Skip to main content Skip to page footer

Chefärztin
Dr. med. Sabine Grasshoff-Derr

 

Beruflicher Werdegang


Seit 2023

Zusatzbezeichnung spezielle Kinder- und Jugendurologie


2018

Vertreterin der DGKCH (Deutsche Gesellschaft für Kinderchirurgie) in der Bundesarbeitsgemeinschaft Kind und Krankenhaus (BaKuK)


2017

D-Arzt-Zulassung für Kinder bis 15 Jahre


seit 2015

Chefärztin der Klinik für Neugeborenen- und Kinderchirurgie & -urologie am Bürgerhospital Frankfurt: Teilbereich Perinatalzentrum Level 1, Fehlbildungschirurgie, Traumatologie, Anorektalchirurgie, Laparoskopie, Kinderurologie


2003 - 2006

regelmäßige Auslandsaufenthalte New York, Cincinnati, Prof. Peña, USA


2002-2014

Oberärztin in der Kinderchirurgie, Universität Würzburg

 

Fachärztliche Qualifikation


2002

Fachärztin für Kinderchirurgie


2001

Städtisches Klinikum Nürnberg Süd mit Schwerpunkt Verbrennung, Kinderurologie und Rekonstruktionen bei Patienten mit AGS


2000

Freie Universität Berlin (Benjamin Franklin), Kinderchirurgie mit Schwerpunkt Laser und Laparoskopie


1995 – 2000

Assistenzärztin und FA Ausbildung in der Kinderchirurgie, Medizinische Hochschule Hannover; Rotationen auf die pädiatrische Intensivstation und in die Unfallchirurgie


1997

Dissertation an der Universitätsklinik in Gießen mit dem Thema: „Entwicklung eines hochempfindlichen Verfahrens zur Detektion und Typisierung von Hepatitis B- Virusgenomen“, Entwicklung einer Multiplex PCR


1993 – 1995

Ärztin im Praktikum Städtisches Klinikum Braunschweig, Abteilung Kinderchirurgie 


1988 – 1989  

Auslandsaufenthalte Kinderchirurgie St. Gallen und Liver-Transplant-Surgery Chicago


1986 – 1993

Studium der Humanbiologie in Marburg, Wechsel in die Humanmedizin Frankfurt/ Gießen


 

Schwerpunkte/Spezialisierungen


Anorektale Fehlbildungen

Wissenschaftsbeirat bei der SoMA (Selbsthilfeorganisation für Menschen mit anorektalen Fehlbildungen); seit 2004 regelmäßig Vorträge, Seminare und Workshops

Gründungsmitglied bei CURE-net 2008

Mitglied der Steuerungsgruppe in den Netzwerken ARM-net (AnoRectale Malformation)

Konservative Inkontinenztherapie, mit Bowel Management-Training zur Erlangung einer sozialen Kontinenz, assistierte Hydrosonographie


Hämangiome und Gefäßmalformationen und deren Behandlung

Kryotherapie, Lasertherapie, medikamentöse Therapie, chirurgische Exzision


Kinderurologie

Mitglied des Arbeitskreises Kinderurologie seit 2016

Minimalinvasive und laparoskopische Kinderurologie


Trichterbrusttherapie

Konservative Therapie bei Pectus excavatum mittels Saugglocke und operative Verfahren nach Nuss


„Unsere medizinischen Maßnahmen sind den unterschiedlichen Erkrankungen und Altersgruppen der Kinder angepasst, um den Heilungsverlauf optimal zu gestalten.“