Skip to main content Skip to page footer

Kinderurologie

Unser Leistungsspektrum

  • Verengung des Überganges von Nierenbecken und Harnleiter (Ureterabgangsstenose)
  • Zurückfließen von Urin aus der Blase in den Harnleiter (Vesikoureteraler Reflux)
  • Verengung des Überganges vom Harnleiter in die Blase (Obstruktiver Megaureter)
  • Doppelniere, Einzelniere, stumme Niere
  • Klappen in der Harnröhre (Urethralklappen)
  • Blasenentleerungsstörungen (Enuresis, Inkontinenz, neurogene Blase)
  • Fehlmündung der Harnröhre am Penis (Hypospadie)
  • Harnröhrenverengung (Meatusstenose)
  • Hodenhochstand und Bauchhoden (Kryptorchismus)
  • Hodenverdrehung (Hodentorsion)
  • Verdrehung des Anhängsels des Hodens (Hydatidentorsion)
  • Entzündung des Nebenhodens (Epididymitis)
  • Vorhautverengung (Phimose)
  • Wasserbruch (Hydrocele)
  • Zysten am Eierstock (Ovarialzysten)

 

Unsere enge Zusammenarbeit mit der Kindernephrologie des Clementine Kinderhospitals ermöglicht uns eine umfassende Diagnostik und Therapie sowie Langzeitbetreuung von Kindern mit Fehlbildungen und Erkrankungen von Niere, Harnleiter, Blase, Harnröhre und Geschlechtsorganen. 

Bildgebende Verfahren zur Diagnostik:

  • moderne Ultraschallgeräte
  • Röntgenuntersuchungen (z.B. MCU–Miktionszystourogramm)
  • Computertomographie
  • Magnetresonanztherapie (Kernspin)
  • Zystoskopie (Blasenspiegelung)
  • Urethroskopie (Harnleiterspiegelung) 

Funktionsuntersuchungen in der kinderurologischen Sprechstunde:

  • Uroflow (Messung des Harnstrahls)
  • Urodynamik (Messung der Blasendrucke bei Füllung und Entleerung)
Tagesklinik Urotherapie

Urotherapie

Mit dem Begriff Einnässen bezeichnet man einen unfreiwilligen Urinverlust, der sowohl am Tag als auch in der Nacht auftreten kann. Bis zum Abschluss des 5. Lebensjahres ist das Einnässen noch so verbreitet, dass hier auf weitere Maßnahmen verzichtet werden kann. Sind die Kinder älter, sollte abgeklärt werden, welche Ursachen dahinterstecken können. Dem Einnässen können unterschiedlichste Ursachen zugrunde liegen . Nur in Ausnahmefällen spielen psychische Faktoren eine Rolle.

Wir bieten zur Abklärung einen tagesstationären Aufenthalt in unserer Urotherapie an. An diesem Tag wird eine genaue Anamnese erhoben, das Kind körperlich untersucht und eine spezielle Schulung durch unsere Urotherapeutin durchgeführt. Im Anschluss wird für jede Familie ein individuelles Therapiekonzept erstellt und ein Folgetermin vereinbart.

Zur Vorbereitung auf diesen Tag bitten wir Sie, den Fragebogen und die Protokolle auszudrucken und mit ihrem Kind auszufüllen. Schicken Sie uns die ausgefüllten Dokumente per E-Mail oder per Post. Sobald wir die ausgefüllten Formulare erhalten, werden wir telefonisch mit Ihnen einen Termin vereinbaren.

 

Downloads Urotherapie

Gesundheitsthemen

- Gesundheitsthemen | Neugeborenen-, Kinderchirurgie & -urologie

Mehr als 4.300 Kinder kommen jedes Jahr am Bürger­hospital Frankfurt zur Welt. Die allermeisten Neugeborenen sind gesund und können schon kurz nach…

Weiterlesen

- Gesundheitsthemen | Neugeborenen-, Kinderchirurgie & -urologie

In unserer Gesellschaft kursieren viele Ansichten darüber, wann und auf welche Weise ein Kind trocken zu werden hat. Auf dem Spielplatz oder im…

Weiterlesen

- Gesundheitsthemen | Neugeborenen-, Kinderchirurgie & -urologie

Fast 200.000 Kinder müssen jährlich nach einem Unfall im Krankenhaus versorgt werden. Anlässlich des Kinder­si­cher­heits­tages am 10. Juni…

Weiterlesen

- Gesundheitsthemen | Neugeborenen-, Kinderchirurgie & -urologie

Ein gebrochener Arm oder ein entzündeter Blinddarm, das sind sicherlich die ersten Assoziationen, die den meisten bei dem Begriff Kinderchirurgie in…

Weiterlesen