzärztin in Langen ausbilden lassen können“, erklärt Dr. Julius Wermelt, Chefarzt der Klinik für Anästhesie und Kinderanästhesie am Bürgerhospital.
Durch die Rotation profitieren Assistenzärzt:innen von den unterschiedlichen fachlichen Stärken der beiden Krankenhäuser. Am Bürgerhospital bilden die Kinderanästhesie sowie Schmerzbehandlungen unter der Geburt besondere Schwerpunkte, während die Anästhesie am Asklepios Klinikum Langen durch sein ECMO/ECLS Zentrum auf die intensivmedizinische Versorgung spezialisiert ist. „Wir sind diese neue Kooperation mit dem Ziel eingegangen, die außergewöhnlich hohe ärztliche Expertise, die in den Kliniken in unterschiedlichen Spezialgebieten besteht, durch den gegenseitigen Austausch von medizinischen Nachwuchskräften weiterzugeben“, so Dr. Michael Schütz, Chefarzt der Klinik für Anästhesie und Intensivmedizin in Langen.
Neben der Kooperation in der Anästhesie arbeitet das Bürgerhospital in weiteren fachärztlichen Ausbildungsbereichen mit anderen Krankenhäusern zusammen. So rotieren seit 2018 Ärzt:innen in der Facharztausbildung Frauenheilkunde in das Markus-Krankenhaus, um neben dem hauseigenen Schwerpunkt Geburtshilfe auch in der gynäkologischen Onkologie fachliche Erfahrungen sammeln zu können.
Beiträge aus der gleichen Kategorie
Ihre Ansprechpartner in der Unternehmenskommunikation
Unsere nächsten Termine
... am Bürgerhospital Frankfurt und am Clementine Kinderhospital

Bürgerhospital und Asklepios Klinik Langen kooperieren in fachärztlicher Ausbildung
Das Bürgerhospital und die Asklepios Klinik Langen arbeiten in der fachärztlichen Ausbildung der Anästhesie künftig zusammen. Alle jungen Ärzt:innen, die die Facharztausbildung Anästhesie an einem der beiden Krankenhäuser absolvieren, können ein Jahr ihrer Ausbildung im jeweils anderen Haus verbringen.
„Wir freuen uns sehr, dass diesen Spätsommer die erste Ärztin aus Langen für ein Jahr zu uns in das Bürgerhospital rotieren wird und wir für diese Zeit im Gegenzug eine Assistenzärztin in Langen ausbilden lassen können“, erklärt Dr. Julius Wermelt, Chefarzt der Klinik für Anästhesie und Kinderanästhesie am Bürgerhospital.
Durch die Rotation profitieren Assistenzärzt:innen von den unterschiedlichen fachlichen Stärken der beiden Krankenhäuser. Am Bürgerhospital bilden die Kinderanästhesie sowie Schmerzbehandlungen unter der Geburt besondere Schwerpunkte, während die Anästhesie am Asklepios Klinikum Langen durch sein ECMO/ECLS Zentrum auf die intensivmedizinische Versorgung spezialisiert ist. „Wir sind diese neue Kooperation mit dem Ziel eingegangen, die außergewöhnlich hohe ärztliche Expertise, die in den Kliniken in unterschiedlichen Spezialgebieten besteht, durch den gegenseitigen Austausch von medizinischen Nachwuchskräften weiterzugeben“, so Dr. Michael Schütz, Chefarzt der Klinik für Anästhesie und Intensivmedizin in Langen.
Neben der Kooperation in der Anästhesie arbeitet das Bürgerhospital in weiteren fachärztlichen Ausbildungsbereichen mit anderen Krankenhäusern zusammen. So rotieren seit 2018 Ärzt:innen in der Facharztausbildung Frauenheilkunde in das Markus-Krankenhaus, um neben dem hauseigenen Schwerpunkt Geburtshilfe auch in der gynäkologischen Onkologie fachliche Erfahrungen sammeln zu können.
Beiträge aus der gleichen Kategorie
Wissen, was passiert - unsere Uhrtürmchen. Alle Ausgaben.
Neuigkeiten aus dem Bürgerhospital und dem Clementine KinderhospitalUhrtürmchen abonnieren
Sie möchten gerne unser Patientenmagazin als Printausgabe lesen oder in Ihrer Praxis auslegen? Füllen Sie dazu bitte unten stehendes Kontaktformular aus. Sie erhalten dann unser Uhrtürmchen zweimal pro Jahr kostenfrei in Ihre Praxis oder zu Ihnen nach Hause geschickt. Wenn Sie unser Patientenmagazin nicht mehr erhalten wollen, können Sie ebenfalls dieses Kontaktformular nutzen.
Felder mit einem * sind Pflichtfelder.